Dienstag, 16. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax zieht sich an Zinshoffnungen nach oben
Steinmeier fordert Bundesregierung zu Sozialreformen auf
SPD-Politiker widerspricht Reiche: Erneuerbare ungebremst ausbauen
Reddit-Nutzer sorgen für Kursfeuerwerk bei Fußball-Regionalligisten
Wohnraum-Mangel hält laut Ifo bis in die 30er-Jahre an
Linke nennt Haushalt "schlicht und ergreifend eine Katastrophe"
Erbschaftssteuer: SPD-Generalsekretär fordert Systemwechsel
Richterwahl: Spahn nennt SPD-Kandidatin "hervorragender Vorschlag"
Überlast-Angriff auf IT.NRW während Kommunalwahlen
Post-Vorständin nimmt Zusteller in Schutz

Newsticker

11:49Kulturstaatsminister führt Streitgespräch mit Jan Böhmermann
11:44Tennet drängt auf Kraftwerksstrategie
11:40Neuer Höchststand bei Unfällen an Bahnübergängen erwartet
11:40Nord-Stream-Verdächtiger soll an Deutschland ausgeliefert werden
11:19Ufo erklärt Verhandlungen mit Lufthansa für gescheitert
11:13Polens Präsident von Merz im Kanzleramt empfangen
11:10ZEW-Konjunkturerwartungen stabilisieren sich
11:02Haushaltswoche startet - Klingbeil verteidigt Etat
10:39Reiche: Rezession lässt sich am Stromverbrauch ablesen
10:37Gasspeicher-Betreiber geben sich entspannt für den Winter
10:15Shortlist des Deutschen Buchpreises veröffentlicht
10:07WMO meldet Erholung der Ozonschicht
09:49Lebenslange Haftstrafe nach tödlichem Messerangriff in Mannheim
09:45++ EILMELDUNG ++ Messerattentäter von Mannheim zu lebenslanger Haftstrafe verurteilt
09:43Post kritisiert Genehmigungsdauer beim Ausbau von Packstationen

Börse

Der Dax ist am Dienstag mit Verlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit rund 23.650 Punkten berechnet und damit 0,4 Prozent unter dem Handelsschluss am Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Rheinmetall, Zalando und Sartorius, am Ende die Deutsche Bank, die Münchener Rück und die Commerzbank. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bauministerin will Sanierungszwang aus Brüssel stoppen


Gerüstbau für Wärmedämmung (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) will EU-Pläne für strikte Sanierungsvorgaben stoppen. "Die Verschärfung der Gebäudeeffizienzrichtlinie, die das EU-Parlament verlangt, sehe ich sehr kritisch", sagte Geywitz der "Neuen Osnabrücker Zeitung". In der Tat käme dann eine Sanierungspflicht für alle Gebäude, die bestimmte Energiestandards nicht erfüllten: "Das lehne ich ab."

Vielen Hausbesitzern fehle es dafür an Geld und Kraft. Denn so eine Sanierung sei "ein Riesenakt, den wir nicht gesetzlich erzwingen dürfen", sagte die SPD-Politikerin und bekräftigte: "Ich sage Nein zu Mindeststandard-Pflichten für jedes Haus, ohne zu schauen, wer darin lebt, wem es gehört und wie lange es noch genutzt werden könnte." Es stimme auch nicht, dass sich eine Investition ins Dämmen in jedem Fall lohne und dass damit der Wert des Hauses automatisch gesteigert werde, so die Ministerin. "Womöglich wäre das Geld verloren, weil das Haus eben nicht mit hohem Gewinn verkauft werden kann." Manche Nachkriegshäuser seien klein, mit veralteten Materialien gebaut und dürften irgendwann vielleicht auch abgerissen werden. Anstelle der Sanierungspflicht aus Brüssel reichten die nationalen Sanierungspläne völlig aus. Denn es würden auch Schulen, Sporteinrichtungen und Verwaltungsgebäude in Schuss gebracht und so massiv CO2 eingespart. "Da müssen wir uns für den Klimaschutz nun wirklich nicht auf jedes kleine Häuschen stürzen." Das EU-Parlament hatte vor der Sommerpause über die Verschärfung der EU-Effizienzrichtlinie abgestimmt. Auch die EU-Kommission ist für strenge Vorgaben. Nun starten in Brüssel die sogenannten Trilog-Verhandlungen mit den EU-Mitgliedstaaten, eine Einigung wird bis zum Winter angestrebt.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.09.2023 - 08:26 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung