Donnerstag, 27. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt kräftig zu - Finanztitel besonders gefragt
Beide in Washington niedergeschossenen Nationalgardisten tot
Dax startet freundlich - Hoffnung auf Frieden treibt die Kurse
Rentenstreit: Reddig schlägt Aufschub bis April vor
Über 30 Tote bei Großbrand in Hongkong - Viele Vermisste
Champions League: Frankfurt und Bayern kassieren bittere Pleiten
Auswärtiges Amt warnt vor Hepatitis A in Tschechien
Kassationsgericht bestätigt weiteres Sarkozy-Urteil
Hubertz hofft auf neue Impulse für Wohnungsbau durch Sondervermögen
US-Börsen legen im Gleichschritt weiter zu

Newsticker

09:20Verdi übergibt Tarifforderungen für kommunalen Nahverkehr
09:00Banaszak fordert Digitalsteuer für KI-Konzerne
08:51Moderna sieht sich auf dem Weg der Besserung
08:12Mehr Internetnutzer stoßen im Netz auf "Hatespeech"
08:00Verbraucherstimmung stabilisiert sich zum Jahresende
07:36Einzelhändler erwarten schlechtes Weihnachtsgeschäft
07:07Arbeitnehmerflügel warnt CDU vor Rechtsruck
06:20Trump spricht nach Schüssen auf Nationalgardisten von Terrorakt
05:00Banaszak fordert von Grünen mehr Profil und verteidigt sich
01:00Verdi-Chef kritisiert Familienunternehmer und macht Nazi-Vergleich
00:20Mehrheit rechnet mit vorzeitigem Scheitern der Bundesregierung
00:00Neubaur warnt Wirtschaft vor Annäherung an AfD
00:00Gewerkschaft der Polizei warnt vor zu wenig Polizisten an Silvester
00:00Arbeitsministerium: Rentenpaket soll spürbares Plus bringen
22:57Champions League: Frankfurt und Bayern kassieren bittere Pleiten

Börse

Am Mittwoch hat der Dax erneut deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.726 Punkten berechnet, satte 1,1 Prozent höher als bei Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Finanzministerium erwartet ab 2016 Überschüsse für den Staat


Bundesministerium der Finanzen / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der deutsche Staat wird nach einer neuen Prognose des Bundesfinanzministeriums für die EU-Kommission ab 2016 Überschüsse erzielen. "Im nächsten Jahr dürfte der gesamtstaatliche Finanzierungssaldo wieder ausgeglichen sein und ab 2016 sogar einen Überschuss von rund einem halben Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aufweisen", heißt es im Stabilitätsprogramm 2013 der Bundesregierung, das der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. Es soll an diesem Mittwoch vom Bundeskabinett gebilligt und der EU-Kommission übermittelt werden.

Vor einem Jahr hatte die Regierung für 2016 noch keinen Überschuss erwartet. Alle staatlichen Ebenen - Bund, Länder, Gemeinden und die Sozialversicherung - werden laut dem aktualisierten Stabilitätsprogramm bereits ab 2014 keine Defizite mehr ausweisen. Obwohl das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr mit nur 0,4 Prozent deutlich um 1,2 Prozentpunkte hinter den Erwartungen vor einem Jahr zurückbleibt, schneide Deutschland dank seines hohen Beschäftigungsstandes und robuster Steuereinnahmen auch beim Abbau des Schuldenstandes besser ab als im letzten Jahr: Der Schuldenstand sinke 2014 auf 77,5 Prozent des BIP, so die Prognose. Vor einem Jahr hatte die Quote noch bei 78 Prozent gelegen. 2015 gehe sie auf 76, 2016 auf 73 Prozent zurück. Erlaubt ist nach den Regeln des EU-Stabilitätspakts dauerhaft eine Quote von lediglich 60 Prozent.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.04.2013 - 07:39 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung