Montag, 12. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Ukraine: Merz fordert vor Verhandlungen Waffenruhe
1. Bundesliga: BVB wahrt in Leverkusen Champions-League-Chancen
Persönliches Treffen zwischen Selenskyj und Putin bahnt sich an
Verdi fordert fordert sofortiges Handeln gegen "Pflegekollaps"
Esken gibt SPD-Parteiführung auf
2. Bundesliga: FCK wahrt Relegationschance - Fürth zittert weiter
Gesundheitsversorgung: Landkreise stellen Arztvorbehalt infrage
Rente: Schnitzer findet Eingliederung von Beamten "sinnvoll"
17-Jähriger aus Menden nach Tötungsdelikt in Haft
DHL hofft auf Zusatzgeschäft durch Handelskrieg

Newsticker

12:32Dax am Mittag weiter freundlich - Infineon nach Zoll-News gefragt
11:52Bas sieht sich bei SPD-Vorsitz vor "historischer Aufgabe"
11:31Ifo: Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie sinkt weiter
10:42Umweltbewusstsein: Krisen beeinflussen Prioritäten der Deutschen
10:30Nouripour glaubt an langfristige Wirkung von Sanktionen
10:17Berichte: Bas soll SPD-Chefin und Klüssendorf Generalsekretär werden
09:45Zwei Tote und drei Verletzte bei schwerem Unfall nahe Wedel
09:31Dax startet stark - Zoll-Einigungen verbreiten Hoffnung
09:22China und USA einigen sich auf Zollsenkungen
08:38PKK beendet bewaffneten Kampf und löst sich auf
08:09Weniger Übernachtungen im März
07:39Mehrheit empfindet wirtschaftliche Verhältnisse als ungerecht
01:00Gesundheitsversorgung: Landkreise stellen Arztvorbehalt infrage
01:00Arbeitsministerin sieht wöchentliche Höchstarbeitszeit skeptisch
01:00Grüne halten Bas` Rentenvorschläge für nicht ausreichend

Börse

Der Dax ist am Montag nach einem starken Start in die Handelswoche bis zum Mittag weiter klar im grünen Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.715 Punkten berechnet, 0,9 Prozent über dem Schlussniveau vom Freitag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Gesundheitsversorgung: Landkreise stellen Arztvorbehalt infrage


Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Dem Deutschen Landkreistag (DLT) gehen die umstrittenen Regierungspläne für ein Primärarztsystem zur Patientensteuerung gegen verstopfte Arztpraxen nicht weit genug.

"Künftig werden immer weniger Ärztinnen und Ärzte immer mehr Menschen versorgen müssen. Die neue Bundesregierung sollte deshalb ruhig auch den Mut haben, über noch weitergehende Schritte nachzudenken", forderte DLT-Präsident Achim Brötel in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Gerade aus Skandinavien könnten wir da noch vieles lernen. Ich würde sogar so weit gehen, den Arztvorbehalt insgesamt infrage zu stellen."

In Skandinavien sehe man den Arzt nur, wenn die erfahrene Pflegefachkraft oder Arzthelferin im Empfangsbereich nicht von selbst weiterhelfen kann.

"Warum trauen wir uns nicht, über ein solches Modell auch in Deutschland zumindest einmal nachzudenken?", so Brötel. So säßen bei großen Erkältungswellen die Leute in vollen Wartezimmern und husteten sich gegenseitig an, während sie auf den Arzt warten. "Das ist auch dann so, wenn es vielleicht nur um ein Alltagsrezept geht. Ließe sich das nicht auch wesentlich effizienter gestalten?", fragte der DLT-Präsident in der "NOZ".

Brötel reagierte auf die Pläne der neuen Bundesregierung. Im Koalitionsvertrag von Union und SPD heißt es: "Zu einer möglichst zielgerichteten Versorgung der Patientinnen und Patienten und für eine schnellere Terminvergabe setzen wir auf ein verbindliches Primärarztsystem bei freier Arztwahl durch Haus- und Kinderärzte." Die Primärärzte oder die von den Kassenärztlichen Vereinigungen betriebene Rufnummer 116 117 sollen den medizinisch notwendigen Bedarf für einen Facharzttermin feststellen und den dafür notwendigen Zeitkorridor (Termingarantie) festlegen.

Hintergrund sind die im internationalen Vergleich sehr häufigen Arzttermine der Deutschen. Über die Pläne ist bereits eine heftige Diskussion entbrannt. Die Bundesärztekammer und die gesetzlichen Krankenkassen unterstützen das Vorhaben, die Kassenärztliche Bundesvereinigung sowie Patientenschützer haben Kritik geübt.

DLT-Präsident Brötel sagte dazu: "Das Ziel, über ein Primärarztsystem die Patienten besser zu steuern, ist absolut sinnvoll und ausdrücklich zu begrüßen. Das gilt auch für den Vorschlag der Bundesärztekammer zu einer Selbstbeteiligung, falls man entgegen ärztlichem Rat doch einen Facharzt ansteuert." Eine solche Diskussion sei "nicht schön, aber wir müssen uns einfach ehrlich machen".

Dabei stellte der Landkreistagspräsident die Aushandlungsmechanismen im Gesundheitswesen generell infrage. Fast jeder fordere die sektorenübergreifende Versorgung. "Am Ende scheitert es dann aber daran, dass schlicht Pfründe verteidigt werden und die Menschen bei alledem schließlich in die Röhre gucken", sagte er. "Ich würde mir deshalb wirklich wünschen, dass wir unser Gesundheitssystem sehr viel mehr am echten Bedarf der Patientinnen und Patienten ausrichten anstatt an den Interessen der Lobbyvertreter mit der lautesten Stimme."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.05.2025 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung