Mittwoch, 26. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   
Meistgelesene Nachrichten

Deutsche in EU-Institutionen immer stärker unterrepräsentiert
Unternehmen streichen weiter Stellen
Teils deutliche Preissteigerungen bei Süßigkeiten zum Advent
Vorentscheidung über Bundestags-Neuauszählung nächste Woche möglich
Bahn-Chefin plant neues "Sofortprogramm" - im nächsten Jahr
Dax startet freundlich - Hoffnung auf Frieden treibt die Kurse
Dax-Konzerne stecken 16 Milliarden Euro in Sparprogramme
DGB nimmt Arbeitgeber wegen hohem Krankenstand in die Pflicht
Nato-Generalsekretär: US-Ölsanktionen zeigen Wirkung
"Koalition der Willigen" sieht "Fortschritte" bei Ukraine-Poker
Newsticker

18:08Auswärtiges Amt warnt vor Hepatitis A in Tschechien
17:50Dax legt kräftig zu - Finanztitel besonders gefragt
17:00Hubertz hofft auf neue Impulse für Wohnungsbau durch Sondervermögen
16:46Rentenstreit: Reddig schlägt Aufschub bis April vor
16:18BSW-Chefin Mohamed Ali wirft Wahlprüfungsausschuss Untätigkeit vor
15:56Bürgergeld: Grüne kritisieren Verschärfungen für psychisch Kranke
15:27CDU warnt vor wirtschaftlichen Folgen von zu viel Stress
14:57Bas bei Rentenreformkommission kompromissbereit
14:50Wieder Pro-Palästinenser-Protest im Bundestag
14:32Kassationsgericht bestätigt weiteres Sarkozy-Urteil
14:17Justizministerium bereitet Studie zu Kinder- und Jugendgewalt vor
13:51Bundesregierung will mehr Deutsche für Karriere in EU "begeistern"
13:31Nord-Finanzminister drängen auf Reform der Schuldenbremse
13:22Thüringen darf Extremisten von juristischer Ausbildung ausschließen
13:03Mann erschießt in Reutlingen vier Familienmitglieder

111

Dax legt kräftig zu - Finanztitel besonders gefragt

Am Mittwoch hat der Dax erneut deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.726 Punkten berechnet, satte 1,1 Prozent höher als bei Vortagesschluss. Dabei waren Finanztitel besonders gefragt. Allen voran Papiere der Commerzbank legten knapp sechs Prozent zu. [Weiter...]

 

Bürgergeld: Grüne kritisieren Verschärfungen für psychisch Kranke

Die Grünen warnen vor der schwarz-roten Bürgergeldreform der Bundesregierung. "Die geplanten Verschärfungen der Grundsicherung treffen psychisch erkrankte Menschen mit voller Wucht", sagte Kirsten Kappert-Gonther, Obfrau der Grünen im Gesundheitsausschuss, dem "Spiegel". Im Gesetzentwurf von SPD-Arbeitsministerin Bärbel Bas heißt es, dass unter Umständen auch für Menschen mit psychischen Krankheiten Leistungen gestrichen werden können, wenn sie drei Termine im Jobcenter ohne triftigen Grund verpassen. Zudem sollen Mitarbeiter der Behörde die Betroffenen zu Hause aufsuchen können. "Für Menschen mit Depressionen, Angststörungen oder Suchterkrankungen stellen die geplanten Anforderungen eine extra Hürde dar", kritisierte Kappert-Gonther. [Weiter...]

 

CDU warnt vor wirtschaftlichen Folgen von zu viel Stress

Die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Simone Borchardt (CDU), hat vor den wirtschaftlichen Folgen von zu viel Stress gewarnt. Der "Rheinischen Post" (Mittwoch) sagte Borchardt: "Wenn zwei Drittel der Bevölkerung regelmäßig Stress erleben, entstehen nicht nur individuelle Belastungen, sondern auch erhebliche gesamtgesellschaftliche Kosten. Chronischer Stress führt zu mehr Krankheitstagen, geringerer Produktivität und höheren Ausgaben im Gesundheitswesen. Das macht das Thema zu einer klaren wirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Aufgabe." Borchardt sagte, dass es aus ihrer Sicht zwei Dinge für eine nachhaltige Entlastung brauche. [Weiter...]

 

Benzinpreis leicht gesunken - Diesel teurer

Die Preise für Benzin in Deutschland sind im Vergleich zur Vorwoche leicht gesunken, während Diesel deutlich teurer wurde. Laut einer am Mittwoch veröffentlichten Auswertung des ADAC kostet ein Liter Super E10 derzeit im bundesweiten Durchschnitt 1,682 Euro, was einem Rückgang von 0,3 Cent entspricht. Diesel hingegen verteuerte sich um 2,1 Cent auf durchschnittlich 1,654 Euro pro Liter. Laut ADAC ist der Rohölpreis für die Entwicklung der Kraftstoffpreise entscheidend. Ein Barrel Rohöl der Sorte Brent fiel innerhalb einer Woche von 65 auf 62 US-Dollar. [Weiter...]

 

Dax legt am Mittag wieder zu - Investoren erneut in Warteschleife

Der Dax hat sich am Mittwoch nach einem freundlichen Start und einem anschließenden kurzen Ausflug ins Minus bis zum Mittag wieder in den grünen Bereich bewegt. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 23.575 Punkten berechnet, dies entspricht einem Plus von 0,5 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Commerzbank, Siemens Energy und Zalando, am Ende Continental, FMC und Volkswagen. "Die Investoren befinden sich derzeit in einer erneuten Warteschleife, vor den wichtigen US-Arbeitsmarktdaten", sagte Marktexperte Andreas Lipkow. [Weiter...]

 

Dax startet freundlich - Hoffnung auf Frieden treibt die Kurse

Der Dax ist am Mittwoch mit Gewinnen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.540 Punkten berechnet und damit 0,3 Prozent über dem Vortagsschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten Siemens Energy, Rheinmetall und die Commerzbank, am Ende Henkel, die Porsche-Holding und die Deutsche Börse. "Die Hoffnung auf Frieden in der Ukraine treibt die Kurse", sagte Thomas Altmann von QC Partners. [Weiter...]

 

Teils deutliche Preissteigerungen bei Süßigkeiten zum Advent

Einige der für die Adventszeit typischen Süßigkeiten sind binnen Jahresfrist deutlich teurer geworden. Für Schokoladen mussten Verbraucher im Oktober 2025 um 21,8 Prozent höhere Preise als im Vorjahresmonat zahlen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte. Darunter kostete die Schokoladentafel 30,7 Prozent und ein Riegel oder andere Erzeugnisse aus Schokolade 16,0 Prozent mehr als vor einem Jahr. Bei anderen Süßwaren (+5,0 Prozent) verteuerten sich vor allem Pralinen deutlich um 22,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, die Preise für Bonbons blieben nahezu unverändert (+0,4 Prozent), während sich Kaugummi, Gummibärchen oder Ähnliches um 2,8 Prozent verbilligten. [Weiter...]

 

Unternehmen streichen weiter Stellen

Die Unternehmen in Deutschland sind bei ihrer Personalplanung zuletzt restriktiver geworden. Das Beschäftigungsbarometer des Münchner Ifo-Instituts sank im November auf 92,5 Punkte, nach 93,5 Punkten im Oktober. "Viele Unternehmen streichen weiter Stellen", sagte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. [Weiter...]

 

DGB nimmt Arbeitgeber wegen hohem Krankenstand in die Pflicht

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat an die Arbeitgeber appelliert, zur Senkung des Krankenstands beizutragen. "Anlass zur Sorge gibt die hohe Zahl an Krankschreibungen für psychische Erkrankungen und Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems wie Rückenbeschwerden", sagte DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Dagegen können und müssen Arbeitgeber mehr tun: bessere betriebliche Prävention, wo möglich Arbeitsstress reduzieren und mehr wirksame Schutzmaßnahmen für die Gesundheit der Beschäftigten umsetzen." Piel warnte davor, krank gemeldete Beschäftigte unter Generalverdacht zu stellen. Befragungen des DGB zeigten, dass im letzten Jahr 63 Prozent der Beschäftigten trotz Krankheit gearbeitet hätten. [Weiter...]

 

Dax-Konzerne stecken 16 Milliarden Euro in Sparprogramme

Deutsche Unternehmen forcieren wegen der anhaltenden Rezession und wachsender globaler Handelsrisiken ihre Neuausrichtung und Sparprogramme. Die Kosten für diese Restrukturierung schlagen sich nun deutlich in den Bilanzen nieder und drücken die Nettogewinne der Konzerne: Allein in den ersten neuen Monaten dieses Jahres haben Dax-Unternehmen rund sechs Milliarden Euro für Restrukturierungen aufgewendet, wie eine Bilanzanalyse des "Handelsblatts" ergab. Das Geld fließt vorwiegend in den Personalabbau, etwa in Vorruhestandsregelungen und Abfindungen in teils sechsstelliger Höhe. Der Trend hat sich seit Anfang 2024 verstärkt. [Weiter...]

 

Wieder deutliche Kursgewinne an US-Börsen

Die US-Börsen haben am Dienstag wieder überwiegend zugelegt - den dritten Handelstag in Folge. Bei Handelsschluss in New York wurde der Dow mit 47.112 Punkten berechnet, 1,4 Prozent höher als am Vortag. Der breiter gefasste S&P 500 schloss mit 6.766 Punkten 0,9 Prozent im Plus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 am Ende bei 25.018 Zählern 0,6 Prozent stärker. Als Gründe wurden von Marktbeobachtern Fortschritte im Bereich KI und die Hoffnung auf eine Zinssenkung im nächsten Monat genannt. [Weiter...]

 

Bahn-Chefin plant neues "Sofortprogramm" - im nächsten Jahr

Die neue Deutsche-Bahn-Chefin Evelyn Palla konkretisiert das bereits seit ihrer Amtsübernahme im Oktober vielfach bemühte "Sofortprogramm" für den Staatskonzern. Ein solches solle im Januar 2026 starten, sagte Palla dem Portal "Table Media" in einem Interview, das am Mittwochmorgen veröffentlicht wird. "Wir werden am Komfort im Fernverkehr arbeiten, an der Sauberkeit, an der Verfügbarkeit auch der Bordbistros und der WCs." Außerdem sollen Reisende in der DB-Navigator-App und in den Bahnhöfen schneller über Gleiswechsel oder Verspätungen informiert werden. [Weiter...]

 

Dax macht Freudensprung - Friedensverhandlungen locken Käufer an

Der Dax hat am Dienstag deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss stand der Index bei 23.465 Punkten ein rundes Prozent höher als am Vortag. Die Hoffnung auf einen vielleicht doch schneller als erwarteten Frieden in der Ukraine sorgte dabei am Mittag für einen sichtbaren Freudensprung auf der Anzeigetafel im Frankfurter Börsensaal. Als gegen 14 Uhr Meldungen kamen, die Ukraine hätte dem umstrittenen Plan der US-Amerikaner zugestimmt, sprang der Dax sichtlich bis an die Widerstandszone um 23.500 Punkte heran. [Weiter...]

 

Projektentwickler Instone investiert wieder in Wohnungsneubau

Nach Jahren der Krise investiert der börsennotierte Projektentwickler Instone wieder massiv in den Wohnungsneubau. Sein derzeit größtes Vorhaben befindet sich in Düsseldorf: die sich auf 15 Hektar erstreckenden Benrather Gärten, die das Unternehmen von der angeschlagenen Adler Group übernommen hat. Im "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) erläuterte Vorstandschef Kruno Crepulja, welche Pläne das Unternehmen für das Areal einer ehemaligen Stahlfabrik hat: "Wir reden über 800 bis 1.000 Wohnungen für die breite Mittelschicht und ein Gesamtprojektvolumen von 450 bis 500 Millionen Euro", sagte der Manager. Das Projekt ist eines von mehreren Zukäufen, die Instone kürzlich angekündigt hatte, ohne bislang Details zu nennen. Crepulja erwähnte auch noch zwei weitere kleinere Projekte: das Luitpold-Viertel in Nürnberg mit 160 Eigentumswohnungen und das Löwitz-Quartier in Leipzig mit 162 Wohnungen. "Wir sehen, dass sich der Markt wieder in die richtige Richtung bewegen wird", sagte Crepulja. [Weiter...]

 

Handwerkspräsident kritisiert Brandmauer-Debatte

Der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Jörg Dittrich, hält die aktuelle Diskussion über eine Brandmauer zur AfD für eine Sache der Politik, nicht die von Wirtschaftsverbänden. Dittrich warnte beim TV-Sender "Welt" aber vor Populismus und mahnte eine Reihe von Werten an, die es einzuhalten gelte und welche die deutsche Wirtschaft stark machten - darunter Integration, Vielfalt, Weltoffenheit und Treue zum Grundgesetz. "Als Vertreter der Wirtschaft haben wir Äquidistanz zu allen Parteien den identischen Abstand zu halten. Wir sind keine Partei als Handwerk, wir sind eine Gesellschaftsgruppe. Und selbstverständlich gibt es innerhalb des Handwerks als Beispiel Wähler aller Bereiche. Aber wir müssen uns darauf einigen: Was ist die Aufgabe der Wirtschaft?" Und dazu gehöre eine klare Haltung der Integration, der Vielfalt und der Innovation. [Weiter...]

 

   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung