Freitag, 03. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Studie: Förder-Aus für Solar würde Gebäudestrom unrentabel machen
Erste generische Abnehmspritze kommt in Deutschland
Bericht: VW will in Dresden nur 135 Jobs erhalten
Otto Group: "Black Friday" überholt Weihnachtsgeschäft
Antisemitismusbeauftragter beklagt "eliminatorischen Hass"
Dax legt kräftig zu - KI-Hoffnungen treiben Technologie-Aktien an
Deutschen Einheit: Spahn will Helmut-Kohl-Straße in jeder Stadt
01099 stürmen an Spitze der Album-Charts
Bundesregierung: Israel-Sanktionen in Kopenhagen kein Thema mehr
Drohnenschwarm: Behörden verdächtigen russische Schattenflotte

Newsticker

12:48Söder für sofortigen Abschuss aller Drohnen über Deutschland
12:32Dax bleibt am Mittag verhalten - US-Arbeitsmarktdaten fallen aus
11:50Grüne schlagen fünf Sofortmaßnahmen gegen Beitragssteigerungen vor
11:21Fatih Akin hat zwei Menschen vor dem Ertrinken gerettet - an Land
10:57Wadephul drängt auf Verhandlungslösung mit dem Iran
10:40Spahn bringt Heizkostenpauschale für Bürgergeldempfänger ins Spiel
10:21Klöckner und Pilawa zeigen sich erstmals öffentlich als Paar
10:00Schwere Sturmflut an der Nordsee erwartet
09:43Ramelow: "Nationale Symbole werden jeden Tag mit Füßen getreten"
09:31Dax startet am Tag der Deutschen Einheit wenig verändert
08:48SED-Opferbeauftragte: Mühen der Wiedervereinigung lohnenswert
08:24Drohnen am Flughafen München sorgen für Ausfälle
03:00DGB pocht auf Ende von Lohnlücke zwischen Ost und West
02:00Deutschen Einheit: Spahn will Helmut-Kohl-Straße in jeder Stadt
01:00Antisemitismusbeauftragter beklagt "eliminatorischen Hass"

Börse

Der Dax hat am Tag der Deutschen Einheit nach einem verhaltenen Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter wenig Dynamik gezeigt. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.460 Punkten berechnet, 0,2 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Wadephul drängt auf Verhandlungslösung mit dem Iran


Iranische Botschaft (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Außenminister Johann Wadephul (CDU) drängt nach dem Inkrafttreten eines neuen UN-Sanktionsregimes gegen den Iran weiter auf eine Verhandlungslösung zur Beschränkung des iranischen Atomprogramms.

"Der Iran darf niemals in den Besitz einer Atomwaffe kommen", sagte Wadephul den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Kurzfristig werde es dem Iran zwar nach den Militäreinsätzen der USA und Israel im Juni nicht möglich sein, eine Atombombe zu bauen. "Aber letztlich ist das natürlich zu befürchten", warnte Wadephul.

"Deshalb setzen wir uns für eine Verhandlungslösung ein, um diese Frage dauerhaft zu lösen."

Wadephul zeigte sich überzeugt, dass die neuen Sanktionen die iranische Wirtschaft empfindlich treffen werden. In den Verhandlungen über das Atomprogramm habe es Teheran an Glaubwürdigkeit und an Transparenz fehlen lassen, deshalb sei das erneute Inkrafttreten der Sanktionen ohne Alternative gewesen.

Wadephul erklärte, das Regime habe eine folgenreiche Fehlentscheidung getroffen, die vor allem für die Menschen im Iran ein Schlag gewesen sei. "Meine Hoffnung ist, dass das Regime in Teheran jetzt eine neue Richtung einschlägt. Deshalb bleibt unser Angebot auf dem Tisch, Verhandlungen wieder aufzunehmen", fügte der Minister hinzu.

Zu seinen vorerst erfolglosen Bemühungen in den vergangenen Monaten, zusammen mit den Außenministern Großbritanniens und Frankreichs den Iran zu einer Verhandlungslösung zu bewegen, sagte Wadephul: "Ich wollte mir nicht vorwerfen müssen, dass wir nicht alles versucht hätten, dieses neue UN-Sanktionsregime zu verhindern und eine Verhandlungslösung zu finden."

Am vergangenen Wochenende hatten die Vereinten Nationen die bis dahin ausgesetzten Sanktionsregeln gegen den Iran reaktiviert. In der Folge hat die Europäische Union ihre Sanktionen gegen Iran bereits wieder in Kraft gesetzt: Sie untersagen unter anderem Einfuhr und Transport von Rohöl und Erdgas aus dem Iran, den Handel mit Edelmetallen und Diamanten aus dem Iran oder den Zugang iranischer Frachtflugzeuge zu EU-Flughäfen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 03.10.2025 - 10:57 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung