Dienstag, 25. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Gerichtsvollzieher im Saarland im Dienst getötet
Trump will im April nach China reisen
Airbnb weist Einfluss auf steigende Mieten zurück
Berlins Regierender fordert Aufhebung des Kooperationsverbots
Reggae-Musiker Jimmy Cliff gestorben
Umfrage: Nur acht Prozent erwarten WM-Titel für Deutschland
Dax startet leicht im Plus - Anschlusskäufer fehlen weiterhin
Weiterer Dämpfer für Stimmung in deutscher Exportwirtschaft
Stagnation der Wirtschaft im dritten Quartal bestätigt
Dachverband der Ukrainer lehnt "Friedensplan" ab

Newsticker

14:07Nach Lufthansa-Klage: Hohe Strafe für Klimakleber
14:04Gerichtsvollzieher im Saarland im Dienst getötet
13:59Toter Säugling in Bremer Häfen im Müll entdeckt
13:42Bas hält an Rentenpaket fest
13:26EU-Parlament verschärft Sicherheitsvorschriften für Spielzeug
12:58Handwerkspräsident kritisiert Brandmauer-Debatte
12:40Forsa: AfD hält Führung - Union stabil
12:30Dax bewegt sich weiter kaum - Investoren halten sich zurück
12:17Angeklagter im Traunsteiner "Eiskeller"-Mordprozess freigesprochen
11:58Grüne Jugend fordert vor Parteitag: Schluss mit "Kompromisspartei"
11:43Eltern sehen bei Digitalisierung von Schulen großen Nachholbedarf
11:07Linke legt sich im Rentenstreit weiterhin nicht fest
10:55Haushaltswoche startet - Klingbeil warnt vor Selbstzufriedenheit
10:40Pflegemindestlohn steigt 2026 und 2027 um je 2,6 Prozent
10:14Razzia in vier Bundesländern wegen Bombendrohungen

Börse

Der Dax hat sich am Dienstag nach einem bereits verhaltenen Start bis zum Mittag weiter kaum bewegt. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 23.260 Punkten berechnet, dies entspricht einem Plus von 0,1 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten Rheinmetall, Continental und Heidelberg Materials, am Ende Symrise, SAP und Bayer. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Finanzministerium erwartet ab 2016 Überschüsse für den Staat


Bundesministerium der Finanzen / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der deutsche Staat wird nach einer neuen Prognose des Bundesfinanzministeriums für die EU-Kommission ab 2016 Überschüsse erzielen. "Im nächsten Jahr dürfte der gesamtstaatliche Finanzierungssaldo wieder ausgeglichen sein und ab 2016 sogar einen Überschuss von rund einem halben Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aufweisen", heißt es im Stabilitätsprogramm 2013 der Bundesregierung, das der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. Es soll an diesem Mittwoch vom Bundeskabinett gebilligt und der EU-Kommission übermittelt werden.

Vor einem Jahr hatte die Regierung für 2016 noch keinen Überschuss erwartet. Alle staatlichen Ebenen - Bund, Länder, Gemeinden und die Sozialversicherung - werden laut dem aktualisierten Stabilitätsprogramm bereits ab 2014 keine Defizite mehr ausweisen. Obwohl das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr mit nur 0,4 Prozent deutlich um 1,2 Prozentpunkte hinter den Erwartungen vor einem Jahr zurückbleibt, schneide Deutschland dank seines hohen Beschäftigungsstandes und robuster Steuereinnahmen auch beim Abbau des Schuldenstandes besser ab als im letzten Jahr: Der Schuldenstand sinke 2014 auf 77,5 Prozent des BIP, so die Prognose. Vor einem Jahr hatte die Quote noch bei 78 Prozent gelegen. 2015 gehe sie auf 76, 2016 auf 73 Prozent zurück. Erlaubt ist nach den Regeln des EU-Stabilitätspakts dauerhaft eine Quote von lediglich 60 Prozent.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.04.2013 - 07:39 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung