Samstag, 10. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Grüne kritisieren Schweigen der Justizministerin zu Grenzkontrollen
Holocaust-Überlebende Friedländer ist tot - Steinmeier kondoliert
Dax legt zu - Neues Allzeithoch durch Zollhoffnungen
Merz, Tusk, Starmer und Macron reisen zusammen in die Ukraine
Rapper Xatar ist tot
Arbeitsministerin schließt komplette Leistungsstreichungen aus
Friedensnobelpreisträger verurteilt deutsche Israel-Haltung
Van Aken warnt vor Einsamkeit durch soziale Ausgrenzung
Joachim Löw: Stürmer Thomas Müller auch als Typ "einzigartig"
Merz droht mit "massiver Verschärfung" der Russland-Sanktionen

Newsticker

15:09Grüne kritisieren Schweigen der Justizministerin zu Grenzkontrollen
14:562. Bundesliga: Elversberg und Paderborn wahren Aufstiegshoffnung
14:41Merz: Debatte über konkrete Waffenlieferungen nicht mehr öffentlich
14:34Wadephul bekräftigt vor Nahostreise Unterstützung für Israel
14:19Merz gegen Trump-Forderung nach Neuwahlen in der Ukraine
14:08Trump: Indien und Pakistan stimmen Waffenruhe zu
13:31Ukraine bietet Waffenruhe für 30 Tage ab Montag an
13:13Merkel: Können für Margot Friedländer "nicht dankbar genug sein"
12:30Van Aken warnt vor Einsamkeit durch soziale Ausgrenzung
11:24Ischinger erwartet Präsidentschaftskandidatur von Vance
10:00Merz droht mit "massiver Verschärfung" der Russland-Sanktionen
09:01Rehlinger fordert europäische Energieunion
07:00Linnemann gegen AfD-Verbot
07:00Bundesländer melden deutlichen Anstieg häuslicher Gewalt
07:00Bundespolizei intervenierte mehrfach bei Einreisen von Afghanen

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.499,32 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,63 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Zwischenzeitlich hatte der Dax gar ein Rekordhoch von 23.543,27 Punkten erreicht. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

US-Börsen legen nach Hin und Her zu - Fed-Entscheid undurchsichtig


Wallstreet in New York / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die US-Börsen haben am Mittwoch nach einem Hin und Her zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 41.113,97 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,70 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.

Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 5.630 Punkten 0,4 Prozent im Plus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 19.870 Punkten 0,4 Prozent im Plus.

Die US-Notenbank hatte zuvor den Leitzins unverändert bei einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent belassen. Daraus und aus der anhängenden Begründung konnten Marktbeobachter wenig ableiten: Aus der von der Fed erwähnten "erhöhten Unsicherheit" ließen sich "keinerlei Anhaltspunkte" zum zukünftigen geldpolitischen Kurs ableiten, kommentierte Analyst Thomas Altmann von QC Partners den Schritt.

"Denn die FED spricht von erhöhter Unsicherheit bei der Inflation und am Arbeitsmarkt. Und damit an beiden Polen ihres dualen Mandats."

Welchen Pol die FED im Zweifel höher gewichten würde, darüber lasse sich zum jetzigen Zeitpunkt nur spekulieren. Von daher sei das Statement auch für die Anleger "schwer zu interpretieren". Die Markterwartung habe die Zinsentscheidung nicht verändert: Anleger gingen weiterhin von einer Zinssenkung Ende Juli aus.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Mittwochabend schwächer: Ein Euro kostete 1,1302 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8848 Euro zu haben.

Der Goldpreis ließ deutlich nach, am Abend wurden für eine Feinunze 3.373 US-Dollar gezahlt (-1,7 Prozent). Das entspricht einem Preis von 95,94 Euro pro Gramm.

Der Ölpreis sank unterdessen deutlich: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Mittwochabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit 61,13 US-Dollar, das waren 102 Cent oder 1,6 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 07.05.2025 - 22:20 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung