Donnerstag, 27. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   
Meistgelesene Nachrichten

Beide in Washington niedergeschossenen Nationalgardisten tot
Dax startet im Plus - kein Handel an US-Börsen
Verdi übergibt Tarifforderungen für kommunalen Nahverkehr
Einzelhändler erwarten schlechtes Weihnachtsgeschäft
H&M will in Deutschland wieder neue Läden eröffnen
Dax weiter im Plus - ruhiger Handel am US-Feiertag
Moderna sieht sich auf dem Weg der Besserung
Champions League: Frankfurt und Bayern kassieren bittere Pleiten
Verbraucherstimmung stabilisiert sich zum Jahresende
Über 30 Tote bei Großbrand in Hongkong - Viele Vermisste
Newsticker

18:38Erdbeben der Stärke 6,1 in Alaska
17:49Dax kaum verändert - Schnäppchenjäger auf der Pirsch
17:09Linke legt eigenes Rentenkonzept vor
17:00Steinmeier verleiht in Madrid Verdienstkreuz an Toni Kroos
16:51Söder geht in Gipfel-Affäre auf Distanz zu Weimer
16:14850 verdächtige Drohnensichtungen seit Jahresbeginn
15:24Merz: Estland hat Auswirkungen des Ukrainekriegs "direkt vor Augen"
14:38Klöckner richtet Anlaufstelle für "Mandat und Baby" ein
13:51Hausärzte fordern Kostenübernahme für Off-Label-Use bei ME/CFS
13:46Hamburgs Polizeipräsident warnt vor Fan-Gewaltentwicklung
13:28Deutscher soll zum Mond fliegen
13:12H&M will in Deutschland wieder neue Läden eröffnen
13:00Weiteres Digitalprojekt der Bundeswehr verzögert sich erheblich
13:00NRW-Landesrechnungshof rügt Kosten für Bundesliga-Hochrisikospiele
12:30Dax weiter im Plus - ruhiger Handel am US-Feiertag

111

Dax kaum verändert - Schnäppchenjäger auf der Pirsch

Am Donnerstag hat der Dax leicht zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.767 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. "Während sich die Wall Street an den Strohhalm einer Zinssenkung auf der Fed-Sitzung in zwei Wochen klammert, kommt in Europa noch etwas Hoffnung auf Frieden in der Ukraine hinzu, und fertig ist wieder der Mix für ein positives Börsenumfeld", sagte Christine Romar, Head of Europe bei CMC Markets. Die Sorgen über zu hoch bewertete Aktien und eine bevorstehende Korrektur der US-Big-Techs, die auch den Gesamtmarkt mit nach unten reißen würde, seien pünktlich zum Thanksgiving-Wochenende verschwunden und brächten den Traum von einer Jahresendrally zurück aufs Börsenparkett. "Der Dax kann heute trotz geschlossener Wall Street seine Gewinne der vergangenen vier Handelstage behaupten und ist damit ebenfalls bereit für einen positiven Jahresausklang - wenn die US-Notenbank mitspielt. 85 Prozent Wahrscheinlichkeit preist der Markt mittlerweile wieder für die dritte Zinssenkung in diesem Jahr ein, nachdem diese vor einer Woche noch bei rund 30 Prozent gelegen hat. Dabei ist es gar nicht die eine weitere Senkung um 25 Basispunkte allein, die für die aktuelle Kauflaune der Investoren verantwortlich ist. Mit der hinzugekommenen Spekulation auf Kevin Hassett als Powell-Nachfolger hofft der Markt auf einen langfristigen Lockerungszyklus der Federal Reserve, der sich bis weit in das kommende Jahr hinein erstrecken könnte." "War am vergangenen "Turnaround-Thursday" noch "Risk-off" quer durch alle Assetklassen angesagt, herrscht damit nur eine Woche später wieder eitel Sonnenschein an der Börse. Von diesem Hin und Her am Aktienmarkt profitiert in der Regel derjenige, der den Handel anbietet." [Weiter...]

 

H&M will in Deutschland wieder neue Läden eröffnen

Der schwedische Modekonzern H&M will in Deutschland in den kommenden Jahren wieder neue Geschäfte eröffnen. Zentraleuropa-Chefin Oldouz Mirzaie sagte dem Nachrichtenmagazin Focus, H&M habe in den vergangenen Jahren einige Standorte geschlossen, aber die Phase sei vorbei. "Aktuell haben wir 361 Läden in Deutschland, und wir eröffnen auch neue Geschäfte." Deutschland sei der wichtigste Markt für H&M und selbst hier gebe es noch Städte, die man sich anschaue: "Wir sehen noch einige weiße Flecken auf unserer Landkarte, wo wir noch Geschäfte eröffnen könnten." [Weiter...]

 

Dax weiter im Plus - ruhiger Handel am US-Feiertag

Der Dax hat sich am Donnerstag nach einem halbwegs freundlichen Start bis zum Mittag im grünen Bereich gehalten. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 23.775 Punkten berechnet, dies entspricht einem Plus von 0,2 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Deutsche Börse, Siemens Energy und Infineon, am Ende Eon, die Commerzbank und die Allianz. "Wie es zu erwarten war, notiert der Dax nach der Handelseröffnung in dem Kursbereich von 23.700 bis 23.800 Punkten", sagte Marktexperte Andreas Lipkow. [Weiter...]

 

Auch Fritz-Kola verlässt Verband "Die Familienunternehmer"

Nach der Debatte um den Umgang mit der AfD verlässt das nächste Unternehmen den Verband "Die Familienunternehmer". Der Getränkehersteller Fritz-Kola bestätigt den Sendern RTL und ntv, dass das Unternehmen seine Mitgliedschaft beendet habe. "Die Entscheidung der Verbandsführung, die bisherige Distanz gegenüber der AfD aufzugeben, steht nicht im Einklang mit den Grundsätzen, die Fritz-Kola als Unternehmen vertritt", schreibt das Unternehmen. "Eine offene, demokratische Gesellschaft bildet für uns die Grundlage wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Handelns." Mehrere Politiker legen zudem nach den Austritten von Rossmann und Vorwerk weiteren Firmen nahe, ihre Mitgliedschaft zu beenden. [Weiter...]

 

Berenberg-Chefökonom warnt Wirtschaft vor Annäherung an AfD

Der Chefvolkswirt der Berenberg Bank, Holger Schmieding, warnt die deutsche Wirtschaft vor einer Annäherung an die AfD. "Deutschlands Image als Investitionsstandort würde unter AfD-Einfluss weiter leiden", sagte Schmieding dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Er verwies auf Ungarn, wo Premier Viktor Orbán den Rechtsstaat geschwächt habe. "Das ungarische Beispiel zeigt, wie Rechtspopulisten mit dem Aushöhlen der Rechtssicherheit auch das Wachstumspotenzial eines Landes einschränken." Schmieding verwies zudem auf die europapolitischen Vorstellungen der Partei, die er als "fatal" bezeichnete. [Weiter...]

 

Mitarbeiterzufriedenheit bei Commerzbank steigt

Die Beschäftigten der Commerzbank sind trotz des Übernahmekampfes mit dem italienischen Konkurrenten Unicredit zufriedener. Das zeigen die Ergebnisse einer Mitarbeiterumfrage, über die das "Handelsblatt" berichtet. Bei einer vom 21. Oktober bis 4. November erhobenen Umfrage erreichte die Bank beim sogenannten "Employee Engagement Index" einen Wert von 76 Punkten. Das sind ein Punkt mehr als bei der letzten Befragung im November 2024 und sechs Punkte mehr als bei der vorletzten Erhebung im Februar 2024. Auf einer Skala von null bis 100 wird ein Wert ab 70 als gut angesehen. [Weiter...]

 

Dax startet im Plus - kein Handel an US-Börsen

Der Dax ist am Donnerstag mit Gewinnen in den Handel gestartet. Gegen 9:30 Uhr stand der Index bei rund 23.815 Punkten und damit 0,4 Prozent über dem Handelsschluss am Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Deutsche Börse, Rheinmetall und Infineon, am Ende Henkel, Eon und die Deutsche Bank. Aus den Vereinigten Staaten wird es im Laufe des Tages keine Impulse geben: Die US-Börsen bleiben an Thanksgiving geschlossen. [Weiter...]

 

Verdi übergibt Tarifforderungen für kommunalen Nahverkehr

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat am Donnerstag in allen 16 Bundesländern ihre Forderungen für die Tarifrunde im kommunalen Nahverkehr übergeben. Betroffen sind knapp 150 kommunale Unternehmen in Städten und Landkreisen sowie in den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen, teilte die Gewerkschaft mit. Um neu verhandeln zu können, wurden in 15 Bundesländern die Flächentarifverträge über die Arbeitsbedingungen in den Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) gekündigt, zudem die Haustarifverträge der Hamburger Hochbahn und der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH). In Brandenburg, Thüringen und dem Saarland werden zusätzlich die Löhne und Gehälter der Beschäftigten verhandelt. "Attraktive Arbeitsbedingungen sind ein Schlüsselthema für den ÖPNV", sagte die stellvertretende Verdi-Vorsitzende Christine Behle am Donnerstag. [Weiter...]

 

Moderna sieht sich auf dem Weg der Besserung

Der Pharmakonzern Moderna sieht sich nach einer schwierigen Zeit auf dem Weg der Besserung. "Wir haben die Wende geschafft", sagte der Vorstandschef des US-Impfstoffherstellers, Stéphane Bancel, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Bancel fügte hinzu: "Die vergangenen zwei Jahre waren nicht lustig. Aber dafür werden die nächsten drei Jahre sehr lustig." Im kommenden Jahr erwartet der Biontech-Konkurrent das erste Umsatzwachstum seit dem Jahr 2022. [Weiter...]

 

Verbraucherstimmung stabilisiert sich zum Jahresende

Die seit Monaten angeknackste Verbraucherstimmung in Deutschland stabilisiert sich zum Jahresende etwas. Laut der am Donnerstag von der GfK veröffentlichten Analyse gibt es aber in den verschiedenen Kategorien keinen ganz einheitlichen Trend. Während die "Anschaffungsneigung" zum zweiten Mal in Folge zulegt und die "Sparneigung" zurückgeht, müssen sowohl die Konjunktur- als auch die Einkommenserwartungen Einbußen hinnehmen. Die GfK prognostiziert für den Konsumklima-Indikator für Dezember im Vergleich zum Vormonat einen leichten Anstieg um 0,9 Zähler auf -23,2 Punkte. Der Anstieg der Anschaffungsneigung um 3,3 Zähler auf -6,0 Punkte und der erneute Rückgang der Sparneigung um 2,1 Zähler auf 13,7 Punkte sorgen für eine leichte Verbesserung des Konsumklimas zum Jahresende. [Weiter...]

 

Einzelhändler erwarten schlechtes Weihnachtsgeschäft

Die Einzelhändler in Deutschland blicken pessimistisch auf das anstehende Weihnachtsgeschäft. Rund jedes vierte Unternehmen rechnet mit einem schlechten Verlauf, wie eine Umfrage des Ifo-Instituts ergab. "Die Erwartungen der Einzelhändler sind gedämpft. Viele Händler gehen ohne große Hoffnung in die wichtigste Verkaufsphase des Jahres", sagte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. [Weiter...]

 

Neubaur warnt Wirtschaft vor Annäherung an AfD

NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) warnt den Verband der Familienunternehmen vor der Annäherung an die AfD. "Die Ankündigungen verschiedener Wirtschaftsverbände, die Brandmauer zu relativieren, ist ein schwerer Fehler - politisch wie wirtschaftlich. Wer heute den Schulterschluss nach rechts auch nur andeutet, spielt mit der Stabilität, von der unsere Unternehmen leben", sagte Neubaur der "Rheinischen Post" (Donnerstag). "Verlässliche Märkte brauchen verlässliche Demokratie." Neubaur ergänzte: "Als Wirtschaftsministerin sage ich klar: Eine starke Wirtschaft entsteht nicht durch das Flirten mit autoritären Kräften, sondern durch Rechtsstaatlichkeit, offene Märkte und ein gesellschaftliches Klima, das Innovation möglich macht." Die Ministerin appellierte: "Unternehmerinnen und Unternehmer, die Verantwortung über Generationen tragen, wissen: Extremismus ist ein Risiko - kein Geschäftsmodell. Deswegen appelliere ich an alle verantwortlichen Stimmen in den Verbänden: Kehren Sie zurück auf den Boden unserer gemeinsamen demokratischen Werte. Darauf baut unsere Wirtschaft. Darauf baut unser Land." [Weiter...]

 

US-Börsen legen im Gleichschritt weiter zu

An den US-Börsen geht es weiter bergauf. Der Dow schloss am Mittwoch bei 47.427 Punkten und damit 0,7 Prozent höher als am Vortag. In ähnlichem Tempo legte auch der Nasdaq-100 zu, nämlich um 0,9 Prozent auf 25.237 Punkte und der breiter gefasste S&P 500 meldete am Ende 6.813 Punkte, das waren ebenfalls 0,7 Prozent mehr. Antreiber war nach Ansicht von Marktkommentatoren die weiterhin vorhandene Hoffnung auf weitere Zinssenkungen. [Weiter...]

 

Dax legt kräftig zu - Finanztitel besonders gefragt

Am Mittwoch hat der Dax erneut deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.726 Punkten berechnet, satte 1,1 Prozent höher als bei Vortagesschluss. Dabei waren Finanztitel besonders gefragt. Allen voran Papiere der Commerzbank legten knapp sechs Prozent zu. [Weiter...]

 

Bürgergeld: Grüne kritisieren Verschärfungen für psychisch Kranke

Die Grünen warnen vor der schwarz-roten Bürgergeldreform der Bundesregierung. "Die geplanten Verschärfungen der Grundsicherung treffen psychisch erkrankte Menschen mit voller Wucht", sagte Kirsten Kappert-Gonther, Obfrau der Grünen im Gesundheitsausschuss, dem "Spiegel". Im Gesetzentwurf von SPD-Arbeitsministerin Bärbel Bas heißt es, dass unter Umständen auch für Menschen mit psychischen Krankheiten Leistungen gestrichen werden können, wenn sie drei Termine im Jobcenter ohne triftigen Grund verpassen. Zudem sollen Mitarbeiter der Behörde die Betroffenen zu Hause aufsuchen können. "Für Menschen mit Depressionen, Angststörungen oder Suchterkrankungen stellen die geplanten Anforderungen eine extra Hürde dar", kritisierte Kappert-Gonther. [Weiter...]

 

   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung