Montag, 15. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Zollgewerkschaft warnt vor Päckchensteuer auf Billigimporte
CDU-Widerstand gegen Rentenpaket
Polen-Beauftragter für Sicherheitsgarantien statt Reparationen
Lies fordert Abkehr vom Verbrenner-Aus
CDU bei NRW-Kommunalwahl klar vorn - AfD legt aber kräftig zu
AfD kommt in mehrere kommunale Stichwahlen in NRW
Polens Außenminister wirbt für Flugverbotszone in Ukraine
Wüst gibt sich mit CDU-Ergebnis bei NRW-Kommunalwahl zufrieden
Reichinnek bringt Drohungen zur Anzeige
Dax startet im Plus - Anleger weiter im Abwarte-Modus

Newsticker

14:47SPD im Bundestag zieht gemischtes Fazit aus NRW-Kommunalwahlen
14:28VfL Bochum entlässt Trainer Hecking und Sportchef Dufner
13:59SPD-Politiker drängen Parteispitze zu Offensive
13:46Grimm begrüßt Energiewende-Pläne von Reiche
13:33Tesla-Betriebsräte fordern Weihnachtsgeld statt Socken
13:29Bundeswehr-Innovationsleiter beklagt Defizite
13:23Bericht: Bund prüft Einstieg bei Tennet-Stromnetzen
12:59Experten fordern mehr Schutz für Kinder im Gesundheitssystem
12:48Bundesregierung sieht Wahlen in Syrien als "Meilenstein"
12:34Dax am Mittag weiter freundlich - Conti und Rheinmetall vorn
12:32Regierung will neuen Verfassungsschutzchef noch nicht bestätigen
12:00Klüssendorf gegen direkte Verhandlungen mit den Taliban
11:45Bauindustrie von Debatten über Migration genervt
11:34Zollgewerkschaft kritisiert Ausnahmen bei Kfz-Steuer für Landwirte
11:25Immer mehr Unternehmen nutzen KI

Börse

Der Dax hat sich am Montag nach einem halbwegs freundlichen Start in den Handelstag bis zum Mittag im grünen Bereich gehalten. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.785 Punkten berechnet, 0,4 Prozent über dem Schlussniveau vom vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten Continental, Rheinmetall und Airbus, am Ende SAP, Volkswagen und SAP. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bundeswehr-Innovationsleiter beklagt Defizite


Bundeswehr-Soldaten (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Leiter des Innovationsprogramms Cyber Innovation Hub der Bundeswehr, Sven Weizenegger, sieht große strukturelle Hürden bei der Modernisierung der Truppe. "Tatsächlich sind es eher die Rahmenbedingungen, die uns hier und da behindern, schneller zu sein", sagte Weizenegger den Sendern RTL und ntv.

Die Bundeswehr verfüge zwar über zahlreiche technologische Möglichkeiten, doch die Umsetzung scheitere oft an zu langsamen Verfahren. Grund dafür sei die jahrzehntelange Ausrichtung auf Friedenszeiten.

"Die letzten 30 Jahre Friedensdividende haben dafür gesorgt - und das ist auch richtig so -, dass all die Prozesse und Verfahren immer auf den Frieden ausgelegt waren." In der heutigen sicherheitspolitischen Lage seien diese Strukturen jedoch nicht mehr zeitgemäß.

Die Probleme beträfen dabei nicht nur die Bundeswehr: "Wir haben ja überall im öffentlichen Sektor, auch im zivilen Sektor, das Thema, dass wir nicht schnell genug sind, um Dinge schnell in die Wirkung zu bekommen." Ziel sei es deshalb, dass erfolgreich abgeschlossene Projekte möglichst schnell skaliert würden, damit die Truppe frühzeitig mit den gemeinsam erprobten Lösungen arbeiten könne. Soldaten kämen und schilderten ihre Problemfälle. "Und wir suchen dann auf dem Markt nach Lösungen, die den Auftrag des Soldaten vereinfachen können."

Der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr ist die Schnittstelle zwischen Soldaten und Start-up-Unternehmen. Ziel ist es, dass neue Technologien und Innovationen, die die Bundeswehr benötigt, innerhalb von drei Monaten umgesetzt und zur Verfügung gestellt werden.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 15.09.2025 - 13:29 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung