Donnerstag, 27. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt kräftig zu - Finanztitel besonders gefragt
Beide in Washington niedergeschossenen Nationalgardisten tot
Verdi übergibt Tarifforderungen für kommunalen Nahverkehr
Rentenstreit: Reddig schlägt Aufschub bis April vor
Einzelhändler erwarten schlechtes Weihnachtsgeschäft
Moderna sieht sich auf dem Weg der Besserung
Verbraucherstimmung stabilisiert sich zum Jahresende
Über 30 Tote bei Großbrand in Hongkong - Viele Vermisste
Champions League: Frankfurt und Bayern kassieren bittere Pleiten
Auswärtiges Amt warnt vor Hepatitis A in Tschechien

Newsticker

13:51Hausärzte fordern Kostenübernahme für Off-Label-Use bei ME/CFS
13:46Hamburgs Polizeipräsident warnt vor Fan-Gewaltentwicklung
13:28Deutscher soll zum Mond fliegen
13:12H&M will in Deutschland wieder neue Läden eröffnen
13:00Weiteres Digitalprojekt der Bundeswehr verzögert sich erheblich
13:00NRW-Landesrechnungshof rügt Kosten für Bundesliga-Hochrisikospiele
12:30Dax weiter im Plus - ruhiger Handel am US-Feiertag
12:22Weniger Ermittlungsverfahren wegen Polizeigewalt in NRW
12:05Jette Nietzard: Silvester-Tweet war "völlig in Ordnung"
11:52Deutsche achten bei Lebensmitteln wieder mehr auf den Preis
11:35Auch Fritz-Kola verlässt Verband "Die Familienunternehmer"
11:29ASP-Sperrzone II in Sachsen vollständig aufgehoben
11:20Studie: Menschen und KI reagieren ähnlich auf verwirrenden Code
11:04Europol stoppt massiven Handel mit gefälschtem Spielzeug
10:22Brantner erwartet Parteitagspositionierung zur Wehrpflicht

Börse

Der Dax hat sich am Donnerstag nach einem halbwegs freundlichen Start bis zum Mittag im grünen Bereich gehalten. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 23.775 Punkten berechnet, dies entspricht einem Plus von 0,2 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Deutsche Börse, Siemens Energy und Infineon, am Ende Eon, die Commerzbank und die Allianz. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Studie: Jeder Zweite hat regelmäßig Internet-Probleme


Kabelschacht (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In Deutschland ist das Internet einer neuen Studie zufolge offenbar besonders störanfällig. Gut jeder zweite Deutsche (53 Prozent) meldet regelmäßig Probleme mit der Datenverbindung in den eigenen vier Wänden. Im internationalen Vergleich unter den Industrienationen liegt Deutschland damit gleichauf mit den USA, heißt es in der Untersuchung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben) berichten.

Als Reaktion auf den Ärger mit dem Internet wechseln die Deutschen vergleichsweise häufig den Anbieter: 32 Prozent der Kunden in Deutschland überlegen sich aktuell, einen Vertrag bei einem neuen Internetprovider abzuschließen.

22 Prozent der Haushalte hierzulande sind schon einen Schritt weiter und haben in den vergangenen zwölf Monaten ihren Internetanbieter gewechselt. Auch das ist laut Studie im internationalen Vergleich ein hoher Wert. In Großbritannien (19 Prozent), Schweden (18 Prozent), den USA (15 Prozent) oder Spanien (13 Prozent) entschieden sich zuletzt weniger Haushalte zu diesem Schritt.

Mit Blick auf die Kosten für den eigenen Internetanschluss liegen die Deutschen im Vergleich unter den Industrieländern leicht unter dem internationalen Mittel. Durchschnittlich zahlt man hierzulande 43 Euro, international sind es 50 Euro im Monat. Unter den einzelnen Staaten bestehen teils aber große Unterschiede: Nutzer in der Schweiz zahlen mit 80 Euro fast doppelt so viel wie Kunden in Deutschland. Menschen in Südkorea (26 Euro) und Italien (28 Euro) überweisen am wenigsten Geld an ihren Provider.

"Vor allem das Beispiel Südkorea zeigt: eine gute Glasfaserabdeckung muss nicht zu höheren Preisen führen - im Gegenteil. Neun von zehn Haushalten sind dort an ein Netz mit der schnellsten Verbindungstechnologie angeschlossen, zahlen aber im internationalen Vergleich sehr wenig", sagte Jens Christian Wolter, Partner bei EY, den Funke-Zeitungen.

In Deutschland hingegen gehen EY zufolge nur "verhältnismäßig wenige Verbraucher" den Schritt hin zu der Glasfasertechnologie, die schnellere und stabilere Verbindungen verspricht. Laut EY liegt das auch daran, dass die Ausbausituation von VDSL und Kabel hierzulande "sehr gut" sei und Glasfaser wiederum in der Wahrnehmung der Kunden als "deutlich teurer" gelte. Das Interesse an der Technik ist dabei durchaus vorhanden: Fast die Hälfte der Befragten (46 Prozent) kann sich einen Wechsel des Internetanbieters vorstellen, wenn das neue Angebot Glasfaser-Technologie beinhaltet. EY empfiehlt den Anbietern, Vorteile von Glasfaser klar zu kommunizieren und einen Wechsel so kundenfreundlich wie möglich zu machen.

Für die Umfrage, die sogenannte "Digital Household Study", wurden 20.000 Menschen weltweit befragt, 1.000 davon in Deutschland.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 05.12.2024 - 06:27 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung