Donnerstag, 09. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt zu - Automobilwerte schwächer
Söder und Lies schlagen Kompromiss bei Verbrenner-Aus vor
Bericht: Warken erwägt Anhebung der Zuzahlungen für Medikamente
Koalitionsgipfel: Einigung bei Bürgergeld, Rente und Verkehr
Grüne kritisieren Reiche-Berater: Deutscher Stahl nicht obsolet
Chatkontrolle: Union bedauert Uneinigkeit bei Gesetzespaket
Regierung erwartet leichte Konjunkturerholung durch Binnennachfrage
Lies zum Autogipfel: Oberstes Ziel ist Sicherung der Arbeitsplätze
Lottozahlen vom Mittwoch (08.10.2025)
Linke wirft Koalition "Planwirtschaft für Sozialabbau" vor

Newsticker

13:38Schnitzer zweifelt an Ministeriumsprognose zum Strombedarf
13:13Ungar Laszlo Krasznahorkai erhält Literaturnobelpreis
13:02++ EILMELDUNG ++ Literaturnobelpreis geht an Laszlo Krasznahorkai
13:00Arbeitsgruppe soll für BKA Begriff Femizid genauer definieren
12:48Bundestag beschließt "Bau-Turbo"
12:40Von der Leyen übersteht erneut Misstrauensvoten im EU-Parlament
12:34Dax bleibt auf Rekordkurs - Freifahrtschein läuft aus
11:50Grüne werfen Koalition "Realitätsverlust" bei Bürgergeld-Reform vor
11:29Gaza-Waffenstillstand soll am Donnerstagabend in Kraft treten
11:20Grüne kritisieren Reiche-Berater: Deutscher Stahl nicht obsolet
10:53Linke wirft Koalition "Planwirtschaft für Sozialabbau" vor
10:17IWH: Trendanstieg bei Firmenpleiten vorerst beendet
09:53Koalitionsgipfel: Einigung bei Bürgergeld, Rente und Verkehr
09:50Einigung auf Start der Aktivrente zum nächsten Jahr
09:35Koalition sichert Finanzierung von Verkehrsprojekten ab

Börse

Der Dax ist am Donnerstag nach einem bereits positiven Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter im Plus geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.670 Punkten berechnet, 0,3 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag, und erreichte damit einen neuen Höchststand. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Linke wirft Koalition "Planwirtschaft für Sozialabbau" vor


Pressekonferenz nach Koalitionsausschuss am 09.10.2025 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach der Einigung der Spitzen von Union und SPD zur Reform des Bürgergelds hat die Vorsitzende der Linkspartei, Ines Schwerdtner, der Koalition vorgeworfen, Politik auf Kosten der Schwächsten zu betreiben.

Schwerdtner sagte der "Rheinischen Post": "Bevor man bei den Ärmsten spart, sollte die Regierung besser nach oben gucken und schauen, welche starken Schultern mehr tragen können."

Weiter sagte Schwerdtner: "Viele der Bürgergeldbezieher würden lieber heute als morgen arbeiten, jedoch können sie oft nicht, weil sie keine Kita für ihre Kinder finden oder Qualifikationen und Deutschkenntnisse nicht ausreichend sind. Diese Menschen brauchen Kita- und Hortplätze sowie Fortbildungskurse, damit sie überhaupt Vollzeit arbeiten können. Die Bundesregierung sollte hier erstmal ihre Hausaufgaben machen, anstatt Millionen Menschen zu schikanieren und stigmatisieren."

Bezogen auf die vorab kommunizierten Einsparziele warf Schwerdtner Schwarz-Rot planwirtschaftliches Vorgehen vor.

"Allein schon die Vorgabe, zehn Prozent der Bürgergeld-Kosten einzusparen, ist ja eine Art Planwirtschaft für Sozialabbau. Angesichts von Wirtschaftskrise und drohenden Massenentlassungen jetzt Millionen von Erwerbslosen unter Generalverdacht zu stellen, ist ekelhafte Sündenbock-Politik auf Kosten der Ärmsten", sagte sie.

Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich die Spitzen von Union und SPD auf Verschärfungen beim Bürgergeld geeinigt. Die rund 5,5 Millionen Bürgergeld-Beziehenden müssen sich bei einer Umsetzung der Pläne auf die Möglichkeit drastischer Sanktionen einstellen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.10.2025 - 10:53 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung