Freitag, 03. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Erste generische Abnehmspritze kommt in Deutschland
Bundesregierung lässt Mindestalter für soziale Netzwerke prüfen
Jeder fünfte Ruheständler hat maximal 1.400 Euro netto pro Monat
Politbarometer: Union setzt sich von AfD wieder ab
Bericht: VW will in Dresden nur 135 Jobs erhalten
Bundesregierung: Israel-Sanktionen in Kopenhagen kein Thema mehr
Dax startet freundlich - Börsenampel schaltet auf Grün
01099 stürmen an Spitze der Album-Charts
Dax klettert am Mittag weiter nach oben - KI-Papiere gefragt
Länder registrieren 2025 deutlich mehr illegale Drohnenflüge

Newsticker

00:00Destatis: Nettoeinkommen zwischen Ost und West nähern sich an
00:00Kofa-Studie: Osten holt bei offenen Stellen auf
23:15Drohnenschwarm: Behörden verdächtigen russische Schattenflotte
23:03Europa League: Basel bezwingt Stuttgart mit 2:0
22:25US-Börsen legen zu - Ölpreis sinkt deutlich
21:40Merkel bezeichnet AfD als "menschenverachtende Partei"
20:47Europa League: Freiburg erkämpft 1:1 bei Bologna
20:34Sympathie-Studie zeigt anhaltende Ost-West-Spaltung Deutschlands
19:53Fachleute uneins über Psyche des Magdeburg-Attentäters
18:45Rechnungshof hält bisherige Bürgergeld-Sanktionen für unwirksam
18:00AfD zieht auch bei Infratest mit Union gleich
17:43Merz sieht in Europa Geschlossenheit gegenüber Russland
17:42Dax legt kräftig zu - KI-Hoffnungen treiben Technologie-Aktien an
17:09Polizei stuft Angriff auf Synagoge in Manchester als Terrorakt ein
17:01Anti-Israel-Demo vor dem Auswärtigen Amt

Börse

Am Donnerstag hat der Dax kräftig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.423 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start konnte der Dax seine Zugewinne am Vormittag ausbauen und sie am Nachmittag weitgehend halten. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Länder registrieren 2025 deutlich mehr illegale Drohnenflüge


Drohne (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Illegale Drohnenflüge in ganz Deutschland haben in diesem Jahr spürbar zugenommen.

Das zeigt eine Abfrage der "Welt" bei den Landesinnenministerien der 16 Bundesländer. Im besonderen Fokus stehen dabei Informationen über Drohnentechnologie, Sensortechnik und Einsatztaktiken. Sichtungen sogenannter "unbemannter Luftsysteme" (ULS) rund um Militäranlagen und andere kritische Infrastruktur häufen sich demnach.

Brandenburg beispielsweise meldete in den ersten neun Monaten dieses Jahres schon 35 Sichtungen von Drohnen über militärischen Anlagen - eine Verdreifachung im Vergleich zum gesamten Vorjahr.

Auch rund um Industrieanlagen und Flughäfen registrierten die Sicherheitsbehörden des Landes jeweils Drohnen-Vorfälle im mittleren einstelligen Bereich.

Nach Angaben des Landesinnenministeriums registrierte Niedersachsen "272 Vorfälle mit unbekannten Flugobjekten oder auffälligen Positionslichtern am Himmel". Zum Vergleich: Im Gesamtjahr 2024 verzeichneten die Behörden nur 131 Vorfälle im Zusammenhang mit kritischer Infrastruktur beziehungsweise militärischen Einrichtungen.

Das Landesinnenministerium Mecklenburg-Vorpommern liefert detaillierte Angaben zu den genauen Orten der Drohnen-Vorfälle. Etwa aus dem vergangenen Jahr: Eine Sichtung erfolgte jeweils rund um die Bundeswehrliegenschaft Putgarten und nahe einer nicht näher benannten Polizeiliegenschaft. Auch die kritische Infrastruktur an der Ostsee steht im Visier: In drei Fällen kreisten Drohnen über dem Industriehafen Lubmin. Behörden registrierten auch verdächtige Luft-Bewegungen nahe dem LNG-Terminal Mukran und eine Drohnen-Sichtung am Versorgungswerk für Nuklearanlagen in Rubenow. Auch in diesem Jahr verzeichneten die Behörden schon 68 Vorkommnisse rund um illegale Drohnenflüge.

Unklar bleibt bei den meisten Vorfällen, wer sich für diese sensiblen Ziele interessiert. "Die Zuordnung zu einem fremden Nachrichtendienst ist in der Regel kaum möglich", sagte eine Sprecherin des baden-württembergischen Innenministeriums. Landesinnenminister Thomas Strobl (CDU) sagte zu den Vorfällen: "Wir sind nicht im Krieg, freilich auch nicht richtig im Frieden. Wir müssen bundesweit die Fähigkeit zur Drohnenabwehr stärken." Das gehe nur, wenn Bund und Länder die Kräfte und die Kompetenzen bündelten, ihre Fähigkeit zur Drohnenerkennung und Drohnenabwehr ausbauten und Polizei und Bundeswehr sich in diesem Bereich eng vernetzten. "Wer hier trödelt, der verliert bei der rasanten Entwicklung im Drohnenbereich den Anschluss."

Der sächsische Innenminister Armin Schuster (CDU) brachte eine neue, spezialisierte Einheit ins Spiel: "Angesichts der aktuellen Sicherheitslage stellt sich die Frage, ob die Bundesrepublik wieder eine paramilitärische Bundespolizei braucht, analog zur Gendarmerie in Frankreich. Und diese Frage sollte im Nationalen Sicherheitsrat beurteilt werden."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 02.10.2025 - 08:54 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung