Montag, 28. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

BDI begrüßt Nominierung von Reiche als Wirtschaftsministerin
Bericht: Merz-Kabinett nimmt langsam Form an
Mindestens neun Menschen sterben bei Todesfahrt in Vancouver
Dobrindt will Migration "wieder vom Kopf auf die Füße stellen"
Bericht: Wolfram Weimer soll neuer Kulturstaatsminister werden
Pistorius weist CDU-Vorschläge zum Umgang mit der AfD zurück
Stellenabbau verlangsamt sich etwas
Union nennt Selenskyjs Trump-Gespräch "diplomatisches Meisterstück"
Frei drängt auf schnelle Reformen bei Migration und Wirtschaft
Dax startet im Plus - Daimler Truck vorn

Newsticker

13:21Massiver Stromausfall in Spanien
13:10Kleiner CDU-Parteitag soll Koalitionsvertrag absegnen
12:57Dobrindt will Migration "wieder vom Kopf auf die Füße stellen"
12:50BDI begrüßt Nominierung von Reiche als Wirtschaftsministerin
12:42Wagenknecht hält Unionsminister für ungeeignet
12:31Ost-Grüne schreiben Brandbrief an Bundestagsfraktion
12:30Dax am Mittag weiter im Plus - Handel bleibt nervös
12:27Übertragungsnetzbetreiber wollen Deutschlands Stromzone aufteilen
12:24BMI "nur am Rande" mit Polizeischüssen in Oldenburg befasst
11:58Bundesregierung will Scholz-Gespräch mit Trump "nicht überbewerten"
11:55BGH bestätigt Verurteilung wegen ärztlicher Suizidhilfe in NRW
11:39Faeser verspricht "guten Übergang" im Bundesinnenministerium
11:21Auch CSU benennt Ministerriege - Dobrindt wird Innenminister
11:15Schiedsgericht bestätigt Bochum-Sieg bei Union
10:56Elektronische Patientenakte startet am Dienstag bundesweit

Börse

Der Dax ist am Montag nach einem bereits freundlichen Start bis zum Mittag weiter im grünen Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 22.385 Punkten berechnet, dies entspricht einem Plus von 0,6 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten SAP, FMC und Airbus, am Ende Continental und die beiden Rückversicherer. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungsverfahren zu Sylt-Video ein


Pony-Bar auf Sylt (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Staatsanwaltschaft Flensburg hat das Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung gegen vier Personen in Zusammenhang mit dem sogenannten Sylt-Video eingestellt. Nach Sichtung des Videomaterials hätten sich nicht genügend Anhaltspunkte für eine weitere Verfolgung der Sache ergeben, sagte eine mit dem Verfahren vertraute Person der "Welt".

Bei dem Vorfall an Pfingsten 2024 hatte eine Gruppe junger Erwachsener auf der Terrasse der Sylter Szenekneipe "Pony" zum Song "L`amour toujours" den Liedtext "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus" gesungen. Das hatte bundesweit für Empörung gesorgt.

Der Gesang bleibe eine "Meinungsäußerung", geschützt von Artikel 5 Grundgesetz, hieß es jetzt laut Zeitung.

Gegen einen Mann, der im Video einen abgewandelten "Hitler"-Gruß zeigt, erließ die Staatsanwaltschaft Flensburg wegen Verwendung eines verfassungswidrigen Kennzeichens (Artikel 86a Strafgesetzbuch) einen Strafbefehl in Höhe von 2.500 Euro. Stimmen Gericht und der Angeschuldigte der Geldbuße zu, gilt dieser weiterhin als nicht vorbestraft. Auch eine Eintragung ins Führungszeugnis droht nicht. Die Person, die das Video aus dem "Pony" in sozialen Medien hochgeladen hatte und selbst nicht darin zu sehen ist, bleibt laut Zeitung straflos.

Das Landgericht Oldenburg kam Mitte Dezember 2024 in einem Beschluss mit grundsätzlichem Charakter in der Frage der Volksverhetzung zu einem ähnlichen Ergebnis wie nun die Staatsanwaltschaft Flensburg. In diesem Fall ging es um zwei 16- und 17-jährige Jugendliche, die bei einem regionalen Schützenfest am 20. Mai 2024 ebenfalls den abgewandelten Chorus zum Lied "L`amour toujours" gesungen hatten. Das Amtsgericht Cloppenburg hatte die Eröffnung eines Verfahrens abgelehnt, das Landgericht Oldenburg wies die Beschwerde der Staatsanwaltschaft gegen diesen Beschluss als "in der Sache unbegründet" ab.

Das Landgericht schrieb in seiner Begründung, dass auch solche Äußerungen unter den Schutz der Meinungsfreiheit nach Art. 5 GG fielen. Unter anderem argumentiert das Gericht: "Die Parole `Deutschland den Deutschen, Ausländer raus` ist ohne Weiteres als wertende Stellungnahme und damit als Meinung zu qualifizieren. Als solche genießt sie den Schutz der Meinungsfreiheit, ohne dass es dabei auf deren Begründetheit, Werthaltigkeit oder Richtigkeit ankäme." Sie verliere diesen Schutz auch dann nicht, wenn sie "scharf und überzogen" geäußert wird.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.04.2025 - 10:02 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung