Montag, 03. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Airbus-Manager fordert Risikovorsorge in Rüstungsindustrie
BSI verlangt Reform des "Hacker-Paragrafen"
JU will Kanzleramtsneubau stoppen und Ministerien streichen
Mehrheit fühlt sich beim Online-Shopping schlecht geschützt
Bericht: Syrer soll Terror-Anschlag in Berlin geplant haben
Richterbund fordert IP-Speicherpflicht auf nationaler Ebene
Justizminister wollen Voyeur-Aufnahmen strafbar machen
Bundesliga: Hoffenheim dreht Partie und verschärft Wolfsburgs Krise
Grüne wollen mit Fünf-Punkte-Plan Stadtbild verbessern
SPD stellt sich bei Syrien-Abschiebungen hinter Wadephul

Newsticker

13:41SPD und Grüne stärken Wadephul bei Syrien-Abschiebungen den Rücken
13:17Regionen für Atommüll-Endlager weiter eingegrenzt
13:03Innenministerium erwartet Debatte über Sprengstoffrecht bei IMK
12:35Dax am Mittag weiter freundlich - Optimismus bei Anlegern wächst
12:13Bundesregierung startet PR-Kampagne "Das kann Deutschland"
12:00BGH bestätigt Urteil wegen Doppelmord an ukrainischen Soldaten
11:18Industriestrompreis könnte 4,5 Milliarden Euro kosten
11:12Weitere von Hamas übergebene Geisel-Leichen identifiziert
10:36Ostdeutsche halten Begriff "neue Bundesländer" für veraltet
09:55Linnemann von halbierten Asylzahlen positiv überrascht
09:33Dax startet im Plus - Anleger hoffen auf Weihnachtsrally
09:03Linnemann kritisiert Zuwanderung von ukrainischen Männern
08:21Eierproduktion in Deutschland von Bodenhaltung dominiert
08:06Deutschland bei Frauen in Führungspositionen unter EU-Durchschnitt
07:40Stimmung im Einzelhandel bleibt verhalten

Börse

Der Dax ist am Montag nach einem bereits freundlichen Start bis zum Mittag weiter in den grünen Bereich vorgerückt. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.225 Punkten berechnet und damit 1,1 Prozent über dem Freitagsniveau. An der Spitze der Kursliste rangierten Siemens Energy, Mercedes-Benz und Rheinmetall, am Ende Vonovia, Fresenius und Qiagen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Niedersachsen: Flugobjekte über Industrieanlagen in Stade gesichtet


Niedersächsischer Landtag (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Auch im niedersächsischen Stade wird nun wegen möglicher Drohnen über Industriestandorten ermittelt. Das teilte das niedersächsische Innenministerium der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitagausgabe) mit.

Demnach seien im Bereich Stade seit Mitte August 2024 "gerade in der Nachtzeit verdächtige Feststellungen mit auffälligen Lichtern am Himmel festzustellen, die von Flugobjekten stammen könnten". Laut Innenministerium wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet.

"Um welche Art von Flugobjekten es sich tatsächlich handelt, ist Gegenstand noch andauernder Ermittlungen", sagte eine Sprecherin.

Auf dem Gebiet der Stadt Stade am südwestlichen Ufer der Elbe befinden sich große Industrieanlagen. Diese liegen rund 40 Kilometer Luftlinie vom Industriepark Brunsbüttel entfernt. Dort waren seit Anfang August wiederholt unbekannt Flugobjekte festgestellt worden, die "mit sehr hoher Geschwindigkeit und ungewöhnlichen Flugmustern" aufgefallen waren. Das teilte die Staatsanwaltschaft Flensburg am Mittwoch im Innen- und Rechtsausschuss des Landtags Schleswig-Holstein mit.

Möglicherweise könnte es sich bei den Flugobjekten um ausländische Militärdrohnen handeln. Sicherheitskreisen zufolge wurden sie vor allem über der kritischen Infrastruktur in Brunsbüttel gesichtet, darunter ein LNG-Terminal, Schleusen, ein abgeschaltetes Atomkraftwerk und der Nord-Ostseekanal. Die Staatsanwaltschaft Flensburg ermittelt wegen des Verdachts auf eine strafbare Agententätigkeit zu Sabotagezwecken. Laut Staatsanwaltschaft halten die Drohnenüberflüge über Brunsbüttel an, zuletzt sind sie demnach jedoch weniger intensiv geworden.

Eine Verbindung zwischen Vorkommnissen in Brunsbüttel und Stade sei aufgrund der zeitlichen und örtlichen Nähe nicht auszuschließen, teilte das Innenministerium Niedersachsens mit. Auf Basis der bislang vorliegenden Erkenntnisse erfolge ein länderübergreifender Austausch, insbesondere mit dem Land Schleswig-Holstein. Die betroffenen Polizeibehörden seien entsprechend sensibilisiert und träfen bestimmte Maßnahmen, zu denen jedoch aus einsatztaktischen Gründen keine näheren Angaben erfolgen könnten.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 05.09.2024 - 20:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung