|
Meistgelesene Nachrichten
Newsticker
111
|
Wieder deutliche Kursgewinne an US-Börsen  Die US-Börsen haben am Dienstag wieder überwiegend zugelegt - den dritten Handelstag in Folge. Bei Handelsschluss in New York wurde der Dow mit 47.112 Punkten berechnet, 1,4 Prozent höher als am Vortag. Der breiter gefasste S&P 500 schloss mit 6.766 Punkten 0,9 Prozent im Plus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 am Ende bei 25.018 Zählern 0,6 Prozent stärker.
Als Gründe wurden von Marktbeobachtern Fortschritte im Bereich KI und die Hoffnung auf eine Zinssenkung im nächsten Monat genannt. [Weiter...] |
Bahn-Chefin plant neues "Sofortprogramm" - im nächsten Jahr  Die neue Deutsche-Bahn-Chefin Evelyn Palla konkretisiert das bereits seit ihrer Amtsübernahme im Oktober vielfach bemühte "Sofortprogramm" für den Staatskonzern.
Ein solches solle im Januar 2026 starten, sagte Palla dem Portal "Table Media" in einem Interview, das am Mittwochmorgen veröffentlicht wird. "Wir werden am Komfort im Fernverkehr arbeiten, an der Sauberkeit, an der Verfügbarkeit auch der Bordbistros und der WCs." Außerdem sollen Reisende in der DB-Navigator-App und in den Bahnhöfen schneller über Gleiswechsel oder Verspätungen informiert werden. [Weiter...] |
Dax macht Freudensprung - Friedensverhandlungen locken Käufer an  Der Dax hat am Dienstag deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss stand der Index bei 23.465 Punkten ein rundes Prozent höher als am Vortag. Die Hoffnung auf einen vielleicht doch schneller als erwarteten Frieden in der Ukraine sorgte dabei am Mittag für einen sichtbaren Freudensprung auf der Anzeigetafel im Frankfurter Börsensaal.
Als gegen 14 Uhr Meldungen kamen, die Ukraine hätte dem umstrittenen Plan der US-Amerikaner zugestimmt, sprang der Dax sichtlich bis an die Widerstandszone um 23.500 Punkte heran. [Weiter...] |
Projektentwickler Instone investiert wieder in Wohnungsneubau  Nach Jahren der Krise investiert der börsennotierte Projektentwickler Instone wieder massiv in den Wohnungsneubau. Sein derzeit größtes Vorhaben befindet sich in Düsseldorf: die sich auf 15 Hektar erstreckenden Benrather Gärten, die das Unternehmen von der angeschlagenen Adler Group übernommen hat.
Im "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) erläuterte Vorstandschef Kruno Crepulja, welche Pläne das Unternehmen für das Areal einer ehemaligen Stahlfabrik hat: "Wir reden über 800 bis 1.000 Wohnungen für die breite Mittelschicht und ein Gesamtprojektvolumen von 450 bis 500 Millionen Euro", sagte der Manager.
Das Projekt ist eines von mehreren Zukäufen, die Instone kürzlich angekündigt hatte, ohne bislang Details zu nennen. Crepulja erwähnte auch noch zwei weitere kleinere Projekte: das Luitpold-Viertel in Nürnberg mit 160 Eigentumswohnungen und das Löwitz-Quartier in Leipzig mit 162 Wohnungen.
"Wir sehen, dass sich der Markt wieder in die richtige Richtung bewegen wird", sagte Crepulja. [Weiter...] |
Handwerkspräsident kritisiert Brandmauer-Debatte  Der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Jörg Dittrich, hält die aktuelle Diskussion über eine Brandmauer zur AfD für eine Sache der Politik, nicht die von Wirtschaftsverbänden.
Dittrich warnte beim TV-Sender "Welt" aber vor Populismus und mahnte eine Reihe von Werten an, die es einzuhalten gelte und welche die deutsche Wirtschaft stark machten - darunter Integration, Vielfalt, Weltoffenheit und Treue zum Grundgesetz. "Als Vertreter der Wirtschaft haben wir Äquidistanz zu allen Parteien den identischen Abstand zu halten. Wir sind keine Partei als Handwerk, wir sind eine Gesellschaftsgruppe. Und selbstverständlich gibt es innerhalb des Handwerks als Beispiel Wähler aller Bereiche. Aber wir müssen uns darauf einigen: Was ist die Aufgabe der Wirtschaft?"
Und dazu gehöre eine klare Haltung der Integration, der Vielfalt und der Innovation. [Weiter...] |
Dax bewegt sich weiter kaum - Investoren halten sich zurück  Der Dax hat sich am Dienstag nach einem bereits verhaltenen Start bis zum Mittag weiter kaum bewegt. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 23.260 Punkten berechnet, dies entspricht einem Plus von 0,1 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten Rheinmetall, Continental und Heidelberg Materials, am Ende Symrise, SAP und Bayer.
"Die Investoren halten sich weiter bei den deutschen Standardtiteln zurück", sagte Marktexperte Andreas Lipkow. [Weiter...] |
Pflegemindestlohn steigt 2026 und 2027 um je 2,6 Prozent  Der Pflegemindestlohn soll im Juli 2026 um 2,6 Prozent erhöht werden und im Juli 2027 um weitere 2,6 Prozent steigen, bei einer Laufzeit von 27 Monaten. Darauf hat sich die Pflegekommission geeinigt, in der Gewerkschaft und Arbeitgeber vertreten sind.
"Wir wollten beim Pflegemindestlohn Anschluss halten an die Einstiegsstufen für die Pflege im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, dem TVöD", sagte Verdi-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler. "Dazu waren die Arbeitgeber partout nicht bereit." [Weiter...] |
Dax startet leicht im Plus - Anschlusskäufer fehlen weiterhin  Der Dax ist am Dienstag mit leichten Gewinnen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.270 Punkten berechnet und damit 0,1 Prozent über dem Vortagsschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten Infineon, Rheinmetall und Airbus, am Ende SAP, BMW und Brenntag.
"Der Wochenauftakt ist dem Dax gestern geglückt, allerdings kann der deutsche Leitindex mit dem Tempo der Wallstreet erneut nicht Schritt halten", sagte Thomas Altmann von QC Partners. [Weiter...] |
Importe von Feuerwerkskörpern stark gestiegen  In diesem Jahr sind die Importe von Böllern, Raketen und Co. nach Deutschland stark gestiegen. Im Zeitraum Januar bis September 2025 wurden mehr als 42.400 Tonnen Feuerwerkskörper nach Deutschland importiert - das waren 62,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte.
In den ersten drei Quartalen 2024 wurden 26.100 Tonnen Feuerwerkskörper eingeführt. Die Feuerwerksimporte in den ersten drei Quartalen 2025 haben auch das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 (29.800 Tonnen) um 42,4 Prozent übertroffen. [Weiter...] |
Bauhauptgewerbe verzeichnet mehr Aufträge  Der reale Auftragseingang im deutschen Bauhauptgewerbe ist im September 2025 gegenüber August kalender- und saisonbereinigt um 7,7 Prozent gestiegen. Damit erreichte der Index der Neuaufträge den höchsten Stand seit März 2022, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte.
Der Auftragseingang nahm im Vormonatsvergleich im Hochbau um 1,7 Prozent und im Tiefbau um 13,2 Prozent zu. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der kalender- und saisonbereinigte Auftragseingang von Juli 2025 bis September 2025 um 4,0 Prozent höher als in den drei Monaten zuvor (Hochbau: +3,5 Prozent; Tiefbau: +4,5 Prozent).
Im Vergleich zum Vorjahresmonat September 2024 stieg der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im September 2025 um 20,7 Prozent. [Weiter...] |
Stagnation der Wirtschaft im dritten Quartal bestätigt  Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland hat sich im dritten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal nicht verändert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte, bestätigte sich damit das Ergebnis der ersten Schätzung von Ende Oktober. "Die Konjunktur wurde im dritten Quartal von schwachen Exporten gebremst, während die Investitionen leicht zulegten", sagte Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes.
Nach dem Rückgang im Vorquartal nahmen die preis-, saison- und kalenderbereinigten Bruttoanlageinvestitionen im dritten Quartal 2025 wieder zu (+0,3 Prozent). [Weiter...] |
Weiterer Dämpfer für Stimmung in deutscher Exportwirtschaft  Die Stimmung in der deutschen Exportwirtschaft hat einen weiteren Dämpfer erhalten. Die Ifo-Exporterwartungen sanken im November auf -3,4 Punkte, nach +2,2 Zählern im Oktober.
"Seit Monaten zeigt sich in der Exportwirtschaft kaum Bewegung", sagte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. "Die Stimmung ist bestenfalls durchwachsen. Anzeichen einer nachhaltigen Erholung fehlen weiterhin."
Nach zwei hoffnungsvollen Monaten ist der Optimismus in der Automobilwirtschaft wieder verflogen. [Weiter...] |
Lange erwartet Zustimmung Frankreichs zu Mercosur-Abkommen  Nach der Verabschiedung eines Sicherheitsnetzes für die Landwirte in Europa rechnet der Vorsitzende des Handelsausschusses im Europaparlament, Bernd Lange (SPD), mit der Zustimmung Frankreichs zum Abkommen mit den Mercosur-Staaten. "Wenn dieses Sicherheitsnetz eingetütet ist, gibt es keinen Widerstand. Dann kann es losgehen", sagte Lange dem Fachbriefing Tagesspiegel Background Agrar & Ernährung.
Der neue Mechanismus sieht eine Rückkehr zu höheren Zöllen vor, wenn große Mengen an Produkten aus Südamerika auf den europäischen Markt drängen und damit eine Konkurrenzsituation etwa beim Rindfleisch entsteht. [Weiter...] |
Juso-Chef strikt gegen Erhöhung des Renteneintrittsalters  Juso-Chef Philipp Türmer lehnt eine weitere Anhebung des Renteneintrittsalters entschieden ab.
"Wenn wir gerade Menschen mit körperlich anstrengenden Jobs verdonnern, länger zu arbeiten, die jetzt schon es nicht bis zum Renteneinkommen schaffen, dann ist das eine Rentenkürzung", sagte Türmer im Berlin Playbook Podcast von POLITICO (Dienstag). "Ich finde es völlig in Ordnung, wenn Leute, die sich fit fühlen, freiwillig länger arbeiten. Und das kann man gerne auch erleichtern. Aber ich bin dagegen, dass wir allgemein das Renteneintrittsalter erhöhen."
Zugleich forderte der Juso-Chef umfassende Reformen des Rentensystems. [Weiter...] |
Scharfe Kritik an neuer AfD-Strategie der Familienunternehmer  Die Entscheidung des Familienunternehmer-Verbands, sich für Gespräche mit der AfD zu öffnen, stößt auf scharfe Kritik.
"Die AfD ist kein Partner für den Mittelstand", sagte die Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), Gitta Connemann (CDU), dem "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe). "Denn ihr Programm und ihre Haltung schaden dem Standort Deutschland massiv." Sie verwies auf zentrale Risiken für exportorientierte Unternehmen. [Weiter...] |
|