Sonntag, 17. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Anstieg der Chikungunya-Fälle in Bayern
SPD beharrt auf Reform der Einkommenssteuer
Insa: Union lässt nach
Wirtschaftsvertreter drängen auf Strukturreformen
Kaum Platz für Busse in Deutschlands Großstädten
Von der Leyen will Selenskyj bei Trump-Treffen unterstützen
Grüne fordern "Bade-Offensive" - Wollen Seen und Flüsse abkühlen
Militärexperte Masala: Europa braucht eigene Ukraine-Strategie
Wiese unterstützt Waffen-Teilstopp für Israel
IW: Schwache Wirtschaft sorgt für Stellenrückgang in IT-Berufen

Newsticker

21:28B`Tselem-Direktorin wirft Israel Völkermord in Gaza vor
20:00DFB-Pokal: Augsburg und Kiel lösen Pflichtaufgaben
18:31Schauspieler Terence Stamp gestorben
18:10DFB-Pokal: Schalke setzt sich in Verlängerung gegen Lok durch
17:33DFB-Pokal: Köln dreht Spiel gegen Regensburg in letzter Minute
16:39Röttgen begrüßt Merz-Reise mit Selenskyj nach Washington
15:53Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht aus
15:36Van Aken schwört Linke auf "radikalen" Oppositionskurs ein
15:25Union weist SPD-Rufe nach Steuererhöhung für Top-Verdiener zurück
14:54DFB-Pokal: Frankfurt und Paderborn feiern Favoritensiege
14:18Wadephul betont enge Zusammenarbeit mit Japan
13:30Stegner sieht in Trump-Putin-Treffen "einzige Friedensperspektive"
12:11Auch Merz begleitet Selenskyj am Montag nach Washington
11:59Von der Leyen will Selenskyj bei Trump-Treffen unterstützen
11:47Hardt nach Alaska-Gipfel vorsichtig optimistisch

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.359 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start baute der Dax im Tagesverlauf seine Zugewinne ab, bevor er am Nachmittag ins Minus drehte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Laschet lobt Trumps Verhandlungen und kritisiert Vorgehen Europas


Armin Laschet (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschuss im Bundestag, Armin Laschet, hat die Verhandlungen zwischen US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin in Alaska gelobt. "Gut ist, dass Dynamik in die Diplomatie gekommen ist", sagte Laschet dem "Tagesspiegel" (Sonntagausgabe).

Ihn störe die einseitige Skepsis und Kritik, die es von europäischer Seite an dem Treffen gebe. "In früheren Zeiten freuten wir uns eher, wenn sich der russische und der amerikanische Präsident verstanden. Das waren Signale für Entspannung", sagte der CDU-Politiker.

Es sei eine Fehleinschätzung, dass Putin durch das Treffen mit Trump auf der Weltbühne zurück sei. Russland habe in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Ländern stabile Beziehungen gepflegt. "Putin oder Lawrow waren überall präsent, nur nicht in Europa."

Der frühere Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen kritisierte stattdessen die europäische Ukraine-Politik der vergangenen Jahre. "Europa hat in den vergangenen Jahren viel Rhetorik aufgewendet, aber wenig Substanz", sagte Laschet. Es sei das eigene Verschulden der Europäer, dass sie nicht am Verhandlungstisch sitzen würden. In der Amtszeit von US-Präsident Joe Biden habe man nur auf eine militärische Lösung gesetzt. "Es ist schon eigenartig, wenn sich die Europäer jetzt beschweren, dass sie nicht am Tisch saßen, wenn sie davor nie zu Gesprächen bereit waren", sagte Laschet.

Bei den Verhandlungen werde die Ukraine wohl auch Territorium abgeben müssen, räumte Laschet ein: "Jeder weiß, dass am Ende auch über die besetzten Gebiete gesprochen wird, aber niemand wagt es, das auszusprechen", sagte der CDU-Politiker. Und weiter: "Entscheidend ist aber, dass wir eine Annexion auf keinen Fall de jure völkerrechtlich anerkennen. Sonst hätte sich der Krieg gelohnt. Das ist nicht akzeptabel."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.08.2025 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung