Mittwoch, 17. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Praxisgebühr: Zustimmung und Kritik nach Streeck-Vorstoß
Organisationen kritisieren Kürzungen bei humanitärer Hilfe
Knapp ein Drittel nutzt Bezahlen mit dem Smartphone
Audi droht Milliardenbelastung in den USA
CL: Juve schockt BVB in letzter Sekunde mit dem Ausgleich
EZB-Vize warnt vor politischem Druck auf Geldpolitik
Bundesbank fordert Fachkräftezuwanderung und "Arbeitsanreize"
Dax startet vor Fed-Entscheid freundlich
Dax am Mittag nur noch leicht im Plus - SAP gefragt
Ken Follett sieht keinen Widerspruch zwischen Luxus und Links-Sein

Newsticker

22:16US-Börsen nach lang ersehnter Zinssenkung uneinheitlich
21:38Seeheimer Kreis der SPD will EU-Zolldeal mit Trump nachbessern
20:42Zwölf Bundesländer stellen KI an Schulen zur Verfügung
20:04US-Notenbank senkt Leitzins um 25 Basispunkte
19:30Bundesbank fordert Fachkräftezuwanderung und "Arbeitsanreize"
19:11Merz lobt Zentralrat der Juden als "unersetzbaren Partner"
18:41Lottozahlen vom Mittwoch (17.09.2025)
17:44Dax kaum verändert - Anleger halten vor Zinsentscheid Atem an
17:00Schneider: EU darf beim Klimaschutz "nicht schwächeln"
16:10Deutschlandticket: Länder wollen Preiserhöhung auf maximal 62 Euro
15:46Polen verknüpfte Reparationsforderung mit Stärkung der Ost-Flanke
15:00EU will Russland-Sanktionen verschärfen
14:40Weight Watchers Deutschland wird aufgelöst
13:30EU-Kommission konkretisiert geplante Sanktionen gegen Israel
13:28Sozialverband fordert langfristige Sicherheit für Deutschlandticket

Börse

Am Mittwoch hat der Dax sich zurückhaltend gezeigt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.359 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Studie: Jeder Zweite hat regelmäßig Internet-Probleme


Kabelschacht (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In Deutschland ist das Internet einer neuen Studie zufolge offenbar besonders störanfällig. Gut jeder zweite Deutsche (53 Prozent) meldet regelmäßig Probleme mit der Datenverbindung in den eigenen vier Wänden. Im internationalen Vergleich unter den Industrienationen liegt Deutschland damit gleichauf mit den USA, heißt es in der Untersuchung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben) berichten.

Als Reaktion auf den Ärger mit dem Internet wechseln die Deutschen vergleichsweise häufig den Anbieter: 32 Prozent der Kunden in Deutschland überlegen sich aktuell, einen Vertrag bei einem neuen Internetprovider abzuschließen.

22 Prozent der Haushalte hierzulande sind schon einen Schritt weiter und haben in den vergangenen zwölf Monaten ihren Internetanbieter gewechselt. Auch das ist laut Studie im internationalen Vergleich ein hoher Wert. In Großbritannien (19 Prozent), Schweden (18 Prozent), den USA (15 Prozent) oder Spanien (13 Prozent) entschieden sich zuletzt weniger Haushalte zu diesem Schritt.

Mit Blick auf die Kosten für den eigenen Internetanschluss liegen die Deutschen im Vergleich unter den Industrieländern leicht unter dem internationalen Mittel. Durchschnittlich zahlt man hierzulande 43 Euro, international sind es 50 Euro im Monat. Unter den einzelnen Staaten bestehen teils aber große Unterschiede: Nutzer in der Schweiz zahlen mit 80 Euro fast doppelt so viel wie Kunden in Deutschland. Menschen in Südkorea (26 Euro) und Italien (28 Euro) überweisen am wenigsten Geld an ihren Provider.

"Vor allem das Beispiel Südkorea zeigt: eine gute Glasfaserabdeckung muss nicht zu höheren Preisen führen - im Gegenteil. Neun von zehn Haushalten sind dort an ein Netz mit der schnellsten Verbindungstechnologie angeschlossen, zahlen aber im internationalen Vergleich sehr wenig", sagte Jens Christian Wolter, Partner bei EY, den Funke-Zeitungen.

In Deutschland hingegen gehen EY zufolge nur "verhältnismäßig wenige Verbraucher" den Schritt hin zu der Glasfasertechnologie, die schnellere und stabilere Verbindungen verspricht. Laut EY liegt das auch daran, dass die Ausbausituation von VDSL und Kabel hierzulande "sehr gut" sei und Glasfaser wiederum in der Wahrnehmung der Kunden als "deutlich teurer" gelte. Das Interesse an der Technik ist dabei durchaus vorhanden: Fast die Hälfte der Befragten (46 Prozent) kann sich einen Wechsel des Internetanbieters vorstellen, wenn das neue Angebot Glasfaser-Technologie beinhaltet. EY empfiehlt den Anbietern, Vorteile von Glasfaser klar zu kommunizieren und einen Wechsel so kundenfreundlich wie möglich zu machen.

Für die Umfrage, die sogenannte "Digital Household Study", wurden 20.000 Menschen weltweit befragt, 1.000 davon in Deutschland.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 05.12.2024 - 06:27 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung