Freitag, 10. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Grüne kritisieren Reiche-Berater: Deutscher Stahl nicht obsolet
Lehrerverband übt scharfe Kritik an AfD-Vorstoß
Linke wirft Koalition "Planwirtschaft für Sozialabbau" vor
DGB übt scharfe Kritik an Bürgergeld-Reform der Koalition
Schnitzer zweifelt an Ministeriumsprognose zum Strombedarf
Grimm lobt Bürgergeld-Pläne der Bundesregierung
RWE bringt strategische Erdgas-Reserve ins Spiel
Sozialverband Deutschland kritisiert geplante Bürgergeld-Reform
Dax bleibt auf Rekordkurs - Freifahrtschein läuft aus
Bundestag beschließt "Bau-Turbo"

Newsticker

10:25Bahn hält Preise zum Fahrplanwechsel erstmals seit 2019 stabil
10:02SPD verteidigt Bestimmung sicherer Herkunftsstaaten ohne Bundesrat
09:31Dax kaum verändert - starker Ottobock-Börsengang mit Fragezeichen
09:03AfD fordert Friedensnobelpreis für Trump
08:31Durchsuchungen bei Frankfurter Polizisten wegen Gewaltvorwürfen
08:22Weinernte 2025 voraussichtlich üppiger
08:14Baupreise für Wohngebäude im August höher
08:06Etwas mehr Übernachtungen im August
07:31Merz begrüßt Waffenstillstand in Gaza
06:37Regierung will über 600 Skyranger zur Drohnenabwehr bestellen
01:00Klein dringt auf schärfere Gesetze gegen Antisemitismus
01:00Lehrerverband übt scharfe Kritik an AfD-Vorstoß
01:00Sozialverband Deutschland kritisiert geplante Bürgergeld-Reform
01:00Grimm lobt Bürgergeld-Pläne der Bundesregierung
01:00Laschet beklagt schwache Rolle Europas im Nahost-Friedensprozess

Börse

Der Dax ist am Freitagmorgen kaum verändert in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.645 Punkten berechnet, 0,1 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Energie-Grundversorger bekommen 3,3 Milliarden für Preisbremsen


Stadtwerke / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Energie-Unternehmen der Grundversorgung erhalten im Jahr 2023 wegen der Preisbremsen bei Strom und Gas voraussichtlich mit 3,3 Milliarden Euro vom Staat. Das berichtet "Bild" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Prognosen des Vergleichsportals Verivox und der Verbraucherzentrale Bundesverband. Danach liegt der durchschnittliche Stromtarif aktuell bei 44,4 Cent je Kilowattstunde.

Bei Gas sind es 16,1 Cent je Kilowattstunde. Der Staat schießt folglich pro Haushalt im Durchschnitt bisher 457 Euro für Gas und 109 Euro für Strom dazu. Andreas Jung, stellvertretender CDU-Vorsitzender, sagte zu "Bild": "Wenn sich schwarze Schafe unter den Versorgern mit der Preisbremse eine goldene Nase verdienen, ist das ein Fall fürs Kartellamt: Wenn Preiserhöhungen keine gestiegenen Kosten gegenüber stehen, muss eingeschritten werden. Aufbesserung von Bilanzen auf Kosten der Steuerzahler und zu Lasten der Verbraucher muss unterbunden werden" Thomas Engelke vom Verbraucherzentrale Bundesverband sagte dazu: "3,3 Milliarden Euro sind für den Staat verdammt viel Geld. Wir erwarten vom Bundeskartellamt, dass Anbieter überprüft und Missbräuche verboten werden." Zusätzliche Gewinne müssten ausgeschlossen werden, so Engelke. "Die Unternehmen sind hier in der Pflicht, das gegenüber dem Bundeskartellamt nachzuweisen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 22.03.2023 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung