Donnerstag, 06. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bundesregierung prüft laut IAEA mögliche Rückkehr zur Atomkraft
Mehrere Bundesländer fordern bis zu 50 Prozent Zoll auf Stahl
CDU-naher Wirtschaftsrat pocht auf schnellen Bürokratieabbau
Umweltschützer kritisieren Schlupflöcher in EU-Klimabeschlüssen
Solwodi begrüßt Klöckner-Vorstoß zu Sexkaufverbot
Schwarz-Rot einigt sich auf Cybersicherheitsgesetz
FDP kritisiert Bürokratieabbau-Maßnahmen als "Mogelpackung"
Dax startet im Minus - volatiles Auf- und Ab geht weiter
Grüne kritisieren Versäumnisse bei Aufnahme von Afghanen
Deutschland setzt bei UN-Klimakonferenz auf verkleinerte Delegation

Newsticker

12:48Mindestens 114 Tote nach Taifun auf den Philippinen
12:30Dax weiter leicht im Minus - Geschäftszahlen im Fokus
12:28Bund und Länder bleiben bei Kompensationsmechanismus uneinig
12:25Verschollene Habsburg-Juwelen in Kanada wieder aufgetaucht
12:16VW produziert trotz Nexperia-Krise auch kommende Woche durch
11:58EU-Kommission prüft Absprachen zwischen Deutscher Börse und Nasdaq
11:44Jusos drängen auf Linksruck in SPD
11:21Bericht: AfD-Politiker wollen Dimitri Medwedew treffen
11:06Thüringens Innenminister erneuert Vorwürfe gegen AfD
11:06Herbeirufung von Wadephul gescheitert - aber er kommt trotzdem
10:20Umfrage: Mehrheit nutzt Mobilitätsapps
09:54Drogenbeauftragter drängt auf Nachbesserungen am Cannabisgesetz
09:43Bundestag hebt Immunität von AfD-Politiker Scheirich auf
09:35Studie: Soziale Medien können demokratische Debatten unterstützen
09:30Dax startet im Minus - volatiles Auf- und Ab geht weiter

Börse

Der Dax ist am Donnerstag nach einem bereits eher schwachen Start bis zum Mittag weiter knapp im roten Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.025 Punkten berechnet und damit 0,1 Prozent unter dem Vortagsniveau. An der Spitze der Kursliste rangierten Zalando, die Deutsche Post und Rheinmetall, am Ende die Deutsche Börse, Heidelberg Materials und Brenntag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Ramelow will Voigt nur bei Anti-AfD-Abkommen wählen


Bodo Ramelow (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Vor einem Spitzentreffen zwischen CDU, BSW, SPD und Linken in Thüringen hat Noch-Ministerpräsident Bodo Ramelow Bedingungen an die Wahl von Mario Voigt (CDU) zum Regierungschef formuliert.

"Die Frage `Wählen oder nicht wählen` hängt davon ab, dass die zwölf Abgeordneten der Linken einbezogen sind, wenn es darum geht, die Destruktivität der AfD auszuschließen", sagte er dem Nachrichtenmagazin Politico. "Es braucht jetzt ein Abkommen miteinander - eine Verlässlichkeit, dass wir die destruktiven Stimmen der AfD ausschließen für die nächsten fünf Jahre", so Ramelow.

Er forderte ein parlamentarisches Verfahren, indem man sich darauf festlegen würde. "Wir bestätigen uns gegenseitig - also wir zwölf als demokratische Opposition plus die Regierung als Dreierkoalition -, dass wir niemals in den fünf Jahren die Stimmen der AfD benutzen, um uns wechselseitig zu erpressen", so Ramelow.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 10.12.2024 - 06:20 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung