Donnerstag, 15. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax lässt nach - Bericht über Kennedy-Pläne belastet Bayer-Aktie
Putin kommt nicht zu Gespräch mit Selenskyj
Esken kritisiert mediale Debatte über ihre Person als "Jagd"
EU-Gericht: Von der Leyens SMS-Geheimhaltung hinfällig
Dax am Mittag schwächer - Eon gefragt
Merz will Deutschland stärker in Europa auftreten lassen
Klingbeil kündigt Haushaltsentwurf noch vor Sommerpause an
Spahn: Politikwechsel hat bereits begonnen
US-Börsen uneinheitlich - Goldpreis sinkt stark
Lang lobt erste Merz-Erklärung: "War noch nie so sehr Merkel"

Newsticker

10:40Baden-Württemberg: Polizist erschießt Partnerin und sich selbst
10:21Linken-Chefin nennt AfD "Faschisten" - und bekommt Rüffel
09:42Dax startet schwächer - Welthandel im Blick
09:05Gesundheitsausgaben in Pflegeeinrichtungen in 10 Jahren verdoppelt
08:56Großhandelspreise steigen langsamer
07:38Stimmung im Wohnungsbau verbessert sich
07:04Merz gegen AfD-Verbotsantrag
05:00Röttgen bewertet Friedensverhandlungen in Ankara als reine Taktik
05:00Deutsche Bahn: Trotz zusätzlicher Milliarde kaum mehr gebaut
05:00Grünen-Vize will EU-Verfahren gegen Deutschland wegen Grenzpolitik
01:00Zahl der Angriffe auf Flüchtlingsheime höher als bisher angenommen
01:00Grenz-Politik: Schweizer Behörde sieht bisher keine Veränderungen
00:01Claudia Roth warnt Nachfolger Weimer vor rechtem Kulturkampf
00:01FDP soll neues Grundsatzprogramm bekommen
23:54Putin kommt nicht zu Gespräch mit Selenskyj

Börse

Der Dax ist am Donnerstag mit Abschlägen in den Handel gestartet. Um 9:30 Uhr standen rund 23.435 Punkte auf der Anzeigetafel im Frankfurter Börsensaal, das waren 0,4 Prozent weniger als bei Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Deutsche Bahn: Trotz zusätzlicher Milliarde kaum mehr gebaut


Bauarbeiten an einer Gleisanlage (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die zusätzlichen Milliarden, die der Bund der Bahn in den vergangenen Jahren zur Verfügung gestellt hat, haben die Sanierung des Schienennetzes kaum beschleunigt. Stattdessen haben sie vor allem die Preise der Bau- und Bahnindustrie in die Höhe getrieben, ist das Ergebnis einer Studie des Ifo-Instituts des Bahnexperten Felix Berschin, über die der "Tagesspiegel" (Donnerstagausgabe) berichtet.

Brisant ist dies vor allem, weil die Bahn aktuell aus dem Infrastruktur-Sondervermögen der Bundesregierung 148 Milliarden Euro fordert - und damit drei Achtel der Gesamtsumme. In der Untersuchung hat sich der Berater mithilfe von Rechenschaftsberichten der Bahn angeschaut, wie viele primär Investitionen die Bahn bei den Gleisen, Weichen, Brücken und Oberleitungen zwischen 2006 und 2024 getätigt hat.

Das Ergebnis: Die verbaute Menge hat zwischen 2011 und 2024 nur um rund 21 Prozent zugenommen. Der Bund und die zuständige Bahntochter DB InfraGO haben im vergangenen Jahr aber mehr als vier Mal so viel Geld dafür investiert wie 2011.

"Die Preise beim Schienenbau sind damit fast zweimal so stark gestiegen wie beim Straßenbau", sagte Berschin dem "Tagesspiegel". Das zeige der Vergleich mit entsprechenden Baupreisindizes. Die Kostenexplosion lasse sich somit nicht mit der allgemeinen Inflation bei den Baupreisen nach der Coronakrise und dem Ukrainekrieg begründen.

Der Branchenexperte hält es für auffällig, dass insbesondere der Bau neuer Signaltechnik und Brücken bereits ab 2018 deutlich teurer wurde. Wegen der intensiven Klimaschutzdebatten begann die Politik damals, der Bahn deutlich mehr Geld zur Verfügung zu stellen. Bis 2018 seien die Preise beim Bahnbau gegenüber 2010 dagegen nur um 25 Prozent gestiegen.

Aus Berschins Sicht spricht einiges dafür, dass die Bahn- und Bauindustrie die stärkeren staatlichen Investitionen für eine höhere Marge genutzt hätten - etwa bei der Signaltechnik, bei der es in Deutschland mit Siemens und Hitachi nur zwei große Anbieter gibt.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 15.05.2025 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung