Montag, 20. Januar 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Trump will nach Amtsantritt Tiktok freigeben und umstrukturieren
Oxfam: Vermögenswachstum von Milliardären deutlich beschleunigt
Dax startet etwas schwächer in die Handelswoche - Commerzbank vorn
Hamas übergibt drei Geiseln an Rotes Kreuz
Lauterbachs Entbudgetierung der Hausärzte soll doch noch kommen
Union zweifelt Zustimmung zu "Solarspitzen-Gesetz" an
Scholz pocht trotz Trump auf gutes Verhältnis zu den USA
Dax am Mittag nahezu unverändert - Mangel an Impulsen
Union drängt Faeser zur Speicherung von IP-Adressen
Wissing gegen E-Auto-Kaufprämie

Newsticker

15:36Grünen-Vorstand will in Causa Gelbhaar Strafanzeige erstatten
15:02Antisemitische und islamfeindliche Straftaten um 30 Prozent gestiegen
14:18Biden begnadigt Trump-Kritiker vorsorglich
14:01Rektorenpräsident sieht kein Verbot militärischer Forschung
13:48Piechotta offen für Rehabilitierung Gelbhaars
13:41Eon will Förder-Stopp für Erneuerbare zu Überschuss-Zeiten
13:23Lauterbach begrüßt Abschaffung von Honorardeckel für Hausärzte
12:35Dax am Mittag nahezu unverändert - Mangel an Impulsen
12:25Schweitzer pocht auf EU-weite Regulierung sozialer Netzwerke
12:10DGB startet Kampagne zur Bundestagswahl
11:37Politologe wirft Söder "Überbietungswettbewerb" gegenüber CDU vor
11:23Landeskultusministerinnen setzen auf messbare Bildungsziele
10:58ARD und ZDF sichern sich Übertragungsrechte für Fußball-EM 2028
10:31Erzeugerpreise im Dezember gestiegen
10:04SPD-Fraktion will von Trumps Strategie für Gaza-Deal lernen

Börse

Der Dax ist am Montag nach einem verhaltenen Start in die Handelswoche bis zum Mittag wieder auf das Schlussniveau vom Freitag zurückgekehrt. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 20.906 Punkten berechnet, ein Plus von wenigen Punkten. An der Spitze der Kursliste rangierten die Papiere von Commerzbank und Airbus, am Ende fanden sich die Aktien von Siemens Energy wieder. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Landeskultusministerinnen setzen auf messbare Bildungsziele


Klassenraum in einer Schule (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Bildungsministerinnen der Länder Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg haben sich für die Einführung messbarer Bildungsziele ausgesprochen. "Die Ergebnisse der letzten Bildungsvergleichsstudien zeigen, dass wir nicht zufrieden sein können", sagte Stefanie Hubig (SPD), Landesbildungsministerin in Rheinland-Pfalz, am Montag bei einer Pressekonferenz in Berlin.

"Die Zahl der Kinder in den Grundschulen, die die Mindeststandards nicht erreichen, liegt bei einem Viertel. Die Zahl der Schulabbrüche steigt und der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg ist in Deutschland so groß wie in kaum einem anderen Land", so Hubig.

"Das müssen wir ändern und das wollen wir ändern."

Gemeinsam habe man daher vier strategische Bildungsziele für die Zeit bis 2035 definiert. "Erstens, wir setzen früh an und wollen eine bessere Verzahnung von Elementarbereich und Grundschule erreichen", sagte die SPD-Politikerin. "Zweitens, das Bildungssystem muss dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche Kompetenzen erwerben und Leistung erbringen. Sie sollen mit der Unterstützung durch Kitas und Schulen ihr volles Potenzial ausschöpfen können."

Außerdem gehe es um Bildungschancen. "Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg muss entkoppelt werden. Alle Kinder und Jugendlichen sollen unabhängig von ihrer Herkunft am Ende ihrer Schulzeit die notwendigen Kompetenzen erreichen, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen und um als Demokratinnen und Demokraten in einer Gesellschaft aktiver Teil sein zu können." Als viertes Ziel nannte Hubig, dass Schule ein "Lern- und Lebensort" für "gelingende Persönlichkeitsentwicklung" sein müsse. Es müsse gelingen, dass Schüler sich zu selbstbewussten Persönlichkeiten entwickelten.

Für diese Ziele soll es nun messbare Indikatoren geben. Man wolle die Anzahl der Kinder, die die Mindeststandards nicht erreichen, um 50 Prozent reduzieren, erklärte Karin Prien (CDU), Bildungsministerin von Schleswig-Holstein. "Wir wollen aber nicht dabei verharren, bei den Schwächeren voranzukommen", sagte sie. Auch die Anzahl der Schüler, die die Regelstandards erreichen, solle um mindestens 20 Prozent erhöht werden. "Und schließlich wir wollen die Anzahl derer, die die Optimalstandards erreichen, um 30 Prozent erhöhen", sagte die Ministerin.

"Wir wollen den Zusammenhang von sozialer Herkunft und den erreichten Kompetenzen verringern um mindestens 20 Prozent", so Prien. Die Anzahl der Schüler ohne einen ersten allgemeinbildenden Schulabschluss soll um die Hälfte reduziert werden.

"Das sind die Ziele, an denen wir uns auch messen lassen wollen und wir sind miteinander der festen Überzeugung, dass ein Föderalismus nur dann funktionieren kann, wenn erstens die Bereitschaft zur Kooperation besteht in den Feldern, in denen das schlicht sinnvoll ist, aber indem wir auch uns messen lassen an Zielen, die ich Ihnen genannt habe", sagte die CDU-Politikerin.

Laut Markus Warnke, Geschäftsführer der Wübben Stiftung Bildung, geht die Idee für die Ziele und ihre Messung auf eine Reise zurück. "Wir waren vor anderthalb Jahren im kanadischen Alberta", erklärte er. "Ich glaube, wir können sagen, wir waren sehr beeindruckt davon, wie anhand von klaren Kennzahlen dort Politik, aber eben auch Bildungspolitik gestaltet wurde."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 20.01.2025 - 11:23 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung