Donnerstag, 07. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Wadephul warnt vor Atomkrieg
Kabinett beschließt Rentenpaket
Bericht: Audi plant erstes eigenes US-Werk
Grüne wollen sichere Herkunftsstaaten auf den Prüfstand stellen
Dax gibt Gewinne wieder ab - Quartalsergebnisse im Fokus
Studie zeigt zweifelhafte Klimabilanz von Biodiesel aus Speiseölen
Dax legt zu - Vonovia-Aktien nach Quartalszahlen gefragt
ProSiebenSat.1-Spitze gibt grünes Licht für Übernahme durch MFE
Nato: Russlands Geländegewinne mit hohen Verlusten erkauft
US-Börsen legen zu - Ölpreis deutlich gesunken

Newsticker

06:22Neue US-Zölle treten in Kraft
06:00Müller bemängelt gestiegene Unzufriedenheit in der Unionsfraktion
01:00Apotheker sprechen sich gegen Abschaffung von Beipackzetteln aus
00:00Unionsfraktion sieht Aufnahmeangebote für Kinder aus Gaza kritisch
00:00Forsa: Jeder Zweite sieht Künstliche Intelligenz als Alltagshelfer
00:00Klingbeil zieht nach 100 Tagen Schwarz-Rot gemischte Bilanz
22:16US-Börsen legen zu - Ölpreis deutlich gesunken
19:14334.000 Bürgergeld-Haushalte bekommen Miete nicht voll erstatten
19:00Studie zeigt zweifelhafte Klimabilanz von Biodiesel aus Speiseölen
18:30Nato: Russlands Geländegewinne mit hohen Verlusten erkauft
18:29Lottozahlen vom Mittwoch (06.08.2025)
18:05Bas verteidigt Rentenpaket gegen Kritik
17:44Dax legt zu - Vonovia-Aktien nach Quartalszahlen gefragt
16:51Deutsche Politiker kritisieren von der Leyen für Zoll-Abkommen
15:46SPD-Fraktion pocht auf dauerhafte Finanzierung für Deutschlandticket

Börse

Am Mittwoch hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.924 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start rutschte der Dax am Mittag vorübergehend ins Minus, bevor er am Nachmittag wieder Zugewinne verzeichnen konnte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Deutsche Politiker kritisieren von der Leyen für Zoll-Abkommen


Johannes Winkel (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Einen Tag vor Inkrafttreten des 15-Prozent-Zollsatzes auf die Importe von EU-Produkten in die USA sorgen die jüngsten Äußerungen des US-Präsidenten für Empörung bei deutschen Politikern. Trump hatte im TV-Sender CNBC gedroht, falls die EU nicht wie angekündigt 600 Milliarden Dollar in den USA investiert, werde er Zölle von 35 Prozent verhängen. Zudem bezeichnete der US-Präsident die 600 Milliarden als "Geschenk" der EU. Er könne damit machen, was er wolle.

Der JU-Vorsitzende Johannes Winkel (CDU) kritisierte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die die Vereinbarung mit Trump verhandelt hatte, nun scharf.

"Die Kommissionspräsidentin hat mit der Investitionszusage ein Versprechen abgegeben, das sie im Zweifel gar nicht halten kann", sagte er dem "Spiegel". Der Grundfehler der Vereinbarung mit Trump bleibe jedoch, "dass Europa seinen beachtlichen Hebel bei digitalen Dienstleistungen nicht in die Verhandlungen eingebracht hat", so Winkel. "Dieser `Deal` ist vorne und hinten schief."

Linkenchefin Ines Schwerdtner sagte, Trumps Äußerungen zeigten, "dass die Zustimmung zu diesem Deal für Europa ein Fehler war". Trump werde "in typischer Schulhofbully-Manier weiter provozieren und die EU vor sich hertreiben", sagte Schwerdtner dem Nachrichtenmagazin. Es brauche nun Strategien, damit Europa eigenständiger werde. "Statt auf diesen Deal zu setzen, müssen wir alles daransetzen, künftig weniger erpressbar zu sein", sagte Schwerdtner. "Dazu gehören ein stärker integrierter Binnenmarkt, eine bessere Lohnentwicklung in den Mitgliedstaaten und eine eigenständige Industriepolitik."

Der Vizevorsitzende der Grünen im Europaparlament, Sergej Lagodinsky, sagte dem "Spiegel", es sei schwer, mit dem Weißen Haus zu belastbaren Absprachen zu kommen. "Insofern würde ich die Unsicherheit, die bleibt, nicht Frau von der Leyen vorwerfen." Allerdings sei Trumps Vorgehen eine Erinnerung an alle in der EU, dass Absprachen mit Trump möglichst eindeutig sein müssten. "Es geht nicht, dass wir Zugeständnisse machen, die in beide Richtungen unterschiedlich verkauft werden, das kann mit diesem Präsidenten gefährlich werden."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 06.08.2025 - 16:51 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung