Montag, 12. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

US-Börsen legen kräftig zu - Zoll-Einigung sorgt für Ekstase
China und USA einigen sich auf Zollsenkungen
Mehrheit empfindet wirtschaftliche Verhältnisse als ungerecht
Gesundheitsversorgung: Landkreise stellen Arztvorbehalt infrage
Dax startet stark - Zoll-Einigungen verbreiten Hoffnung
IG Metall ruft zu Streik in Kölner Ford-Werken auf
Dax setzt Rekordkurs fort - Ganz große Zoll-Euphorie aber gedämpft
Rente: Schnitzer findet Eingliederung von Beamten "sinnvoll"
Designierter SPD-Generalsekretär will "attraktivere" Kommunikation
Dax am Mittag weiter freundlich - Infineon nach Zoll-News gefragt

Newsticker

22:31Designierter SPD-Generalsekretär will "attraktivere" Kommunikation
22:20US-Börsen legen kräftig zu - Zoll-Einigung sorgt für Ekstase
21:51Verdi-Tarifkommission stimmt Vertrag im öffentlichen Dienst zu
20:01Fast drei Millionen junge Menschen ohne Ausbildung
19:39Bund meldet Einigung mit Hohenzollern über Kunstgegenstände
19:00Bundesbankpräsident fordert neue Wirtschaftspolitik
18:05Merz: Zwei-Staaten-Lösung beste Chance für Israel und Nachbarn
17:49Dax setzt Rekordkurs fort - Ganz große Zoll-Euphorie aber gedämpft
17:07Thüringer Innenminister weist AfD-Gutachten zu Beobachtung zurück
16:38Klöckner und Merz nehmen an Amtseinführung von Papst Leo XIV. teil
15:56Ramelow kritisiert Linken-Parteitagsbeschluss zu Antisemitismus
15:39NRW-Besoldungsamt verschickt über 45.000 fehlerhafte Bescheide
15:33SPD-Linke formulieren Erwartungen an neue Parteispitze
14:38Wadephul zuversichtlich für Frieden in der Ukraine
13:53Bundespresseamt an neuen Regierungssprecher übergeben

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.566,54 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,29 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Zwischenzeitlich wurde mit 23.911,98 Punkten wieder ein neuer Rekordhöchststand erreicht, der aber nicht gehalten werden konnte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Dax setzt Rekordkurs fort - Ganz große Zoll-Euphorie aber gedämpft


Frankfurter Börse / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.566,54 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,29 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Zwischenzeitlich wurde mit 23.911,98 Punkten wieder ein neuer Rekordhöchststand erreicht, der aber nicht gehalten werden konnte.

"Die erste Euphoriewelle über die Deeskalation im Handelsstreit zwischen den USA und China ebbt etwas ab", kommentierte Marktanalyst Andreas Lipkow die neuesten Entwicklungen.

"Die Marktteilnehmer sind zwar erleichtert, dass es vorerst zu einer Pause gekommen ist aber die jüngste Vergangenheit hat zugleich aufgezeigt, dass selbst in solch einer Pause, Wendungen im Aussenhandelsprotektionismus der USA mögleich sein können."

China werde weiterhin mit den USA im Diskurs über das US-Handelsdefizit bleiben, "jedoch ist noch nicht vollends klar, wo die Reise hingehen wird", so der Experte. "Die Strafzölle sind zumindest gekommen, um zu bleiben. Nun stehen noch die verhandlungsergebnisse mit der EWU, Japan und anderen Ländern aus."

Es bleibe weiterhin spannend zu sehen, wie die folgenden Einigungen und Vereinbarungen zwischen den USA und den anderen Ländern aussehen werden. "Der Dax hatte zuletzt eine atemberaubende Kursrallye vollzogen, wenn es nun zu der einen oder anderen kurzfristigen Kurskonsolidierung kommen sollte, stellt das keinen Einbruch für den weiteren langfristigen Handelsverlauf dar", so Lipkow.

An der Spitze der Dax-Kursliste waren kurz vor Handelsschluss die Papiere von Infineon mit acht Prozent im Plus zu finden, direkt vor denen von Daimler Truck und der Deutschen Post. Entgegen dem Trend am Listenende waren die Werte von Rheinmetall mit über fünf Prozent im Minus zu finden, direkt hinter denen von Eon und Vonovia, die über drei Prozent nachließen.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Montagnachmittag schwächer: Ein Euro kostete 1,1110 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,9001 Euro zu haben.

Der Goldpreis war stark im Rückwärtsgang, am Nachmittag wurden für eine Feinunze 3.241 US-Dollar gezahlt (-2,5 Prozent). Das entspricht einem Preis von 93,78 Euro pro Gramm.

Der Ölpreis stieg unterdessen deutlich: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Montagnachmittag gegen 17 Uhr deutscher Zeit 65,19 US-Dollar, das waren 2,0 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.05.2025 - 17:49 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung