Mittwoch, 10. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Frankreich: Macron ernennt Lecornu zum Premierminister
Dax lässt nach - Gegenwind aus Frankreich
Deutsche Konzerne drohen mit Absage des EU-Autogipfels
Dax bleibt zum Handelsstart richtungslos
Einflussreiche CDU-Politiker wollen Verbrenner-Aus kippen
OECD-Studie: Bildungsniveau auf Allzeithoch - Barrieren bleiben
Studie: Pflegende finanziell kaum schlechter aufgestellt
Pkw-Fahrleistung privater Haushalte leicht gestiegen
Techem erwirbt Smart-Meter-Firma
Regierende Sozialdemokraten gewinnen Parlamentswahl in Norwegen

Newsticker

00:51Weltkriegsbombe am Frankfurter Flughafen erfolgreich entschärft
00:00Subventionen des Bundes steigen deutlich auf 78 Milliarden Euro
23:08Özdemir zeigt sich offen für Verschiebung von Verbrenner-Aus
22:52Telefonat mit Emir von Katar: Merz verurteilt israelischen Angriff
22:41Baerbock eröffnet UN-Generalversammlung mit Appell zur Kooperation
22:23US-Börsen legen zu - Arbeitsmarktzahlen treiben Zinshoffnungen
20:51Wadephul kritisiert Angriff Israels auf Hamas in Doha scharf
20:19Frankreich: Macron ernennt Lecornu zum Premierminister
19:54Einbürgerung: Grüne fordern fälschungssichere Sprachzertifikate
18:55USA steigen aus Abkommen gegen russische Desinformation aus
18:38Über 25 Millionen Euro Bußgelder in 2024 wegen Mindestlohnbetrugs
18:22Härtere Strafen für Fehlverhalten im Bundestag geplant
18:04Weltkriegsbombe am Flughafen Frankfurt gefunden
17:46Dax lässt nach - Gegenwind aus Frankreich
17:39Baerbock zur Präsidentin der UN-Generalversammlung vereidigt

Börse

Am Dienstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.718 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem Start auf Vortagesniveau drehte der Dax am Vormittag ins Minus und verharrte dort im weiteren Verlauf unter Schwankungen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Berlin setzt auf neue Strategien für Lehrkräftegewinnung


Katharina Günther-Wünsch am 09.09.2025 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) blickt mit Blick auf die erwartete Pensionierungswelle von Lehrern zuversichtlich in die Zukunft.

Alle Bundesländer müssten sich fragen, wie sie außerhalb des regulären Lehramtsstudiums Kollegen für ihre Schulen gewinnen können, sagte sie am Dienstag in Berlin auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. "Berlin hat diesen Druck schon ein paar Jahre länger." Man sei langsam "auf der Welle, aber noch nicht vor der Welle" und habe zumindest Maßnahmen und Entscheidungen getroffen, dass man auch in anderen Kohorten Personal erschließe.

Sie verwies unter anderem auf die Maßnahme in Berlin, dass es in diesem Jahr möglich sein werde, zum Beispiel als Ein-Fach-Lehrer in den Schuldienst zu wechseln.

"Da schaue ich zum Beispiel auch mal über den deutschen Tellerrand hinaus", so Günther-Wünsch. In Frankreich oder England sei es etwa selbstverständlich, dass man sich auch schon an der Universität mit einem Fach als Pädagoge qualifizieren könne. Man habe diese Kollegen an den Schulen und sorge jetzt dafür, dass sie auch eine Bleibeperspektive haben.

Gleiches gelte für die Anerkennung von Lehrern mit Abschlüssen aus dem Ausland, so die Senatorin weiter. Insbesondere mit dem Ukraine-Krieg hätten in Berlin viele Pädagogen eine Zuflucht gefunden, die sehr gut qualifiziert seien. "Da sind wir momentan dabei, zu schauen, wie wir das mit dem Lehrkräftebildungsgesetz übereinbekommen, dass wir diese Abschlüsse anerkennen." Darüber hinaus müsse man die Attraktivität des Lehramtsstudiums steigern.

Das alles seien Maßnahmen, die dazu dienen sollen, in den kommenden fünf bis zehn Jahren die Gruppe derer, die an den Schulen sind und auch da bleiben wollen, deutlich zu vergrößern, aber auch neue Kohorten zu erschließen, die sich für den Lehrerberuf interessieren. Mit Blick auf die erwartete Pensionierungswelle sei sie zuversichtlich, "dass diese Maßnahmen gerade auch in einer Metropole wie Berlin gut greifen können", so Günther-Wünsch.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.09.2025 - 12:42 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung