Samstag, 15. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Scholz offen für Wahl von der Leyens als EU-Kommissionspräsidentin
IG Metall droht mit Streiks in kommender Tarifrunde
Bamf: Mehrheit der Asylbewerber legt keine Ausweise vor
Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus
Finanzminister offen für Nachtragshaushalt
Kliniken mahnen zu Augenmaß bei NRW-Krankenhausreform
Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle
Experte: Scholz darf Selenskyj nicht zu Verhandlungen zwingen
Gericht: US-Radiomoderator Alex Jones muss Vermögenswerte verkaufen
Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer

Newsticker

22:55Fußball-EM: Italien kontert Albaniens Rekord-Tor
19:31Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
19:17Scholz lehnt Waffenstillstand ohne "Fahrplan" für Ukraine ab
18:41Aufstiegstrainer Hürzeler verlässt FC St. Pauli
16:57Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe
15:59UN-Expertin für Genozidprävention warnt vor Gefahr durch Hassrede
14:59Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
14:20WHO besorgt über "eskalierende Gesundheitskrise" im Westjordanland
13:54Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine
13:41FDP begrüßt SPD-Pläne zur Bürgergeld-Streichung bei Schwarzarbeit
12:57Grevesmühlen: Mutmaßlich rassistischer Angriff gegen zwei Mädchen
12:30Scholz dämpft Erwartungen an Ukraine-Friedenskonferenz
12:23SPD-Parteilinke erwägen Mitgliederbegehren für sozialeren Kurs
12:03Hitzedom: Rekordtemperaturen in weiten Teilen der USA erwartet
11:10Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Gewerkschaft der Polizei will Sondervermögen


Bundespolizei (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Jochen Kopelke, hat von der Ampel ein Sondervermögen für Investitionen in die innere Sicherheit gefordert. "Manche Bundesländer investieren stark in Polizei, andere eben nicht", sagte Kopelke zu "Ippen-Media". "Und dieses Ungleichgewicht wird der Föderalismus nicht lange aushalten."

Die Sicherheitslage sei angespannter als noch vor fünf Jahren.

"Die Weltkonflikte haben unmittelbaren Einfluss auf unser Leben in Deutschland", erklärte er. Die Eritreakonflikte seien auf den Straßen in Gießen und Stuttgart ausgetragen worden. "Und seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine beobachten wir Cyberangriffe auf die kritische Infrastruktur", so Kopelke.

"Erstmals haben wir wieder massive Grenzkontrollen, obwohl der Schengen-Raum frei von Grenzen sein sollte. Alle haben erkannt, dass in die Bundeswehr massiv investiert werden muss", sagte der GdP-Vorsitzende, der als Vollzugsbeamter bei der Polizei Bremen tätig ist. "Aber das Innenleben der Bundesrepublik wird durch Polizei, Verfassungsschutz und Nachrichtendienste geschützt. Da wird nicht investiert."

Neben mehr Personal brauche die Polizei vor allem moderne Technik. "Ein Mensch, der 20 Terabyte Videodaten von Straftaten auswerten soll, braucht Jahre. Deshalb wollen wir dafür KI einsetzen, aber dürfen es noch immer nicht", so der Polizeigewerkschafter.

Der aktuelle Zustand sei nicht mehr zeitgemäß. "Wir schreiben nach wie vor alles in unser Büchlein und schreiben das dann in einen Computer ab. Und dann schicken wir das an Kollegen in eine andere Polizeibehörde, die das ausdrucken und auch wieder abtippen", sagte Kopelke. "Das ist nicht zu akzeptieren."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.01.2024 - 18:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung