Samstag, 11. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Fluggesellschaften fordern Bahn-Haftung bei "Rail & Fly"
Deutsche Winzer leiden unter US-Zöllen
Handwerksverband pocht auf Senkung der Stromsteuer
Vor EU-Bericht: Österreich gegen Umverteilung von Migranten
Trump kündigt neuen 100-Prozent-Zoll für Waren aus China an
Fluggesellschaften erwarten steigende Ticketpreise
SPD will Kaufprämie auch für gebrauchte E-Fahrzeuge
Krankenkassen: Linke will deutlich höhere Beitragsbemessungsgrenze
Fluggesellschaften verlangen klare Regeln für Drohnenabwehr
Länder diskutieren Beschränkung von Spritpreisänderungen

Newsticker

19:27Lottozahlen vom Samstag (11.10.2025)
17:53NRW-SPD vollzieht Kurskorrektur: "Wir haben verstanden"
14:30Waffenstillstand im Gazastreifen scheint zu halten
12:56Henriette Held und Luis Bobga neue Spitze der Grünen-Jugend
12:23EU-Asylpolitik: Union knüpft Solidaritätsmechanismus an Bedingungen
10:39AfD-Chef sieht Höcke als Bundesminister - und Trump als Vorbild
09:23Fluggesellschaften fordern Bahn-Haftung bei "Rail & Fly"
08:13Weniger Stellenangebote in Personalwesen, Marketing und Software
04:00Vor EU-Bericht: Österreich gegen Umverteilung von Migranten
01:00Fluggesellschaften erwarten steigende Ticketpreise
01:00Deutsche Winzer leiden unter US-Zöllen
01:00Fluggesellschaften verlangen klare Regeln für Drohnenabwehr
01:00"Eurobonds durch die Hintertür" - Ökonomen warnen vor EU-Plänen
00:00Handwerksverband pocht auf Senkung der Stromsteuer
00:00Länder diskutieren Beschränkung von Spritpreisänderungen

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.241 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am Vormittag ins Minus und stabilisierte sich im weiteren Verlauf zunächst etwas unterhalb des Vortagesschlusses. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

EU-Asylpolitik: Union knüpft Solidaritätsmechanismus an Bedingungen


Hilfsgüter für Flüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Unionsfraktion im Bundestag hat sich skeptisch zum geplanten Solidaritätsmechanismus in der EU-Asylpolitik geäußert. "Wir können keine Asylbewerber aus anderen EU-Staaten übernehmen, solange sich nicht alle EU-Staaten an ihre Pflichten halten", sagte der innenpolitische Sprecher, Alexander Throm (CDU) der "Welt am Sonntag".

"Seit Jahren nehmen unsere EU-Partner die illegal weitergereisten Asylbewerber nicht zurück, obwohl sie gesetzlich verpflichtet sind. Diese sogenannten Dublin-Überstellungen funktionieren nicht."

Das Ergebnis sehe man in Deutschland unmittelbar: "Wer illegal zu uns weiterreist, der bleibt in aller Regel auch hier. In keinem anderen EU-Land halten sich auch nur annähernd so viele Asylmigranten auf wie in Deutschland." Erst wenn Dublin-Überstellungen "reibungslos laufen", so Throm, "können wir uns an einem Solidaritätsmechanismus beteiligen".

Die EU-Kommission wird am 15. Oktober einen Bericht zur Migrationslage in der EU vorstellen. Hier wird sie auch eine Bewertung vornehmen, welche Mitgliedstaaten im bisherigen Jahr unter "Migrationsdruck" stehen. Diese Mitgliedstaaten können unter dem neuen europäischen Asylsystem Solidarität von anderen Mitgliedstaaten erhalten, etwa im Rahmen von Umsiedlungen von Asylbewerbern. Der Solidaritätsmechanismus ist verpflichtend.

Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Sonja Eichwede sagte der "Welt am Sonntag": "Uns ist völlig klar, dass wir die komplexen Herausforderungen der Migration nur gemeinsam mit unseren Partnerstaaten bewältigen können." Man setze auf die Solidarität unter den Mitgliedstaaten, die nun mit dem neuen Solidaritätsmechanismus des gemeinsamen europäischen Asylsystems fest verankert werde. "Die Mitgliedstaaten werden vor diesem Hintergrund detailliert verhandeln und festlegen, wie dieser Mechanismus ausgestaltet wird. Solidarität ist nie eine Einbahnstraße, es muss ein Geben und Nehmen für alle Seiten sein."

Eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums sagte: "Deutschland erwartet die Bewertung der Kommission mit Interesse." Die Bundesregierung werde den Vorschlag der Kommission prüfen "und sodann auf dieser Grundlage mit anderen Mitgliedstaaten im Dezember 2025 über den Umfang des Solidaritätspools 2026 entscheiden". Grundsätzlich gelte: "In Deutschland besteht eine starke Belastung der Aufnahme- und Integrationskapazitäten - die aus den dauerhaft hohen Zugangszahlen seit 2015 resultiert und weit über das letzte Jahr zurückreicht. Dies gilt es aus Sicht des Bundesinnenministeriums im Kontext etwaiger Bewertungen zu berücksichtigen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 11.10.2025 - 12:23 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung