Donnerstag, 09. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt zu - Automobilwerte schwächer
Söder und Lies schlagen Kompromiss bei Verbrenner-Aus vor
Außenpolitiker wollen Syrien mit weniger Entwicklungshilfe drohen
Produktion im August deutlich gesunken
Bericht: Warken erwägt Anhebung der Zuzahlungen für Medikamente
Klingbeil fordert Arbeitsplatzgarantie von Autoherstellern
Chatkontrolle: Union bedauert Uneinigkeit bei Gesetzespaket
Regierung erwartet leichte Konjunkturerholung durch Binnennachfrage
Kabinett beschließt Änderung der Krankenhausreform
Lottozahlen vom Mittwoch (08.10.2025)

Newsticker

08:10Exporte im August zurückgegangen
07:39Lies zum Autogipfel: Oberstes Ziel ist Sicherung der Arbeitsplätze
07:05"Bau-Turbo": Ministerin vor Bundestagsabstimmung zuversichtlich
06:00Prien drängt auf härtere Gesetze gegen Antisemitismus
06:00Koalition zeigt sich offen für Tabak-Sondersteuer
05:00Bericht: Erweiterung für Marie-Elisabeth-Lüders-Haus wird teurer
01:19Hamas und Israel stimmen laut Trump erstem Teil von Friedensplan zu
01:00Linke will mit Milliarden-Fonds den Automobilstandort retten
00:00"Fridays For Future" warnen vor möglichem Ende des Verbrenner-Aus
00:00Biobauern kritisieren geplantes Namensverbot für Veggie-Produkte
00:00Verband: Glühwein auf Weihnachtsmärkten wird etwas teurer
00:00Bericht: Warken erwägt Anhebung der Zuzahlungen für Medikamente
23:38Frankreich: Lecornu sieht Weg für neuen Premier frei
22:12US-Börsen uneinheitlich - Fed-Protokoll signalisiert Leitzinssenkung
20:26EU-Außenbeauftragte will EU-Hilfen an Gegenleistungen knüpfen

Börse

Am Mittwoch hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.597 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,9 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem verhaltenen Start legte der Dax im Tagesverlauf kontinuierlich zu. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Frankreich: Lecornu sieht Weg für neuen Premier frei


Sébastien Lecornu (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der scheidende französische Premierminister Sébastien Lecornu sieht nach eigenen Worten eine Lösung der Regierungskrise "in Reichweite". Er erwarte die Ernennung eines neuen Premierministers innerhalb der nächsten 48 Stunden, sagte Lecornu am Mittwochabend in einem Interview im französischen Fernsehen. Aus dem Élysée-Palast war bereits zu hören, dass Macron auch genau so vorgehen wird.

"Heute Abend betrachte ich meine Mission als erfüllt", sagte Lecornu.

Nach seinem Rücktritt vom Montag war er von Präsident Emmanuel Macron beauftragt worden, ebenfalls binnen 48 Stunden letzte Verhandlungen zur Beendigung der anhaltenden politischen Krise zu führen. Eine "absolute Mehrheit" in der Nationalversammlung lehne eine erneute Auflösung des Parlaments nun ab, sagte er. "Ich denke, die Situation erlaubt es, innerhalb der nächsten 48 Stunden einen Premierminister zu ernennen."

Zentrales Thema bleibt dabei wohl der Streit um die Rentenreform, die seit Monaten zu Protesten geführt hat und eine Anhebung des Renteneintrittsalters von 62 auf 64 Jahren bis 2030 vorsieht. Lecornu bezeichnete sie als einen der "größten Stolpersteine": "Angesichts des Widerstands vieler Franzosen wird es schwierig sein, die Debatte zu vermeiden. Wir müssen einen Weg finden, sie zu führen." Damit öffnet der scheidende Premierminister die Tür für eine mögliche Neuverhandlung oder Anpassung der Reform, die manche Experten aber als essentielles Puzzleteil ansehen, um die ausufernde Staatsverschuldung in den Griff zu bekommen.

Lecornu hat nach eigenen Worten seine Schlussfolgerungen bereits am Mittwochabend Präsident Macron vorgelegt. Dieser müsse nun die letzten Konsultationen führen und eine Entscheidung treffen. "Es liegt am Staatsoberhaupt, die nächsten Schritte einzuleiten", sagte Lecornu.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.10.2025 - 23:38 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung