Dienstag, 24. Juni 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Analyse: Compact profitiert von Verbotsverfahren
Bundesverwaltungsgericht hebt "Compact"-Verbot auf
DIHK lobt Gesetzesentwurf für Infrastruktur-Sondervermögen
Konfliktforscher: USA unter Trump im Autoritarismus angekommen
Israel und Iran schließen laut Trump Waffenstillstand
Regierungserklärung: Merz drängt auf Waffenstillstand in Gaza
Verlage fordern Digitalsteuer für große US-Tech-Konzerne
UNRWA kritisiert neuen Hilfsmechanismus in Gaza scharf
Ifo-Geschäftsklimaindex im Juni gestiegen
Mutter wegen Totschlags ihres Säuglings angeklagt

Newsticker

20:40Bericht: Chinas Außenminister reist Anfang Juli nach Berlin
19:49Klingbeil verteidigt Rekord-Neuverschuldung
18:55Wirtschaft kritisiert ausbleibende Senkung der Stromsteuer scharf
17:46Dax im Aufwind - Erleichterung nach Waffenruhe
16:48VfL Bochum leiht Kjell Wätjen von Borussia Dortmund aus
16:30Mutter wegen Totschlags ihres Säuglings angeklagt
16:12Höhere Mütterrente soll erst 2028 kommen Berlin
15:02Oscar Vilhelmsson verlässt Darmstadt und wechselt nach Münster
14:37Frei zufrieden mit Bund-Länder-Kompromiss zu Sofortprogramm
13:05Regierungserklärung: Merz drängt auf Waffenstillstand in Gaza
12:41Dax bleibt deutlich im Plus - Rückenwind durch Ifo-Zahlen
11:56Gesundheitsministerium hält Masken-Bericht für fehlerhaft
11:46Haushalt: Klingbeil plant Rekordinvestitionen und höhere Schulden
11:06Ifo-Geschäftsklimaindex im Juni gestiegen
10:57UNRWA kritisiert neuen Hilfsmechanismus in Gaza scharf

Börse

Am Dienstag hat der Dax Zugewinne verzeichnet. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.641 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Linken-Abgeordneter von Rauswurf wegen Baskenmütze überrascht


Marcel Bauer am 15.05.2025 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach seinem Rauswurf aus dem Plenarsaal am Donnerstag hat sich der Linken-Bundestagsabgeordnete Marcel Bauer überrascht über das Vorgehen von Bundestagsvizepräsidentin Andrea Lindholz (CSU) geäußert. "Dass ich durch Vizepräsidentin Lindholz ohne einen Bezug zu einer Rechtsgrundlage ausgeschlossen wurde, war überraschend für mich. Denn ich habe bisher an allen Sitzungen des Hauses mit der Mütze teilgenommen, ohne dass dies zu Ordnungsmaßnahmen führte", sagte Bauer der "Welt" (Samstagausgabe).

"Es ist mir nach wie vor nicht begreiflich, warum das Tragen faschistischer Symbole wie der Kornblume durch die AfD nicht so sehr gegen die Würde des Hauses verstoßen haben sollte und entsprechend ungeahndet blieb. Erinnert sei auch an die heutige Ministerin Dorothee Bär, die mit Bayern-Trikot und den entsprechenden Werbebotschaften im Parlament nur gerügt wurde."

Im Mai 2015 war Bär mit FC-Bayern-Trikot im Bundestag erschienen.

Ein Sprecher des Bundestages teilte mit: "Es handelt sich um eine Ermessensentscheidung, welche die amtierende Präsidentin oder der amtierende Präsident unter Berücksichtigung der jeweiligen Umstände im konkreten Einzelfall trifft." So habe es in der Vergangenheit auch bereits zeitlich begrenzt die Zulassung von Kopfbedeckungen aus medizinischen Gründen gegeben.

Bundestagsvizepräsidentin Lindholz verteidigte ihr Vorgehen: "Das Absetzen von Mützen entspricht den Regeln des Anstandes und der Würde des Hauses. Sie ist geübte Praxis im Deutschen Bundestag, es sei denn, dies ist beispielsweise aus medizinischen Gründen angezeigt."

Der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Steffen Bilger (CDU), sagte, dass "Respekt nicht erst bei der Rede", sondern bei der Kleidung beginne. "Bei dem Abgeordneten der Linksfraktion fehlt es offensichtlich am erforderlichen Respekt gegenüber dem Hohen Haus."

Der parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Dirk Wiese, sagte: "Der Deutsche Bundestag ist die Herzkammer unserer Demokratie. Gerade hier gilt es, die Würde des Hauses zu wahren." Die Abgeordneten arbeiteten für die Bürger - "und dies mit Respekt", so Wiese. "Der Plenarsaal ist daher der falsche Ort für Badehose, Bikini oder Baskenmützen."

Die Linksfraktion sowie die Grünen teilten der "Welt" mit, sich nicht zur Thematik zu äußern.

Bernd Baumann, parlamentarischer Geschäftsführer der AfD, forderte eine Anpassung der Kleiderordnung im Bundestag. "Was für gehobene Restaurants eine Selbstverständlichkeit ist - ein Dresscode - ist es für das Plenum des Bundestages allzu oft nicht." Die einzige Grenze, die es im Parlament gebe, sei die "Würde des Hauses". "Wenn jeder Abgeordnete zu diesem Zweck zumindest ein Sakko tragen würde, wäre schon viel gewonnen. Eine Kleiderordnung, die Derartiges verbindlich festlegt und durchsetzt, wäre aus meiner Sicht daher tatsächlich hilfreich", sagte Baumann.

Sophie Schönberger, Professorin für öffentliches Recht an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, sagte, dass ein Sitzungsausschluss ein "schwerwiegender Eingriff in die Abgeordnetenrechte" sei. Dieser lasse sich nur dann rechtfertigen, wenn "Güter von Verfassungsrang" geschützt würden. "Hier kann ich aber jedenfalls nicht erkennen, wie durch das Tragen einer Baskenmütze ein Gut von Verfassungsrang verletzt wird. Ich halte die Entscheidung daher für offensichtlich verfassungswidrig."

Eine Präzisierung der Hausordnung könne das Problem nicht lösen, sagte Schönberger. "Denn es steht dem Bundestag nicht frei, Kleidungsvorschriften zu machen. Auch die freie Wahl der Kleidung gehört grundsätzlich zur freien Mandatsausübung. Hier können nur äußerste Grenzen gesetzt werden, die die Abgeordnetenrechte und das Verhältnismäßigkeitsprinzip wahren."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 16.05.2025 - 17:33 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung