Samstag, 02. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bundesregierung plant neue Stromabgabe
Union und SPD uneins über mögliche Steuererhöhungen
Umfrage: Wärmepumpe gefragteste Heiztechnologie
Ungarn: Maja T. beklagt mangelnde Unterstützung der Bundesregierung
Dax startet trotz guter Bilanzen schwach
Dax lässt deutlich nach - Daimler-Truck-Aktien bilden Schlusslicht
Bas: Sozialversicherung braucht in Zukunft Steuererhöhungen
Wadephul fürchtet Isolation Israels wegen Vorgehen in Gaza
Ministerin nennt Gaza-Hilfsabwürfe "Tropfen auf den heißen Stein"
Poseck will Folgen von EuGH-Urteil zu sicheren Drittstaaten prüfen

Newsticker

07:00BKA: Zahl der Opfer häuslicher Gewalt erreicht neuen Höchststand
03:00Verbraucherschützer alarmiert über Zoll-Vereinbarung mit Trump
01:00Digitalminister kritisiert "Flickenteppich" beim Datenschutz
01:00DGB kritisiert hohe Mietkosten für Azubis
00:01Hubig spricht sich für neues Abtreibungsrecht aus
00:01Justizministerin geht auf Distanz zu Polizei-Software von Palantir
00:01SPD fordert Union zu Gespräch mit Brosius-Gersdorf auf
00:00Fachkräftemangel: Bas kritisiert Abschiebungen von Menschen mit Job
00:00SPD will Frühwarnsysteme für Koalitionskonflikte
22:332. Bundesliga: Schalke schlägt Hertha
22:20US-Börsen lassen deutlich nach - Jobdaten belasten die Märkte
20:54Industrie bereit für neue "Taurus"-Produktion
20:12Trump will zwei Atom-U-Boote Richtung Russland entsenden
19:13Ministerin nennt Gaza-Hilfsabwürfe "Tropfen auf den heißen Stein"
17:55Wadephul fürchtet Isolation Israels wegen Vorgehen in Gaza

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.426 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start setzte der Dax im weiteren Verlauf seinen Abwärtskurs fort. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Poseck will Folgen von EuGH-Urteil zu sicheren Drittstaaten prüfen


Roman Poseck (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Hessens Innenminister Roman Poseck (CDU) hat eingeräumt, dass das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zu sicheren Drittstaaten Auswirkungen auf die Einordnung der Maghreb-Staaten haben könnte. "Der EuGH verlangt, dass ein sicherer Herkunftsstaat nur dann als solcher benannt werden darf, wenn die gesamte Bevölkerung dort sicher ist", sagte er dem TV-Sender "Welt" am Freitag. "Das kann insbesondere für Staaten ein Problem sein, in denen jedenfalls große Teile der Bevölkerung sicher sind, aber möglicherweise Randgruppen nicht in gleicher Weise sicher sind. Das muss man sich anschauen, wie diese Entscheidung jetzt wirkt."

Die Liste der bisher als sichere Drittstaaten eingestuften Länder wie etwa Ghana, Senegal oder den Westbalkan, betrachtet Poseck als "unproblematisch".

"Was das jetzt für andere Staaten, die wir gerne als sichere Herkunftsstaaten einordnen würden, nämlich die Maghreb-Staaten, Nordafrika, also Marokko, Algerien, Tunesien bedeutet, das muss man sich jetzt im Einzelnen anschauen", sagte er. In Ghana, dem Senegal und den "Mahgreb-Staaten" wird Homosexualität strafrechtlich verfolgt.

Poseck zeigte sich zuversichtlich, dass man die Liste der sicheren Herkunftsstaaten auch "im Einklang mit dieser Entscheidung" weiter ausweiten könne. Auch die anstehende Reform des europäischen Flüchtlingsrechts (GEAS) sieht Poseck nicht in Gefahr.

Überhaupt kann Poseck dem Urteil auch etwas Positives abgewinnen. "Der EUGH hat die Einordnung von sicheren Herkunftsstaaten grundsätzlich akzeptiert. Das ist auch eine gute Aussage dieser Entscheidung", sagte der Landesminister. "Und ich bin sicher, dass es uns gelingen wird, hier rechtskonform im Einklang mit dieser Entscheidung auch weiter mit sicheren Herkunftsstaaten und damit mit beschleunigten Verfahren in Deutschland zu arbeiten."

Dass die AfD von diesem Urteil profitieren könnte, "kann nicht der Maßstab sein", findet Poseck. Die Migrationswende sei "völlig unabhängig von dieser Entscheidung" des EuGH. Poseck verwies auf die Reduzierung der Flüchtlingszahlen und vermehrte Abschiebungen, die Drittstaatenregelung sei nur eine Maßnahme von vielen. Deutschland sei nun mal ein Rechtstaat in der Europäischen Union und damit an die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs gebunden. "Deshalb gilt diese Entscheidung. Da lohnt es auch nicht, darüber zu lamentieren, welche Auswirkungen diese Entscheidung auf die AfD hat."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 01.08.2025 - 16:28 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung