Montag, 15. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Gladbach trennt sich von Cheftrainer Seoane
Dax zieht sich an Zinshoffnungen nach oben
Zollgewerkschaft warnt vor Päckchensteuer auf Billigimporte
Polen-Beauftragter für Sicherheitsgarantien statt Reparationen
Lies fordert Abkehr vom Verbrenner-Aus
CDU bei NRW-Kommunalwahl klar vorn - AfD legt aber kräftig zu
AfD kommt in mehrere kommunale Stichwahlen in NRW
Wüst gibt sich mit CDU-Ergebnis bei NRW-Kommunalwahl zufrieden
Dax startet im Plus - Anleger weiter im Abwarte-Modus
Sinan Selen soll neuer Verfassungsschutzchef werden

Newsticker

17:47Dax zieht sich an Zinshoffnungen nach oben
17:37Gladbach trennt sich von Cheftrainer Seoane
17:12Richterwahl: Spahn nennt SPD-Kandidatin "hervorragender Vorschlag"
16:42"Golden" dominiert Single-Charts weiter - RAF Camora an Album-Spitze
16:14SPD-Politiker widerspricht Reiche: Erneuerbare ungebremst ausbauen
15:38Überlast-Angriff auf IT.NRW während Kommunalwahlen
15:18Linke nennt Haushalt "schlicht und ergreifend eine Katastrophe"
14:47SPD im Bundestag zieht gemischtes Fazit aus NRW-Kommunalwahlen
14:28VfL Bochum entlässt Trainer Hecking und Sportchef Dufner
13:59SPD-Politiker drängen Parteispitze zu Offensive
13:46Grimm begrüßt Energiewende-Pläne von Reiche
13:33Tesla-Betriebsräte fordern Weihnachtsgeld statt Socken
13:29Bundeswehr-Innovationsleiter beklagt Defizite
13:23Bericht: Bund prüft Einstieg bei Tennet-Stromnetzen
12:59Experten fordern mehr Schutz für Kinder im Gesundheitssystem

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.748 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

SPD-Politiker widerspricht Reiche: Erneuerbare ungebremst ausbauen


Windräder (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die SPD widerspricht zum Teil den Schlussfolgerungen von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) aus dem Monitoring-Bericht zur Energiewende.

So sieht der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD, Armand Zorn, keinen Anlass, den Ausbau der erneuerbaren Energien abzubremsen. Der Monitoring-Bericht bestätige, dass in den kommenden Jahrzehnten eine deutlich erhöhte Stromnachfrage bestehen werde, sagte Zorn dem Nachrichtenportal T-Online. Dass die genaue Stromnachfrage schwer zu prognostizieren sei, sei bereits davor bekannt gewesen.

"Die Stromproduktion muss daher ungebremst weiter ausgebaut werden, insbesondere bei erneuerbaren Energien."

Wirtschaftsministerin Reiche hatte zuvor in Berlin gesagt: "Wir bauen so viel zu, wie wir tatsächlich brauchen und es ökonomisch effizient ist". So würden "teure Überkapazitäten" vermieden. Zorn bekräftigte jedoch wie Reiche auch, dass der Bericht zeige, dass es noch Optimierungspotenziale gebe. "Wir müssen selbstverständlich darauf achten, dass wir so kosten- und fördereffizient wie möglich vorgehen, ohne bei unseren Ambitionen Abstriche zu machen." In Anbetracht der Prognoseunsicherheit dürfe das Stromsystem aber "nicht zu knapp" dimensioniert werden. "Es darf nicht sein, dass in zehn Jahren zu geringe Stromverfügbarkeit unser Wachstum hemmt."

Der für Energiepolitik zuständige stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union, Sepp Müller, stützte die Reformvorschläge von Wirtschaftsministerin Reiche. "Die Koalition treibt die Energiewende mit dem Monitoring voran: Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Klimaschutz bringen wir in Einklang", sagte Müller dem Nachrichtenportal T-Online. "Ziel ist es, zusätzliche Kraftwerke zu bauen und die Energie bezahlbar zu machen, während das Klimaschutzziel weiterhin Priorität hat."

Der Grünen-Co-Vorsitzende Felix Banaszak hat die Wirtschaftsministerin nach dem Monitoring-Bericht vor einem Abwürgen der Energiewende gewarnt: "Das Gutachten bestätigt den Kurs, der Ausbau der Erneuerbaren, an Land und auf See, ist auf Spur. Und diese Bundesregierung ist drauf und dran, diesen Kurs zu verlassen", sagte Banaszak der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Die Schlussfolgerungen der Ministerin haben nur wenig mit den tatsächlichen Ergebnissen zu tun. Wer weiter auf Bremse statt auf Ausbau setzt, gefährdet die Zukunft unserer Erde, unserer Kinder und unserer Wirtschaft."

Laut dem am Montag vorgestellten Monitoring-Bericht zur Energiewende könnte der Strombedarf in den kommenden Jahren zwar geringer ausfallen als bislang berechnet. Allerdings betonten auch die Autoren die Notwendigkeit, die erneuerbaren Energien und die Netze schneller auszubauen. Wirtschaftsministerin Reiche kündigte indes an, den Ausbau insbesondere bei Offshore-Wind, bei Solarenergie und den Netzen zu "optimieren" und will bei der Förderung und den Investitionen massiv sparen.

"Am meisten hadert die Wirtschaftsministerin selbst mit dem Gutachten - das zeige ihr Hin und Her der letzten Wochen", so Banaszak gegenüber der "NOZ". Denn das Gutachten bestätige die sichtbaren Erfolge der Energiewende und "die Gutachter lassen keinen Zweifel: Jetzt braucht es massive Investitionen in Klima-, Umwelt- und Naturschutz und in die Energiewende. Genau das Gegenteil von dem, was uns Friedrich Merz und Katherina Reiche seit Wochen erzählen". Statt die Fakten anzuerkennen "versucht Frau Reiche das Gutachten kleinzureden".

Weiter sagte der Grünen-Chef: "Katherina Reiche lebt in einer politischen Parallelwelt und konstruiert allen Ernstes einen Bedarf für Gasprojekte. Ganz nach der Methode Trump werden Fakten, die ihrem Weltbild nicht entsprechen, ignoriert, der Rest in wolkigen Worten drumherum gedichtet." Der Grund dafür liege nahe: "Sie macht Politik für die wenigen fossilen Konzerne, die am Vergangenen festhalten wollen, um noch ein paar Milliarden zu verdienen."

Banaszak ergänzte: "Wir möchten, dass Strom dauerhaft günstig für alle wird, statt dass einige wenige daran mit schmutzigem Erdgas verdienen. Das heißt: Erneuerbare ausbauen, die Stromsteuer runter für alle und die Lasten der Klimafolgen gerecht verteilen. Wer von der Zerstörung des Klimas profitiert und bislang kaum an den Kosten beteiligt war, muss endlich in die Verantwortung gezogen werden."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 15.09.2025 - 16:14 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung