| Freitag, 31. Oktober 2025 
 | |||
| 
 | |||
| 
 Meistgelesene Nachrichten Newsticker 
 Der Dax ist am Reformationstag negativ in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.035 Punkten berechnet, 0,3 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell: 
 
 
 
 | Finanzministerium erwartet ab 2016 Überschüsse für den Staat 
 
 Der deutsche Staat wird nach einer neuen Prognose des Bundesfinanzministeriums für die EU-Kommission ab 2016 Überschüsse erzielen. "Im nächsten Jahr dürfte der gesamtstaatliche Finanzierungssaldo wieder ausgeglichen sein und ab 2016 sogar einen Überschuss von rund einem halben Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aufweisen", heißt es im Stabilitätsprogramm 2013 der Bundesregierung, das der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. Es soll an diesem Mittwoch vom Bundeskabinett gebilligt und der EU-Kommission übermittelt werden.  Vor einem Jahr hatte die Regierung für 2016 noch keinen Überschuss erwartet. Alle staatlichen Ebenen - Bund, Länder, Gemeinden und die Sozialversicherung - werden laut dem aktualisierten Stabilitätsprogramm bereits ab 2014 keine Defizite mehr ausweisen. Obwohl das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr mit nur 0,4 Prozent deutlich um 1,2 Prozentpunkte hinter den Erwartungen vor einem Jahr zurückbleibt, schneide Deutschland dank seines hohen Beschäftigungsstandes und robuster Steuereinnahmen auch beim Abbau des Schuldenstandes besser ab als im letzten Jahr: Der Schuldenstand sinke 2014 auf 77,5 Prozent des BIP, so die Prognose. Vor einem Jahr hatte die Quote noch bei 78 Prozent gelegen. 2015 gehe sie auf 76, 2016 auf 73 Prozent zurück. Erlaubt ist nach den Regeln des EU-Stabilitätspakts dauerhaft eine Quote von lediglich 60 Prozent. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH 
 NEWS25-Meldung vom 17.04.2013 - 07:39 Uhr
  
	
		
  
Andere News 
 
Strom: Effekt der Netzentgelt-Entlastung variiert je nach Region
 
Steuererleichterungen: So wird die Bundeskasse geplündert
 
Mütterrente: Arbeitgeberpräsident fordert Verzicht auf Erhöhung
 
Immobilien-Preise steigen – Mieten steigen noch stärker
 
Donald Trump trifft Xi Jinping: Deutsche Wirtschaft betrachtet US-China-Gipfel skeptisch
 | ||