Donnerstag, 09. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt zu - Automobilwerte schwächer
Söder und Lies schlagen Kompromiss bei Verbrenner-Aus vor
Klingbeil fordert Arbeitsplatzgarantie von Autoherstellern
Außenpolitiker wollen Syrien mit weniger Entwicklungshilfe drohen
Bericht: Warken erwägt Anhebung der Zuzahlungen für Medikamente
Chatkontrolle: Union bedauert Uneinigkeit bei Gesetzespaket
Regierung erwartet leichte Konjunkturerholung durch Binnennachfrage
Lottozahlen vom Mittwoch (08.10.2025)
Kabinett beschließt Änderung der Krankenhausreform
Frankreich: Lecornu sieht Weg für neuen Premier frei

Newsticker

10:17IWH: Trendanstieg bei Firmenpleiten vorerst beendet
09:53Koalitionsgipfel: Einigung bei Bürgergeld, Rente und Verkehr
09:50Einigung auf Start der Aktivrente zum nächsten Jahr
09:35Koalition sichert Finanzierung von Verkehrsprojekten ab
09:33Dax startet positiv - Erwartungen an Berichtssaison hoch
09:27Harte Sanktionen für Bürgergeld-Empfänger bei verpassten Terminen
09:09++ EILMELDUNG ++ Koalition einigt sich auf scharfe Bürgergeld-Sanktionen
09:08++ EILMELDUNG ++ Merz: Aktivrente soll zum 1. Januar 2026 kommen
09:06++ EILMELDUNG ++ Schwarz-Rot einigt sich auf Sicherung von Verkehrsinvestitionen
08:39Ifo: Stimmung in der Automobilindustrie wieder verschlechtert
08:15Etwas mehr Lkw auf deutschen Autobahnen unterwegs
08:10Exporte im August zurückgegangen
07:39Lies zum Autogipfel: Oberstes Ziel ist Sicherung der Arbeitsplätze
07:05"Bau-Turbo": Ministerin vor Bundestagsabstimmung zuversichtlich
06:00Prien drängt auf härtere Gesetze gegen Antisemitismus

Börse

Der Dax ist am Donnerstagmorgen positiv in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.655 Punkten berechnet, 0,2 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Koalition zeigt sich offen für Tabak-Sondersteuer


Raucherwarnung auf Zigarettenschachtel (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In beiden Regierungsfraktionen und im Bundesgesundheitsministerium gibt es Bereitschaft, über eine Zusatzabgabe auf Tabakprodukte zugunsten der Gesetzlichen Krankenversicherung zu diskutieren. Das berichtet der "Tagesspiegel Background".

Grundgedanke ist dabei, Tabak durch eine Verteuerung unattraktiver zu machen und die damit generierten Einnahmen zu nutzen, um die Folgekosten des Konsums für die Krankenkassen auszugleichen. Die Steuermittel würden demnach direkt in den Gesundheitsfonds der gesetzlichen Krankenversicherung fließen.

"Eine risikogerechte Besteuerung von Tabakprodukten ist überfällig", sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Simone Borchardt (CDU).

Wer die gesundheitlichen und finanziellen Folgen des Rauchens ernst nehme, "muss das Verursacherprinzip stärker in den Mittelpunkt rücken". Wichtig sei dabei aber, dass zusätzliche Steuern "konsequent in den Gesundheitsfonds fließen und gezielt für Prävention und Entwöhnung eingesetzt werden", so Borchardt. Eine Erhöhung müsse über "reine Steuerpolitik" hinausgehen.

Der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Christos Pantazis, bezeichnete es als "interessantes Signal", dass die Union in der Frage offenbar dazu bereit ist, von ihrer bisherigen Ablehnung einer Sonderabgabe auf Tabakprodukte abzukehren. Eine Erhöhung der Tabaksteuer könne "ein wirksames Instrument sein, wenn sie klug ausgestaltet ist". Seine Fraktion, so Pantazis, sei hier "jederzeit gesprächsbereit - vorausgesetzt, es handelt sich nicht um reine Symbolpolitik, sondern um einen echten Beitrag zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit".

Tino Sorge (CDU), parlamentarischer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, äußerte sich zurückhaltender, aber ebenfalls offen für eine Diskussion. Durch Rauchen und Passivrauchen entstünden dem Gesundheitssystem jährliche Folgekosten in Höhe von rund 30 Milliarden Euro, weitere 67 Milliarden an indirekten Kosten, etwa durch Arbeitsunfähigkeit oder frühzeitiges Versterben von Menschen.

Auch er wisse, sagte Sorge, "dass das Steuerthema eine Lenkungswirkung hat", man deshalb auch "die politische Debatte führen" müsse. Steuererhöhungen "könnte man machen", allerdings sei er der Meinung, "dass man diese Steuermittel dann zielgerichteter ins Gesundheitssystem fließen lassen" müsse.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.10.2025 - 06:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung