Samstag, 02. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bundesregierung plant neue Stromabgabe
Umfrage: Wärmepumpe gefragteste Heiztechnologie
Union und SPD uneins über mögliche Steuererhöhungen
Ungarn: Maja T. beklagt mangelnde Unterstützung der Bundesregierung
Dax lässt deutlich nach - Daimler-Truck-Aktien bilden Schlusslicht
Bas: Sozialversicherung braucht in Zukunft Steuererhöhungen
Dax startet trotz guter Bilanzen schwach
Wadephul fürchtet Isolation Israels wegen Vorgehen in Gaza
Poseck will Folgen von EuGH-Urteil zu sicheren Drittstaaten prüfen
Aymen und Sira stürmen an Spitze der Single-Charts

Newsticker

07:00BKA: Zahl der Opfer häuslicher Gewalt erreicht neuen Höchststand
03:00Verbraucherschützer alarmiert über Zoll-Vereinbarung mit Trump
01:00Digitalminister kritisiert "Flickenteppich" beim Datenschutz
01:00DGB kritisiert hohe Mietkosten für Azubis
00:01Hubig spricht sich für neues Abtreibungsrecht aus
00:01Justizministerin geht auf Distanz zu Polizei-Software von Palantir
00:01SPD fordert Union zu Gespräch mit Brosius-Gersdorf auf
00:00Fachkräftemangel: Bas kritisiert Abschiebungen von Menschen mit Job
00:00SPD will Frühwarnsysteme für Koalitionskonflikte
22:332. Bundesliga: Schalke schlägt Hertha
22:20US-Börsen lassen deutlich nach - Jobdaten belasten die Märkte
20:54Industrie bereit für neue "Taurus"-Produktion
20:12Trump will zwei Atom-U-Boote Richtung Russland entsenden
19:13Ministerin nennt Gaza-Hilfsabwürfe "Tropfen auf den heißen Stein"
17:55Wadephul fürchtet Isolation Israels wegen Vorgehen in Gaza

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.426 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start setzte der Dax im weiteren Verlauf seinen Abwärtskurs fort. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Union und SPD uneins über mögliche Steuererhöhungen


Wiebke Esdar (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der schwarz-roten Koalition droht ein Streit um die Steuerpolitik. Die Union lehnt mögliche Steuererhöhungen ab, welche Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) ins Spiel gebracht hatte. "Steuer- oder Abgabeerhöhungen sind generell keine sinnvolle Option", sagte der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Mathias Middelberg (CDU), dem "Handelsblatt".

"Wir haben kein Einnahmen-, sondern ein Ausgabenproblem", behauptete er. Der Fokus müsse jetzt auf "Strukturreformen und Einsparungen" liegen.

Die SPD bekräftigte hingegen die Aussagen von Klingbeil, der sich angesichts der großen Lücken in der Finanzplanung offen für Steuererhöhungen gezeigt hatte. "Wir steuern nicht nur auf eine große Haushaltslücke zu, sondern haben auch eine immer größer werdende Vermögensungleichheit in unserem Land", sagte die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion, Wiebke Esdar, der Zeitung.

Es gehöre die Frage auf den Tisch, wie besonders hohe Vermögen und Erbschaften einen stärkeren Beitrag zum Gemeinwohl leisten könnten. "Da geht es um Steuererhöhungen für die Superreichen. Das ist eine Frage der Gerechtigkeit, über die wir auch mit der Union sprechen werden", sagte die SPD-Politikerin.

Ordoliberale Ökonomen sehen mögliche Steuererhöhungen kritisch. "Steuererhöhungen würden das Wachstum beeinträchtigen", warnte Ifo-Präsident Clemens Fuest. Hinzu komme, dass die Staatsquote im Vergleich zu 2019 bereits stark erhöht worden sei und derzeit bei knapp 50 Prozent liege. "Auch das spricht dafür, Ausgaben zu begrenzen, statt die Steuern zu erhöhen."

Ähnlich argumentiert der Finanzwissenschaftler Thiess Büttner. Angesichts von "internationalen Spitzenplätzen in der Steuer- und Abgabenbelastung hielte ich es für dringend erforderlich, zu konsolidieren und Wachstumskräfte durch Strukturreformen zu fördern", sagte er dem "Handelsblatt".

Der frühere Wirtschaftsweise Lars Feld, der auch Ex-Finanzminister Christian Lindner (FDP) beraten hat, sieht ebenfalls ausreichend Sparmöglichkeiten. "Bei einer Staatsquote über 50 Prozent gibt es genügend Spielraum auf der Ausgabenseite. Man muss nur konsolidieren wollen", sagte er.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 01.08.2025 - 17:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung