Mittwoch, 30. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Faeser dringt auf Schutz kritischer Infrastrukturen
Dax freundlich - Deutsche Bank nach Quartalszahlen im Aufwind
Unsicherheit in deutscher Wirtschaft nimmt zu
Dax startet freundlich - Handelskonflikt verliert seinen Schrecken
Carneys Liberale gewinnen Parlamentswahl in Kanada
Drei Tote nach Schüssen im schwedischen Uppsala
Dax weiter im Plus - Investoren hoffen auf Einigung im Zollstreit
Anklage wegen Spionage gegen Krahs Ex-Mitarbeiter erhoben
Forsa: AfD bleibt stärkste Kraft - Union fällt weiter
Musikerin Blümchen tritt bald nicht mehr auf

Newsticker

01:00Frei kündigt schärferes Asylvorgehen ab dem 6. Mai an
01:00Stiftung Patientenschutz warnt vor Überlastung der Hausarztpraxen
01:00Banaszak fordert von neuer Regierung schnellen Schutz der Stromnetze
01:00Union kündigt Einschnitte auch für aktuelle Rentner an
00:01Brandenburgs Verfassungsschutz will Verbot rechtsextremer Chatgruppen
00:00Künftiger Agrarminister will Kehrtwende in Fleischpolitik
00:00Welternährungsprogramm befürchtet schwere Folgen durch Kürzungen
00:00IG Metall fordert Reichensteuer und höheren Spitzensteuersatz
00:00Benner zuversichtlich für Verhandlungen mit Thyssenkrupp zu Jobabbau
00:00Lederer mahnt Weimer zu Verbesserung der kulturellen Infrastruktur
00:00Künftiger Minister Wildberger erhält Büro-Asyl bei Dobrindt
23:59SPD-Mitgliederentscheid über Koalitionsvertrag beendet
22:11US-Börsen trotz Absturz der Konsumstimmung im Plus
21:36Kritik an "Bundeskabinett für die Reichen und Mächtigen"
20:48Ökonomen fordern Stabilisierung der Sozialsysteme

Börse

Am Dienstag hat der Dax Zugewinne verbucht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.425 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

SPD-Parteilinke erwägen Mitgliederbegehren für sozialeren Kurs


Jan Dieren (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die SPD-Parteilinke erwägt nach dem Debakel bei der Europawahl ein Mitgliederbegehren über die Ausrichtung der Partei. "Wir müssen in der Sozialdemokratie wieder unabhängiger von Regierungspolitik diskutieren, wie unsere Gesellschaft in Zukunft aussehen soll", sagte der Co-Vorsitzende der SPD-Parteilinken "DL21", Jan Dieren, dem "Tagesspiegel" (Samstagsausgabe). "Wir denken daher intensiv über ein Mitgliederbegehren nach."

Zur Debatte wollen die Parteilinken inhaltliche Fragen stellen.

"Der nächste Haushalt ist etwas, an dem wir sehr grundsätzlich diskutieren können, ob sich die Sozialdemokratie gerade in diesen Zeiten an Austeritätspolitik beteiligen sollte", sagte Dieren. Auch Fragen in den Bereichen Arbeit, Mieten- und Bildungspolitik seien denkbar. "Das kann mehr Dynamik in die Diskussion bringen, die der SPD bei ihren Kernthemen nur guttun kann."

Ein Vorteil sei, "dass wirklich alle Mitglieder mitmachen können und in die Breite der Partei mobilisiert werden kann", glaubt der Bundestagsabgeordnete. Die Parteilinken hoffen so auf eine Wiederbelebung mancher Diskussionen in der Partei. Viele Menschen und zum Teil auch Genossen würden der tatsächlichen Arbeit der SPD zunehmend schulterzuckend gegenüberstehen.

Die Parteilinken erinnerten auch an das Ergebnis der Europawahl 2019, das den Rücktritt der damaligen Parteivorsitzenden Andrea Nahles zur Folge hatte. Der daraufhin folgende Mitgliederentscheid über die neue Parteiführung habe zu einer breiten Mobilisierung in der Partei geführt.

Dieren glaubt, dass die Schwäche der Sozialdemokratie und die Stärke rechter Parteien zusammenhängen. "Insbesondere die arbeitenden Menschen haben das Gefühl, dass sie der SPD nicht mehr vertrauen können." Deshalb müsste die Sozialdemokratie ökonomische Fragen wieder stärken adressieren. "Die SPD muss noch deutlicher und glaubwürdiger für bessere Löhne stehen, für mehr Demokratie in der Arbeitswelt kämpfen, bezahlbares Wohnen ermöglichen, Vermögensungleichheit benennen und bekämpfen", sagte Dieren.

Auf der Sommertagung der Parteiströmung am Samstag in Berlin soll unter dem Motto "Unser Rezept gegen den Rechtsruck" über das weitere Vorgehen beraten werden. Der "DL21" gehören etwa 1.200 Mitglieder und rund 30 Bundestagsabgeordnete an. Für ein Mitgliederbegehren wären zuerst rund 4.000 Unterstützer aus zehn Unterbezirken der Partei notwendig. Innerhalb von drei Monaten müssen dann auf einer Onlineplattform 20 Prozent der Mitglieder zustimmen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 15.06.2024 - 12:23 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung