Freitag, 19. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Gutachten: Asylsuchende müssen Fluchtgründe nicht beweisen
Dax legt kräftig zu - Hoffen auf Zinssenkungen auch in Europa
Harald Schmidt schaltet sich in Fall Ruhs ein und kritisiert NDR
Dobrindt warnt vor "politischem Kipppunkt"
Champions League: Kopenhagen und Leverkusen unentschieden
Bahn will für Sanierung viele Regionalstrecken sperren
Fast jede zweite Kommune hat keine öffentlichen Ladesäulen
Champions League: Frankfurt gewinnt haushoch gegen Galatasaray
Kulturstaatsminister würde Google gerne zerschlagen
Monika Schnitzer bleibt Chefin der "Wirtschaftsweisen"

Newsticker

12:52CSU sieht "Handlungsbedarf" bei Reform der Erbschaftssteuer
12:34Dax rutscht am Mittag ins Minus - Blicke auf Trump-Xi-Telefonat
11:01Türk-Nachbaur macht sich "Sorgen um die Demokratie" in den USA
10:12Union stoppt geplante Zahlung an Palästinensische Autonomiebehörde
09:37Dax startet kaum verändert - geringes Kaufinteresse
09:30Landgericht hebt Hoffenheimer Stadionverbote gegen Berater auf
08:36Erzeugerpreise im August weiter gesunken
08:27Polizei gibt bei Weltkriegsbombe in Berlin-Mitte Entwarnung
08:14Exportüberschuss mit den USA stark geschrumpft
07:44Ifo: Geschäftsklima im Wohnungsbau verschlechtert
07:23AfD und Union im Politbarometer erstmals gleichauf
06:18Finanzminister will private Altersvorsorge stärken
05:00Kulturstaatsminister will Förderung bei Antisemitismus entziehen
00:03Weltkriegsbombe in Berlin-Mitte - Evakuierung läuft an
00:01Gutachten: Asylsuchende müssen Fluchtgründe nicht beweisen

Börse

Der Dax ist am Freitag nach einem verhaltenen Start in den Handelstag bis zum Mittag in den roten Bereich gewandert. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.615 Punkten berechnet, 0,2 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

EU-Politiker nach Einreise-Verbot für Aufkündigung von Tunesien-Deal


EU-Fahne (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach der Einreisesperre für eine Delegation des EU-Parlaments nach Tunesien hat sich der SPD-Europaabgeordnete Dietmar Köster für eine Aussetzung des Deals mit Tunesien ausgesprochen. "Ein solcher Umgang ist zwischen demokratischen Staaten absolut unüblich", sagte er der "Welt am Sonntag". "Das ist ein Affront, der inakzeptabel ist. EU-Abgeordnete müssen die Möglichkeit haben, von der Kommission getroffene Absprachen vor Ort überprüfen zu können."

Das sei im Blick auf den Deal mit Tunesien ganz offensichtlich nicht der Fall, so Köster. "Damit ist jede Grundlage für die Vereinbarung entfallen. Sie muss gekündigt oder zumindest auf Eis gelegt werden. Ursula von der Leyen muss sofort Abstand davon nehmen." Mitte Juli hatte von der Leyen (CDU) in Tunis im Beisein des niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte, Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und Tunesiens Staatspräsident Kais Saied eine Absichtserklärung über eine "strategische und umfangreiche Partnerschaft" unterzeichnet. Einer der wichtigsten Punkte war die stärkere Zusammenarbeit beim Thema Migration. Eine Delegation wollte am Donnerstag in Tunis einreisen und bis Samstag bleiben. Doch in einem Schreiben des Außenministeriums vom Mittwoch wird der Gruppe mitgeteilt, dass die Delegation "nicht autorisiert sei", nationales Territorium zu betreten. Gleichzeitig, so heißt es, man wolle die Gelegenheit nutzen, den Einreisewilligen "erneut eine hohe Wertschätzung zu versichern".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 14.09.2023 - 21:41 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung