Sonntag, 09. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bamf erkennt nur noch ein Prozent der Syrer als schutzberechtigt an
Deutsche Antibiotika-Strategie läuft ins Leere
Norris gewinnt turbulenten Sprint in Brasilien
Lando Norris holt auch Pole für Großen Preis von Sao Paulo
Linnemann und Klüssendorf wollen von Kommissionen mutige Vorschläge
Lottozahlen vom Samstag (08.11.2025)
Frei: Sicherheitslage erlaubt beim Wehrdienst keine Verzögerung
Bürgergeld: Hürde für Mitgliederbegehren in der SPD geschafft
Norris gewinnt Sprint in Brasilien
2. Bundesliga: Hertha gewinnt auf dem Betzenberg

Newsticker

09:07Bamf erkennt nur noch ein Prozent der Syrer als schutzberechtigt an
08:31Bayern richtet Frühwarnsystem gegen synthetische Drogen ein
05:00Bundestagspräsidentin Klöckner warnt vor "kulturellem Rabatt"
01:00Israels Botschafter hält "linken Antisemitismus" für gefährlicher
01:00Israel unterstellt China Aufrüstung der Hisbollah
22:362. Bundesliga: Hertha gewinnt auf dem Betzenberg
20:341. Bundesliga: Gladbach gewinnt das 99. Rheinderby gegen Köln
20:17Lando Norris holt auch Pole für Großen Preis von Sao Paulo
19:28Lottozahlen vom Samstag (08.11.2025)
17:351. Bundesliga: FC Bayern bei Union Berlin nur unentschieden
17:27++ EILMELDUNG ++ Bayern kassieren erstes Unentschieden der Saison
16:03Norris gewinnt turbulenten Sprint in Brasilien
15:58++ EILMELDUNG ++ Norris gewinnt Sprint in Brasilien
15:012. Bundesliga: Schalke gewinnt Topspiel - Arminia zerlegt KSC
14:37Bürgergeld: Hürde für Mitgliederbegehren in der SPD geschafft

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax noch einmal deutlich nachgelassen, zwischenzeitlich noch kräftigere Verluste aber am Ende etwas reduziert. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.567 Punkten berechnet, 0,7 Prozent unter Vortagesschluss. Auf Wochensicht hat der deutsche Leitindex etwa 1,7 Prozent verloren. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Gaucks ehemaliger Protokollchef beklagt Irrtümer über seine Aufgabe


Joachim Gauck / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der frühere Protokollchef des Bundespräsidenten und des Bundestages, Enrico Brissa, beklagt Irrtümer über das Protokoll und hebt dessen politische Dimension hervor. "Es gibt ein paar Missverständnisse über das Protokoll: Es wird oft mit Häppchen, Servietten und Büttenpapier gleichgesetzt, also mit Beiwerk", sagte Brissa dem Tagesspiegel. "Dabei ist das Protokoll viel mehr, nämlich ein kommunikatives Instrument ordnenden Charakters."

Das gelte für jede Art von Protokoll, ob beim Staat, bei Universitäten, Kirchen, Unternehmen. Der promovierte Volljurist Brissa war bis Ende Mai Protokollchef des Bundestages und zuvor, von 2011 bis 2016, Protokollchef im Bundespräsidialamt. Hier arbeitete er für die Bundespräsidenten Christian Wulff und Joachim Gauck, an der Spitze des Parlamentes für Norbert Lammert, Wolfgang Schäuble (beide CDU) und Bärbel Bas (SPD). Dem Protokoll geht es Brissa zufolge stets darum, eine Botschaft zu transportieren. "Das staatliche Zeremoniell dient der Repräsentation und es will politische Botschaften setzen. Protokoll hat eine eminent wichtige politische Seite, die immer bedeutender wird", sagte Brissa: "Wir leben in einer kommunikativen Gesellschaft, die Macht der Bilder nimmt zu, wird schneller und mächtiger." Protokoll generiere Sicherheit, das sei "im internationalen Austausch, wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und politischen Hintergründen zusammentreffen", sehr wichtig. Aufgabe des staatlichen Protokolls sei es, "die Staatlichkeit und deren Repräsentanten darzustellen, zum Leben zu erwecken", sagte Brissa. Der Staat sei "ein unsichtbares Gebilde, das der Vermittlung bedarf, etwa durch Symbole, Gesten, Rituale". Als Protokollchef sei man an den Amtsinhabern immer "nah dran", sagte Brissa: "Ich habe manchmal mit Bundespräsident Gauck fast mehr Zeit verbracht als mit meiner Frau. Da muss die `Chemie` stimmen." Mit Gauck und dessen Lebensgefährtin Daniela Schadt hatte Brissa einst das Abschreiten des roten Teppichs, kurz die "militärischen Ehren", geprobt. "Bundespräsident Gauck und Frau Schadt haben mal in einem Interview gesagt, sie seien sich vorgekommen wie im Verkehrsgarten", sagte Brissa: "Aber ganz im Ernst: Versetzen Sie sich in die Lage eines Bürgers, der plötzlich Bundespräsident wird. Das erfordert eine intellektuelle und auch emotionale Leistung des Apparats. Ich wollte nie der `Zuchtmeister` sein. Protokoll darf kein Korsett sein. Wir beraten und helfen. Punkt."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 07.06.2023 - 06:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung