Donnerstag, 02. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Weimer will Google dem deutschen Presserecht unterwerfen
Erste generische Abnehmspritze kommt in Deutschland
Bundesregierung lässt Mindestalter für soziale Netzwerke prüfen
Jeder fünfte Ruheständler hat maximal 1.400 Euro netto pro Monat
Politbarometer: Union setzt sich von AfD wieder ab
Bericht: VW will in Dresden nur 135 Jobs erhalten
Bundesregierung: Israel-Sanktionen in Kopenhagen kein Thema mehr
Dax startet freundlich - Börsenampel schaltet auf Grün
Dax klettert am Mittag weiter nach oben - KI-Papiere gefragt
Länder registrieren 2025 deutlich mehr illegale Drohnenflüge

Newsticker

23:15Drohnenschwarm: Behörden verdächtigen russische Schattenflotte
23:03Europa League: Basel bezwingt Stuttgart mit 2:0
22:25US-Börsen legen zu - Ölpreis sinkt deutlich
21:40Merkel bezeichnet AfD als "menschenverachtende Partei"
20:47Europa League: Freiburg erkämpft 1:1 bei Bologna
20:34Sympathie-Studie zeigt anhaltende Ost-West-Spaltung Deutschlands
19:53Fachleute uneins über Psyche des Magdeburg-Attentäters
18:45Rechnungshof hält bisherige Bürgergeld-Sanktionen für unwirksam
18:00AfD zieht auch bei Infratest mit Union gleich
17:43Merz sieht in Europa Geschlossenheit gegenüber Russland
17:42Dax legt kräftig zu - KI-Hoffnungen treiben Technologie-Aktien an
17:09Polizei stuft Angriff auf Synagoge in Manchester als Terrorakt ein
17:01Anti-Israel-Demo vor dem Auswärtigen Amt
16:43Ostbeauftragte will mehr Einsatz für strukturschwache Regionen
16:31SPD lehnt Passentzug für kriminelle Doppelstaatler ab

Börse

Am Donnerstag hat der Dax kräftig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.423 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start konnte der Dax seine Zugewinne am Vormittag ausbauen und sie am Nachmittag weitgehend halten. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Studie: Osten hinkt Westen wirtschaftlich weiter hinterher


Industrieanlagen (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

35 Jahre nach der Deutschen Einheit holt der Osten des Landes ökonomisch laut einer Untersuchung kaum noch gegenüber dem Westen auf.

Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, über die der "Spiegel" berichtet. "Die Fortschritte in der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit", heißt es in dem Papier, seien "nur noch gering".

Autor Klaus-Heiner Röhl erwartet auf Basis seiner Analyse struktureller Unterschiede auch nicht, dass der Osten absehbar noch Westniveau erreicht. Eine volle Angleichung erscheine "wenig realistisch", schreibt er.

Zu den Gründen zählten der Bevölkerungsschwund in Ostdeutschland, Defizite in Forschung und Entwicklung sowie fehlende Investitionen und Start-ups. Vor allem mangle es an produktiven Branchen sowie industriellen Großunternehmen und Konzernzentralen.

Beim Vergleich der Wirtschaftsleistung fiel der Osten (ohne Berlin) 2024 zuletzt sogar etwas zurück. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf sank auf nur noch 71,77 Prozent des Westniveaus, nach 72,04 Prozent 2023. Zwar habe es immerhin im verarbeitenden Gewerbe in jüngeren Jahren eine Angleichung der Wirtschaftsstruktur gegeben, doch die sei "allein auf den Rückgang des Industrieanteils in Westdeutschland zurückzuführen".

Insgesamt hält Forscher Röhl es für wenig wahrscheinlich, dass der Osten zur ökonomischen Stärke westdeutscher Metropolen wie München oder Hamburg aufschließt: "Wahrscheinlicher erscheint eine Annäherung an die Wirtschaftskraft von Westbundesländern wie Schleswig-Holstein oder Rheinland-Pfalz, deren Wirtschafts- und Regionalstruktur derjenigen der ostdeutschen Flächenländer ähnlicher ist."

Die Studie stellt jedoch auch positive Entwicklungen fest. So habe die Arbeitsproduktivität "regional und sektoral in einigen Bereichen den westdeutschen Durchschnitt erreicht oder übertroffen". Die Löhne in Ost und West hätten sich ebenfalls stärker angeglichen, auch dank des Mindestlohns.

Damit die ostdeutsche Wirtschaft sich der im Westen wieder stärker annähert, empfiehlt der Wissenschaftler unter anderem einen späteren Renteneintritt und mehr Zuwanderung von Fachkräften, um dem drohenden Arbeitskräftemangel zu begegnen. Dabei könnten die Ostländer mit verfügbaren Wohnungen in idyllischer Natur werben. Stärken könnten auch in einer anwendungsnahen Forschung und weniger Bürokratie für Start-ups liegen. Hohe Subventionen in Einzelprojekte, wie sie für ein Werk des US-Chipkonzerns Intel in Magdeburg geplant waren, sieht Röhl dagegen kritisch. Es drohten hohe Risiken und ein verzerrter Wettbewerb.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 01.10.2025 - 11:30 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung