Montag, 12. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

China und USA einigen sich auf Zollsenkungen
Mehrheit empfindet wirtschaftliche Verhältnisse als ungerecht
Gesundheitsversorgung: Landkreise stellen Arztvorbehalt infrage
Dax setzt Rekordkurs fort - Ganz große Zoll-Euphorie aber gedämpft
Dax startet stark - Zoll-Einigungen verbreiten Hoffnung
IG Metall ruft zu Streik in Kölner Ford-Werken auf
Rente: Schnitzer findet Eingliederung von Beamten "sinnvoll"
PKK beendet bewaffneten Kampf und löst sich auf
Dax am Mittag weiter freundlich - Infineon nach Zoll-News gefragt
Arbeitsministerin sieht wöchentliche Höchstarbeitszeit skeptisch

Newsticker

22:31Designierter SPD-Generalsekretär will "attraktivere" Kommunikation
22:20US-Börsen legen kräftig zu - Zoll-Einigung sorgt für Ekstase
21:51Verdi-Tarifkommission stimmt Vertrag im öffentlichen Dienst zu
20:01Fast drei Millionen junge Menschen ohne Ausbildung
19:39Bund meldet Einigung mit Hohenzollern über Kunstgegenstände
19:00Bundesbankpräsident fordert neue Wirtschaftspolitik
18:05Merz: Zwei-Staaten-Lösung beste Chance für Israel und Nachbarn
17:49Dax setzt Rekordkurs fort - Ganz große Zoll-Euphorie aber gedämpft
17:07Thüringer Innenminister weist AfD-Gutachten zu Beobachtung zurück
16:38Klöckner und Merz nehmen an Amtseinführung von Papst Leo XIV. teil
15:56Ramelow kritisiert Linken-Parteitagsbeschluss zu Antisemitismus
15:39NRW-Besoldungsamt verschickt über 45.000 fehlerhafte Bescheide
15:33SPD-Linke formulieren Erwartungen an neue Parteispitze
14:38Wadephul zuversichtlich für Frieden in der Ukraine
13:53Bundespresseamt an neuen Regierungssprecher übergeben

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.566,54 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,29 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Zwischenzeitlich wurde mit 23.911,98 Punkten wieder ein neuer Rekordhöchststand erreicht, der aber nicht gehalten werden konnte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Mützenich glaubt an breiten Rückhalt in der Bevölkerung


Rolf Mützenich am 21.03.2024 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach seinem Vorschlag, über Wege hin zu einem "Einfrieren" des Krieges in der Ukraine nachzudenken, bekommt SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich nach eigenen Angaben überwiegend positive Zuschriften.

"Mehr als 1.400 waren es sicherlich", sagte Mützenich der "Süddeutschen Zeitung". "Ohne, dass es mir gleich wieder falsch ausgelegt wird: Etwa 70 Prozent unterstützen meine Position, 30 Prozent sind kritisch. Das eine oder andere Wort gibt mir auch Kraft."

Er wehrt sich gegen Vorwürfe, er betreibe eine Beschwichtigungspolitik gegenüber Wladimir Putin.

"Ich habe mit Kritik nicht nur gerechnet, sondern diese auch gewünscht, denn damit verändert sich ja eine Diskussion, die ich bislang zu einseitig finde", sagte Mützenich. Er wolle die Diskussion öffnen, die sich seit zwei Jahren fast ausschließlich um einzelne Waffensysteme drehe.

"Das Ausmaß der Kritik hat mich allerdings überrascht. Es wirkt wie ein Stöpsel, den man gezogen hat". Mützenich betonte: "Ich bin kein Russlandversteher." Er fordere auch nicht von der Ukraine ein Abtreten der von Russland besetzten Landesteile. "Der Begriff `Einfrieren` bedeutet ja gerade, dass nichts endgültig entschieden ist. Sondern dass man erst einmal verhandelt." Etwa über Feuerpausen oder humanitäre Korridore, es seien auch schon in diesem Krieg Gefangenenaustausche und das Getreideabkommen für den Transport über das Schwarze Meer vereinbart worden.

Es gebe etliche Modelle, demilitarisierte Zonen zum Beispiel, oder den Einsatz von bewaffneten Blauhelmsoldaten, die dazu beitragen, ein Abkommen zu überwachen und als Sicherheitsgaranten fungieren. "Ja, ich weiß, Putin ist momentan dazu nicht bereit. Aber Kriege enden eben nur selten auf dem Schlachtfeld", sagte der SPD-Politiker, der einst über atomwaffenfreie Zonen promoviert hat. Es gebe viele Beispiele für eingefrorene Konflikte: Korea, Südossetien und in Europa: Zypern.

Auf den Einwand, dass Putin das Einfrieren nach der Krim-Annexion zum Aufrüsten und späteren Angriff auf die gesamte Ukraine genutzt habe, sagte Mützenich, man habe da nach 2014 der Ukraine zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet. "Diesen Fehler dürfen wir nicht noch einmal machen." Vergleiche mit der Appeasement-Politik des britischen Premiers Chamberlain gegenüber Adolf Hitler wies Mützenich scharf zurück: "Ich habe weder von Konzessionen noch von Besänftigen gesprochen." Aber man erlebe derzeit einen enorm opferreichen Stellungskrieg auf einem sehr eng begrenzten Kriegsschauplatz. "Militärexperten sprechen von einer Situation, die an die Grabenkämpfe an der Westfront im Ersten Weltkrieg erinnert." Er glaube, dass historische Herleitungen nur selten der aktuellen Debatte gerecht werden. "Jede Zeit braucht ihre Antworten".

Skeptisch äußerte sich Mützenich zu einer deutlichen Erhöhung der Verteidigungsausgaben. Auf die Frage, ob es mehr als zwei Prozent der Wirtschaftsleistung brauche, sagte Mützenich: Prozentzahlen allein sagen nichts darüber aus, ob ein Land verteidigungsfähig oder stark ist." Zudem wies er den Vorwurf zurück, seine Einlassungen seien den nahenden Wahlkämpfen und schlechten SPD-Umfragewerten geschuldet: "Ich führe diese Diskussion aus Überzeugung seit Jahren."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 23.03.2024 - 01:14 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung