Freitag, 14. November 2025
| |||
| |||
|
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Der Dax hat am Freitag nach einem bereits schwachen Start bis zum Mittag seine Verluste weiter ausgebaut. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.720 Punkten berechnet, 1,3 Prozent unter dem Schlussniveau vom Donnerstag. An der Spitze der Kursliste rangierten im Plus lediglich Siemens Energie, Allianz, Siemens und Eon, am Ende fanden sich Bayer, Rheinmetall und Infineon wieder. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
AfD klettert bei Forsa erneut auf neuen Höchstwert
In der aktuellen Sonntagsfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa hat die AfD weiter zugelegt und erneut einen neuen Bestwert erreicht. In der Erhebung für die Sender RTL und ntv steigt die AfD um einen Punkt auf 22 Prozent. Die Grünen verbessern sich ebenfalls um einen Punkt auf 14 Prozent. CDU (27 Prozent) und SPD (17 Prozent) halten die Ergebnisse der Vorwoche, ebenso wie die Linke (4 Prozent). FDP (6 Prozent) und die sonstigen Parteien (10 Prozent) verlieren jeweils einen Prozentpunkt. Auch bei der Frage, wem die Bundesbürger zutrauen, mit den Problemen in Deutschland am besten fertig zu werden, legt die AfD an Wählerstimmen zu und kommt nun auf 9 Prozent (7 Prozent in der Vorwoche). Unverändert 13 Prozent trauen der Union und 9 Prozent der SPD politische Kompetenz zu. 9 Prozent nennen diesbezüglich die Grünen (8 Prozent in der Vorwoche) und 2 Prozent die FDP (3 Prozent in der Vorwoche). 57 Prozent trauen keiner der Parteien politische Kompetenz zu. Die Werte bei der Kanzlerpräferenz verändern sich bei der Konstellation Scholz (21 Prozent) - Merz (19 Prozent) - Habeck (16 Prozent) im Vergleich zur Vorwoche nicht. Bei der Konstellation Scholz (23 Prozent) - Merz (21 Prozent) - Baerbock (17 Prozent) verliert Friedrich Merz gegenüber der Vorwoche einen Prozentpunkt. Damit würden sich bei der Kanzlerpräferenz weiterhin etwa vier von zehn Wahlberechtigten für keinen der drei möglichen Kandidaten entscheiden. Die Daten zu den Partei- und Kanzlerpräferenzen wurden von Forsa im Auftrag vom 12. bis 18. September 2023 erhoben. Datenbasis: 2.504 Befragte. Zur Frage nach der politischen Kompetenz wurden 1.006 Personen befragt. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 19.09.2023 - 12:37 Uhr
Andere News
Donald Trump: Schuldspruch und Wahlniederlage - Wie er die Geschichte umschreiben will
Berlins Konjunkturprogramm: Jetzt braucht Merz Hilfe aus Brüssel
Etat 2026: Haushaltsausschuss will Kultur- und Sportetats um Millionen aufstocken
Lebenshaltungskosten: So teuer ist das Leben in Ihrem Landkreis
Schuldneratlas 2025: Zahl überschuldeter Menschen erneut gestiegen – »kein Randphänomen mehr«
| ||