Samstag, 17. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Merz: Friedensbemühungen an Bereitschaft Russlands gescheitert
Arbeitsmarktexperte widerspricht Merz bei Mehrarbeit
Dax startet positiv - internationale Politik sorgt für Hoffnung
Ukraine-Russland-Gespräch ergebnislos beendet
Dax legt zu - Neuer US-Kurs hält Optimismus am Leben
Ifo: Jedes vierte Unternehmen meldet zu geringe Büro-Auslastung
Ukraine und Russland vereinbaren Austausch von 1.000 Gefangenen
VKU-Umfrage: Jedes dritte Schwimmbad erhöht 2025 die Preise
Günther fordert Merz zu AfD-Verbotsverfahren auf
Prien will jüdisches Leben in Deutschland sichtbar machen

Newsticker

01:00Bildungsministerin plant Pflicht-Sprachtests für Vierjährige
01:00Prien will jüdisches Leben in Deutschland sichtbar machen
01:00Günther fordert Merz zu AfD-Verbotsverfahren auf
01:00VKU-Umfrage: Jedes dritte Schwimmbad erhöht 2025 die Preise
00:00Gesundheitsministerin drängt auf Bundes-Milliarden für Pflege
22:26US-Börsen legen zu - Handelskriegs-Ängste scheinen überwunden
21:10FDP wählt Dürr zum Parteichef
20:10Schwarz-Grün in NRW beantragt Debatte zu mutmaßlichen Spionen
19:45Niedersachsen bezweifelt Rechtmäßigkeit von Zurückweisungen
18:49Außenexperte Heusgen: Israel-Angriffe in Gaza "Kriegsverbrechen"
18:07Brandenburgs Innenministerin erklärt Rücktritt
17:48Dax legt zu - Neuer US-Kurs hält Optimismus am Leben
17:33Linken-Abgeordneter von Rauswurf wegen Baskenmütze überrascht
17:07Merz: Friedensbemühungen an Bereitschaft Russlands gescheitert
16:51Erzbischof Marx: Leo XIV. wird auch nach Trump noch da sein

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.767,43 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,30 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Experten warnen vor Kehrtwende beim Heizungsgesetz


Heizung (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Mehrere Verbände warnen die neue Bundesregierung davor, das sogenannte Heizungsgesetz abzuschaffen, wie es Union und SPD angekündigt haben.

Sie beziehen sich unter anderem auf den Absatz von 62.000 Wärmepumpen im ersten Quartal 2025, ein Anstieg um 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. "Der Markt kommt allmählich in Schwung, weil sich die Erkenntnis durchsetzt, dass der Abschied von fossilen Energieträgern sinnvoll ist", sagte Martin Sabel, Geschäftsführer des Bundesverbands Wärmepumpe, dem "Spiegel".

Der Absatz von Öl- und Gasheizungen indes ist im ersten Quartal weiter eingebrochen. Auch die Nachfrage nach Energieberatungen ist gestiegen.

"Jetzt, da das Heizungsgesetz schon eine Zeit lang gilt, hat die Panik spürbar nachgelassen", sagte Stefan Bolln, Vorsitzender des Energieberatendenverbands GIH. Viele Eigentümer rechneten die Alternativen für sich durch und kämen zu dem Schluss, dass sich der Umstieg auf eine klimafreundliche Heizung lohne. An immer mehr Orten zeichne sich zudem ab, dass es keine Wärmenetze für die breite Masse geben werde. "Das treibt die Nachfrage nach Wärmepumpen", sagte Bolln.

Union und SPD haben im Koalitionsvertrag angekündigt, das Heizungsgesetz der Vorgängerregierung wieder abzuschaffen. "Es ist unklar, was die Regierung damit meint", sagte Jan Peter Hinrichs, Geschäftsführer des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG). Sollte es fortan keine Anforderungen mehr an neue Heizungen geben, dürfte das im Konflikt mit der EU-Gebäuderichtlinie stehen, die der Bund in nationales Recht umsetzen muss. "Der Satz im Koalitionsvertrag sieht einfach aus, aber birgt große Risiken", so Hinrichs.

Deutschland droht, seine Klimaziele im Gebäudesektor weiterhin zu verfehlen. 2024 wurden nur 0,69 Prozent aller Wohngebäude an Dach, Fenstern oder Fassade erneuert. Das zeigt eine Studie der Firma B+L Marktdaten im Auftrag des BuVEG, über die der "Spiegel" berichtet. Pro Jahr müssten 1,7 bis 1,9 Prozent der Wohnimmobilien zumindest teilsaniert werden, damit der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden kann. Das ließ das Bundeswirtschaftsministerium noch unter Robert Habeck (Grüne) errechnen. "Hausbesitzer sind verunsichert, wenn sie nicht wissen, welche Vorgaben und welche Förderung kommen", sagte Frank Lange, Geschäftsführer des Verbands Fenster + Fassade.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 16.05.2025 - 13:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung