Freitag, 10. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Koalitionsgipfel: Einigung bei Bürgergeld, Rente und Verkehr
Grüne kritisieren Reiche-Berater: Deutscher Stahl nicht obsolet
Dax startet positiv - Erwartungen an Berichtssaison hoch
Linke wirft Koalition "Planwirtschaft für Sozialabbau" vor
Schnitzer zweifelt an Ministeriumsprognose zum Strombedarf
Lehrerverband übt scharfe Kritik an AfD-Vorstoß
DGB übt scharfe Kritik an Bürgergeld-Reform der Koalition
RWE bringt strategische Erdgas-Reserve ins Spiel
Grimm lobt Bürgergeld-Pläne der Bundesregierung
Dax bleibt auf Rekordkurs - Freifahrtschein läuft aus

Newsticker

08:31Durchsuchungen bei Frankfurter Polizisten wegen Gewaltvorwürfen
08:22Weinernte 2025 voraussichtlich üppiger
08:14Baupreise für Wohngebäude im August höher
08:06Etwas mehr Übernachtungen im August
07:31Merz begrüßt Waffenstillstand in Gaza
06:37Regierung will über 600 Skyranger zur Drohnenabwehr bestellen
01:00Klein dringt auf schärfere Gesetze gegen Antisemitismus
01:00Lehrerverband übt scharfe Kritik an AfD-Vorstoß
01:00Sozialverband Deutschland kritisiert geplante Bürgergeld-Reform
01:00Grimm lobt Bürgergeld-Pläne der Bundesregierung
01:00Laschet beklagt schwache Rolle Europas im Nahost-Friedensprozess
00:46Israelische Regierung ratifiziert Vereinbarung mit der Hamas
00:00Verdi fürchtet Stellungstreichungen bei Wasserstraßenverwaltung
00:00Warken will Zugang zu Behandlung psychischer Erkrankungen stärken
00:00Grüne und Union kritisieren "Bau-Turbo"

Börse

Am Donnerstag hat der Dax geringfügig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.611 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem zögerlichen Start legte der Dax im Tagesverlauf zunächst zu, fiel am Nachmittag jedoch wieder unter sein vorheriges Niveau. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Lehrerverband übt scharfe Kritik an AfD-Vorstoß


Gang in einer Schule (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Stefan Düll, hat einen Vorstoß der AfD in Sachsen-Anhalt scharf verurteilt. "Der Antrag, Lehrkräften politische Meinungsäußerungen und Projekte gegen Rassismus zu verbieten, ist klar abzulehnen", sagte Düll den Tageszeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben). "Schule ist ein Ort der Demokratiebildung, wo gesellschaftliche Themen offen diskutiert werden."

Düll hob hervor, dass sich viele Schulen "für Toleranz und gegen Rassismus" engagieren würden.

"Wer Schulen daran hindern will, gefährdet die Grundlagen unseres Gemeinwesens. Politische Bildung bedeutet Einsatz für Menschen- und Bürgerrechte - nicht für Parteien", sagte der Präsident des Lehrerverbands.

Düll ergänzte, dass Lehrkräfte "ihre persönliche politische Meinung äußern" dürften, sie "müssen diese aber als solche kennzeichnen und dürfen keinerlei parteipolitische Einflussnahme ausüben". Lehrkräfte seien "dem Grundgesetz verpflichtet, vermitteln Werte wie Menschenwürde und Gleichbehandlung", hob Düll hervor.

Die AfD-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt will Lehrern das Äußern von politischen Meinungen im Unterricht untersagen. "Lehrkräfte nutzen Freiräume, um ihre persönlichen politischen Einstellungen an Schüler weiterzugeben. Damit überschreiten sie ihre eigentliche pädagogische Rolle", heißt es in dem Antrag, der nach Angaben der Funke-Mediengruppe am Freitag im Parlament in Magdeburg beraten werden soll.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 10.10.2025 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung