Donnerstag, 09. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt zu - Automobilwerte schwächer
Söder und Lies schlagen Kompromiss bei Verbrenner-Aus vor
Bericht: Warken erwägt Anhebung der Zuzahlungen für Medikamente
Koalitionsgipfel: Einigung bei Bürgergeld, Rente und Verkehr
Chatkontrolle: Union bedauert Uneinigkeit bei Gesetzespaket
Regierung erwartet leichte Konjunkturerholung durch Binnennachfrage
Lies zum Autogipfel: Oberstes Ziel ist Sicherung der Arbeitsplätze
Lottozahlen vom Mittwoch (08.10.2025)
Grüne kritisieren Reiche-Berater: Deutscher Stahl nicht obsolet
Frankreich: Lecornu sieht Weg für neuen Premier frei

Newsticker

12:48Bundestag beschließt "Bau-Turbo"
12:40Von der Leyen übersteht erneut Misstrauensvoten im EU-Parlament
12:34Dax bleibt auf Rekordkurs - Freifahrtschein läuft aus
11:50Grüne werfen Koalition "Realitätsverlust" bei Bürgergeld-Reform vor
11:29Gaza-Waffenstillstand soll am Donnerstagabend in Kraft treten
11:20Grüne kritisieren Reiche-Berater: Deutscher Stahl nicht obsolet
10:53Linke wirft Koalition "Planwirtschaft für Sozialabbau" vor
10:17IWH: Trendanstieg bei Firmenpleiten vorerst beendet
09:53Koalitionsgipfel: Einigung bei Bürgergeld, Rente und Verkehr
09:50Einigung auf Start der Aktivrente zum nächsten Jahr
09:35Koalition sichert Finanzierung von Verkehrsprojekten ab
09:33Dax startet positiv - Erwartungen an Berichtssaison hoch
09:27Harte Sanktionen für Bürgergeld-Empfänger bei verpassten Terminen
09:09++ EILMELDUNG ++ Koalition einigt sich auf scharfe Bürgergeld-Sanktionen
09:08++ EILMELDUNG ++ Merz: Aktivrente soll zum 1. Januar 2026 kommen

Börse

Der Dax ist am Donnerstag nach einem bereits positiven Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter im Plus geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.670 Punkten berechnet, 0,3 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag, und erreichte damit einen neuen Höchststand. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Koalitionsgipfel: Einigung bei Bürgergeld, Rente und Verkehr


Pressekonferenz nach Koalitionsausschuss am 09.10.2025 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die schwarz-rote Koalition hat sich bei ihrem Koalitionsgipfel auf mehrere Reformen in den Bereichen Bürgergeld, Rente und Verkehrsinvestitionen geeinigt. Das teilten die Koalitionsspitzen am Donnerstag in Berlin mit.

Unter anderem verständigte sich die Koalition auf drastische Verschärfungen beim Bürgergeld. Dadurch solle daraus eine "neue Grundsicherung" werden, sagte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU).

Demnach sollen bei einem ersten unentschuldigten Verpassen eines Termins im Jobcenter die Leistungen direkt um 30 Prozent gekürzt werden.

Bisher waren in einem solchen Fall nur zehn Prozent möglich. Bei einem zweiten Versäumnis werden weitere 30 Prozent gestrichen. Im dritten Fall gibt es gar keine Zahlungen mehr, auch nicht für die Miete.

Zudem sollen Arbeitslose, die sich auf eine bestimmte Stelle nicht bewerben, sofort 30 Prozent weniger bekommen. Bei "grundloser Verweigerung" eines Jobangebots können alle Geldleistungen gestrichen werden. Allerdings gibt das Bundesverfassungsgericht die Grenze vor, dass solche Totalsanktionen zeitlich begrenzt sein müssen und nur gelten dürfen, solange das konkrete Jobangebot besteht.

Weiter konnte man sich auf den Beginn der sogenannten Aktivrente einigen. "Die Aktivrente wird zum 1.1.2026 starten", sagte der Bundeskanzler. Für nicht-selbstständige Tätigkeiten ab Erreichen der Regelaltersgrenze soll es dann einen Zusatz zum Steuerfreibetrag von 2.000 Euro geben. Außerdem kündigte Merz den Start der Rentenkommission an. Man werde sie noch in diesem Jahr besetzen. Er erwarte von der Kommission bis Ende nächsten Jahres Ergebnisse, so Merz.

Bei bereits geplanten Verkehrsausbauprojekten werde man "alle Finanzierungsmöglichkeiten ausschöpfen", sagte der Kanzler weiter. Die Finanzierung aller begonnenen Verkehrsprojekte sei damit gesichert. Zudem soll Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) drei Milliarden Euro mehr für neue Straßen erhalten. Ursprünglich hatte Schnieder 15 Milliarden gefordert. Nach zwei Jahren solle dann geprüft werden, ob die Mittel ausreichen, so Merz.

In der Diskussion um das Verbrenner-Aus gab es dagegen offenbar keine Einigung. Für Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen soll es lediglich eine Prämie für E-Autos und andere Wagen ohne CO2-Ausstoß geben. Dafür stehen drei Milliarden zur Verfügung.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.10.2025 - 09:53 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung