Donnerstag, 09. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Söder stellt Klimaziel 2045 infrage
Bericht: Warken erwägt Anhebung der Zuzahlungen für Medikamente
Koalitionsgipfel: Einigung bei Bürgergeld, Rente und Verkehr
Grüne kritisieren Reiche-Berater: Deutscher Stahl nicht obsolet
Dax startet positiv - Erwartungen an Berichtssaison hoch
Lies zum Autogipfel: Oberstes Ziel ist Sicherung der Arbeitsplätze
Linke wirft Koalition "Planwirtschaft für Sozialabbau" vor
Frankreich: Lecornu sieht Weg für neuen Premier frei
DGB übt scharfe Kritik an Bürgergeld-Reform der Koalition
Linke will mit Milliarden-Fonds den Automobilstandort retten

Newsticker

19:43Söder stellt Klimaziel 2045 infrage
18:34Auto-Gipfel: Dröge wirft Merz Rückschritt beim Klimaschutz vor
17:55Antirassismus-Beauftragte verteidigt Engagement von Lehrern
17:44Dax legt geringfügig zu - Bayer und Heidelberg Materials gefragt
17:15Jusos rufen SPD-Abgeordnete zu Blockade von Bürgergeld-Reform auf
16:33Auto-Gipfel: Merz will Autos mit CO2-Ausstoß auch nach 2035 zulassen
15:26Auto-Gipfel: Greenpeace pocht auf zügigen Umstieg auf E-Mobilität
15:13RWE bringt strategische Erdgas-Reserve ins Spiel
14:55US-Demokrat wirft Trumps ICE "Gestapo-haftes Verhalten" vor
14:39Stegner kann sich Friedensnobelpreis für Trump vorstellen
14:20DGB übt scharfe Kritik an Bürgergeld-Reform der Koalition
13:56Gaza-Abkommen: Hardt sieht auch Deutschland in der Verantwortung
13:38Schnitzer zweifelt an Ministeriumsprognose zum Strombedarf
13:13Ungar Laszlo Krasznahorkai erhält Literaturnobelpreis
13:02++ EILMELDUNG ++ Literaturnobelpreis geht an Laszlo Krasznahorkai

Börse

Am Donnerstag hat der Dax geringfügig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.611 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem zögerlichen Start legte der Dax im Tagesverlauf zunächst zu, fiel am Nachmittag jedoch wieder unter sein vorheriges Niveau. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

RWE bringt strategische Erdgas-Reserve ins Spiel


Gasspeicher (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

RWE-Chef Markus Krebber bringt eine strategische Erdgas-Reserve nach Vorbild der nationalen Erdöl-Reserve ins Spiel. "Die Energieversorgung darf nicht auf Kante genäht sein", sagte der Chef des Essener Energiekonzerns dem "Focus" am Donnerstag. "Es braucht Reserven. Dazu gehört auch die Versorgung mit Erdgas."

Es könne immer zu einem technischen Problem an den Terminals oder den Leitungen aus Norwegen kommen, so Krebber.

"Die Bundesregierung sollte einen regelmäßigen Versorgungsbericht zu Erdgas initiieren - beim Strom ist das Standard. Man könnte auch über eine strategische Reserve nachdenken, so wie beim Öl."

Die Gasspeicher in Deutschland sind aktuell zu gut 75 Prozent befüllt. Mit den gebuchten Kapazitäten lasse sich bis zum 1. November ein Füllstand von 81 Prozent erreichen, teilte die Initiative Energien Speichern (Ines) im September mit. "In einem normalen Winter sollten wir damit gut durchkommen", sagte Krebber.

Zugleich mahnte er nun eine schnelle Umsetzung der Kraftwerksstrategie an. "In nennenswertem Umfang an Leistung ist 2030 wohl nicht mehr zu halten", sagte Krebber. "Ich gehe aber noch davon aus, dass wir als RWE bis dahin ein erstes Gaskraftwerk in Betrieb nehmen können. Auf das ganze Land gesehen, wird das Gros dann in den frühen 2030er Jahren in Betrieb gehen. Aber auch das braucht eine schnelle Umsetzung der Kraftwerksstrategie", sagte Krebber.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.10.2025 - 15:13 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung