Montag, 20. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Prominente Grüne wollen "verpflichtendes Gesellschaftsjahr"
Wildberger will KI-Einsatz in Verwaltung vorantreiben
Headhunterin: US-Führungskräfte offen für Wechsel nach Europa
Bei fast jedem Zweiten fällt Internet einmal im Jahr komplett aus
Schweden: Russen haben Oberhand auf Ostsee verloren
Ex-Grünen-Chefin Lang macht Rückzieher bei "Gender-Sprache"
Chinas Rolle auf Europas Arzneimittelmarkt wächst
2. Bundesliga: Elversberg schlägt Fürth deutlich - Platz 1
Van Aken verlangt Sanktionen gegen Israel
1. Bundesliga: Freiburg erkämpft spätes Remis gegen Frankfurt

Newsticker

00:01Staatsminister Weimer unter Druck - Schützenhilfe von Nouripour
00:00Ökonom sieht Deutschland wieder als kranken Mann Europas
00:00Linksfraktionschef nennt CDU-Umgang mit AfD "brandgefährlich"
00:00Prominente Grüne wollen "verpflichtendes Gesellschaftsjahr"
00:00Bahn zieht Konsequenzen nach Unglück in Garmisch-Partenkirchen
22:52Formel 1: Verstappen gewinnt Großen Preis der USA
21:51Cem Özdemir: Verbrenner-Aus 2035 "nicht umsetzbar"
21:26Kanzleramtschef hält Debatte um Merz-Aussage für "einfach surreal"
20:21Schweden: Russen haben Oberhand auf Ostsee verloren
19:35Frankfurter Buchmesse meldet Besucherplus
19:281. Bundesliga: Hoffenheim schlägt St. Pauli hochverdient und klar
18:00Chinas Rolle auf Europas Arzneimittelmarkt wächst
17:251. Bundesliga: Freiburg erkämpft spätes Remis gegen Frankfurt
17:00Linksfraktionschef fordert offenen Umgang mit Belastung in Politik
16:09Headhunterin: US-Führungskräfte offen für Wechsel nach Europa

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax kräftig nachgelassen. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.831 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem sehr schwachen Start verharrte der Dax im weiteren Tagesverlauf im Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Sterbefallzahlen im Januar auf Niveau der Vorjahre


Friedhof (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Sterbefallzahlen in Deutschland sind im Januar 2024 ähnlich wie in den Vorjahren ausgefallen. Insgesamt starben nach einer am Dienstag veröffentlichten Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 95.206 Menschen und damit ein Prozent mehr als im Mittel der Jahre 2020 bis 2023.

Bei einer Betrachtung nach einzelnen Kalenderwochen lagen die Zahlen in der ersten Monatshälfte unter dem entsprechenden Vergleichswert (-sieben Prozent und -zwei Prozent in den Kalenderwochen 1 und 2). In der zweiten Monatshälfte lagen sie darüber (+vier Prozent und +sieben Prozent in den Kalenderwochen 3 und 4).

Im Laufe des Januars hat parallel zu dieser Entwicklung auch die Verbreitung von Atemwegserkrankungen zugenommen.

Die Kriterien für eine Grippewelle sind laut Influenza-Wochenbericht des Robert-Koch-Instituts (RKI) seit Kalenderwoche 50 des Vorjahres erfüllt. Grippewellen gehen häufig mit erhöhten Sterbefallzahlen einher. Beim Vergleich mit den Vorjahren müsse zudem berücksichtigt werden, dass zu Jahresbeginn der Jahre 2021 bis 2023 die Sterbefallzahlen zeitgleich mit Corona- oder Grippewellen zum Teil deutlich erhöht waren, so die Statistiker.

Das Euromomo-Netzwerk zur Beobachtung von Sterblichkeitsentwicklungen ordnet Befunde zur Übersterblichkeit auf Basis einer eigenen Hochrechnung unvollständiger Meldungen und eines eigenen Übersterblichkeitskonzepts europaweit vergleichend ein: In vielen europäischen Ländern wurde dort im Januar 2024 eine leichte bis moderate Übersterblichkeit verzeichnet.

Die größten Abweichungen von den erwartbaren Entwicklungen gab es nach diesen Ergebnissen in Spanien und Portugal. Für diese beiden Länder wurde in einzelnen Januarwochen eine hohe oder sogar eine sehr hohe Abweichung von den üblichen Verlaufsmustern festgestellt.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.02.2024 - 12:14 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung