Sonntag, 19. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Lottozahlen vom Samstag (18.10.2025)
Kanzleramtsminister erwägt höhere Zuzahlungen für Medikamente
Europäer telefonieren mit Selenskyj nach Trump-Treffen
Bundesbeauftragte warnt vor Anstieg sexueller Ausbeutung von Kindern
Schneider warnt vor Kosten von überzogenem Gaskraft-Ausbau
Berlin kritisiert Indonesien für Umgang mit Israels Turnern
2. Bundesliga: Paderborn und Kaiserslautern siegreich
Rainer will Auflagen durch EU-Entwaldungsverordnung verringern
"Das crazy" zum "Jugendwort des Jahres" erklärt
"No Kings": Hunderte Demonstrationen gegen Trump laufen an

Newsticker

01:00Ex-Grünen-Chefin Lang macht Rückzieher bei "Gender-Sprache"
00:00Spahn: Äußerungen von Peter Tauber "für die CDU völlig irrelevant"
00:00Union besteht auf Wehrdienst-Kompromiss mit Losverfahren
00:00Klare Mehrheit lehnt Losverfahren im Wehrdienstgesetz ab
00:00Neue Bahn-Chefin will kompletten Neuanfang
22:312. Bundesliga: Bochum gewinnt gegen Hertha
20:57USA versenken weiteres Drogen-Boot - Zwei Tote
20:241. Bundesliga: Bayern gewinnen Top-Spiel gegen Dortmund
19:28Lottozahlen vom Samstag (18.10.2025)
17:59Berlin kritisiert Indonesien für Umgang mit Israels Turnern
17:311. Bundesliga: Wolfsburg verliert zu Hause gegen Stuttgart
17:05"No Kings": Hunderte Demonstrationen gegen Trump laufen an
16:27Insa: AfD erreicht neuen Höchstwert in Sonntagsfrage
15:132. Bundesliga: Paderborn und Kaiserslautern siegreich
14:52Bamf: Hunderte Ukraine-Flüchtlinge besitzen ungarischen Pass

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax kräftig nachgelassen. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.831 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem sehr schwachen Start verharrte der Dax im weiteren Tagesverlauf im Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Starkes Ost-West-Gefälle bei Amalgam-Füllungen


Blick vom Zahnarzt-Patientenstuhl (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In deutschen Zahnarztpraxen besteht beim Einsatz von Zahnfüllungen mit Amalgam ein ausgeprägtes Ost-West-Gefälle. Zu diesem Ergebnis kommt die Krankenkasse Barmer in ihrem sogenannten Zahnreport, über den die "Welt" (Freitagausgabe) berichtet. Die Krankenkasse beleuchtete den bundesweiten Einsatz von Amalgam vor dem Hintergrund des EU-weiten Verbots von Amalgam-Füllungen ab dem 1. Januar 2025.

"Jede elfte Person in Mecklenburg-Vorpommern erhält bei schadhaften Zähnen eine Amalgam-Füllung, in Baden-Württemberg hingegen nur jede 97. Person", heißt es in der Studie der Barmer.

Die Krankenkasse hat darin Daten von rund 1,7 Millionen Patienten mit einer Seitenzahnfüllung aus dem Jahr 2023 untersucht.

Die niedrigsten Amalgam-Anteile bei der Inanspruchnahme von Seitenzahnfüllungen gab es im Jahr 2023 laut Barmer mit 1,2 Prozent in Baden-Württemberg. Ebenfalls niedrige Werte weisen Bayern (1,3 Prozent) und Hessen (1,9 Prozent) aus.

Spitzenreiter bei Amalgam-Füllungen ist Mecklenburg-Vorpommern mit 11,2 Prozent, gefolgt von Sachsen (8,7 Prozent) und Brandenburg (8,3 Prozent). Insgesamt bekamen laut dem Report im Jahr 2023 3,5 Prozent der Patienten in ihren Seitenzähnen eine Amalgam-Füllung. Im Jahr 2021 lag dieser Wert noch bei 4,6 Prozent. Damit sind die entsprechenden Füllungen in dem Zeitraum um rund 25 Prozent zurückgegangen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.11.2024 - 15:45 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung