Sonntag, 23. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Kräftiger Mitgliederzuwachs bei AfD trotz Skandalen
MAD soll zusätzliche Befugnisse für Auslandseinsätze erhalten
Virologe beklagt US-Intransparenz bei Ausbreitung der Vogelgrippe
Viele Deutsche zweifeln an Leistungsfähigkeit der Schulen
Weil fordert von Ampel mehr Zusammenhalt
Schuldenbremse: FDP weist SPD-Mitgliederbegehren zurück
Fußball-EM: Georgien und Tschechien unentschieden
Mario Basler: DFB-Elf muss gegen Schweiz auf Xhaka aufpassen
Weiter Qualitätsprobleme bei Bahn-Lounges für Premiumkunden
Drei Millionen Fans seit EM-Start mit Fernzügen unterwegs

Newsticker

05:00Playmobil-Nationalmannschaft: Thomas Müller besonders begehrt
01:00Arbeitgeberpräsident fordert mehr Lohnabstand
01:00Chinesischer Autobauer NIO kritisiert geplante EU-Strafzölle
01:00Orbán begrüßt deutsche Pläne für Asylverfahren in Drittstaaten
00:00WFP: Entwicklungshilfe-Kürzungen können Flüchtlingszahlen erhöhen
00:00Bahn verzeichnet während EM Rekord-Nachfrage in Bordbistros
00:00Söder lobt griechische Sechs-Tage-Woche
00:00Weber stellt Einigung bei EU-Top-Jobs infrage
00:00Dobrindt droht arbeitslosen Ukrainern mit Ausweisung
00:00Insa: BSW wieder bei acht Prozent - Union doppelt so stark wie SPD
22:50Fußball-EM: Belgien schlägt Rumänien nach Blitzstart
21:05Toter in Berliner U-Bahnhof gefunden - Mordkommission ermittelt
19:53Fußball-EM: Portugal nach Sieg gegen Türkei im Achtelfinale
19:28Lottozahlen vom Samstag (22.06.2024)
18:23Mario Basler: DFB-Elf muss gegen Schweiz auf Xhaka aufpassen

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.164 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

IGH: Deutschland darf weiterhin Waffen an Israel liefern


Internationaler Gerichtshof (IGH) (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Deutschland darf Israel weiterhin mit Waffen beliefern. Das entschied der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag am Dienstag. Ein entsprechender Eilantrag Nicaraguas für den Stopp der Waffenlieferungen im Prozess um den Vorwurf der Begünstigung des Völkermords gegen Deutschland wurde abgewiesen.

15 der 16 Richter befanden, dass die aktuellen Umstände es nicht nötig machten, dass das Gericht von seiner Befugnis zur Anordnung einstweiliger Maßnahmen Gebrauch machen müsste.

Der IGH erklärte zugleich, dass die Vertragsstaaten der Völkermordkonvention dazu verpflichtet sind, alle ihnen vernünftigerweise zur Verfügung stehenden Mittel einzusetzen, um möglicherweise drohende Völkermorde so weit wie möglich zu verhindern.

Darüber hinaus erinnerte das Gericht alle Staaten an ihre Pflicht, mit Waffenlieferungen an Parteien bewaffneter Konflikte zu warten, um das Risiko drohender Verletzungen internationaler Verträge zu vermeiden. Dies gelte auch für Deutschland.

Die Richter erklärten, dass die Entscheidung über den Eilantrag dem weiterhin laufenden Prozess zwischen Nicaragua und Deutschland nicht vorgreift. Sie zeigten sich erneut "zutiefst besorgt" um die Situation der Zivilbevölkerung im Gazastreifen.

Zuletzt hatte der Internationale Gerichtshof den Druck auf Israel erhöht. Die Richter riefen das Land ende März in einem einstimmig dazu auf, "alle notwendigen und wirksamen Maßnahmen zu ergreifen", um "die ungehinderte Versorgung der Palästinenser im gesamten Gazastreifen mit dringend benötigten Grundversorgungsgütern und humanitärer Hilfe" zu gewährleisten. Dazu soll die Kapazität und die Zahl der offenen Grenzübergänge erhöht und diese "so lange wie nötig" offen gehalten werden.

Das Gericht passte damit seine Anordnung vom 26. Januar an. Begründet werden die Maßnahmen damit, "dass die Palästinenser im Gazastreifen nicht mehr nur von einer Hungersnot bedroht" seien, "sondern dass die Hungersnot bereits eingesetzt hat". Nach Angaben des Amts der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) sind bereits mindestens 31 Menschen, darunter 27 Kinder, an Unterernährung und Dehydrierung gestorben.

Im Januar hatte der Internationale Gerichtshof (IGH) die israelische Regierung aufgefordert, Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung zu ergreifen und humanitäre Hilfe zu ermöglichen. Die israelischen Streitkräfte müssten alles in ihrer Macht stehende unternehmen, um keinen Völkermord zu begehen, so das Gericht.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.04.2024 - 16:05 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung