Samstag, 02. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bundesregierung plant neue Stromabgabe
Umfrage: Wärmepumpe gefragteste Heiztechnologie
Union und SPD uneins über mögliche Steuererhöhungen
Ungarn: Maja T. beklagt mangelnde Unterstützung der Bundesregierung
Dax lässt deutlich nach - Daimler-Truck-Aktien bilden Schlusslicht
Bas: Sozialversicherung braucht in Zukunft Steuererhöhungen
Dax startet trotz guter Bilanzen schwach
Wadephul fürchtet Isolation Israels wegen Vorgehen in Gaza
Poseck will Folgen von EuGH-Urteil zu sicheren Drittstaaten prüfen
Aymen und Sira stürmen an Spitze der Single-Charts

Newsticker

07:00BKA: Zahl der Opfer häuslicher Gewalt erreicht neuen Höchststand
03:00Verbraucherschützer alarmiert über Zoll-Vereinbarung mit Trump
01:00Digitalminister kritisiert "Flickenteppich" beim Datenschutz
01:00DGB kritisiert hohe Mietkosten für Azubis
00:01Hubig spricht sich für neues Abtreibungsrecht aus
00:01Justizministerin geht auf Distanz zu Polizei-Software von Palantir
00:01SPD fordert Union zu Gespräch mit Brosius-Gersdorf auf
00:00Fachkräftemangel: Bas kritisiert Abschiebungen von Menschen mit Job
00:00SPD will Frühwarnsysteme für Koalitionskonflikte
22:332. Bundesliga: Schalke schlägt Hertha
22:20US-Börsen lassen deutlich nach - Jobdaten belasten die Märkte
20:54Industrie bereit für neue "Taurus"-Produktion
20:12Trump will zwei Atom-U-Boote Richtung Russland entsenden
19:13Ministerin nennt Gaza-Hilfsabwürfe "Tropfen auf den heißen Stein"
17:55Wadephul fürchtet Isolation Israels wegen Vorgehen in Gaza

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.426 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start setzte der Dax im weiteren Verlauf seinen Abwärtskurs fort. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Balci beklagt wachsende Geschlechtertrennung in Neukölln


Karl-Marx-Straße in Berlin-Neukölln (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Neuköllner Integrationsbeauftragte Güner Balci beklagt, dass Frauen in ihrem Bezirk zunehmend zurückgedrängt würden.

"Neukölln war nie besonders frauenfreundlich", sagte Balci dem "Spiegel". "Es gab immer schon viel häusliche Gewalt und Elend." Auch alleinerziehende Mütter, die keine Unterstützung hatten, seien seit jeher ein Thema gewesen.

"Über die Jahre etablierte sich im Viertel dann aber diese kulturell und religiös bedingte Geschlechtertrennung, die sich immer weiter ausbreitete."

Die Entwicklung habe vor allem mit dem Zuzug palästinensischstämmiger Familien aus dem Libanon angefangen, die ab den Achtzigerjahren ins Viertel kamen und deren Zahl schnell wuchs. Diese hätten eine "sehr patriarchalisch geprägte Kultur" mitgebracht. "Die Mädchen in diesem Milieu waren fast unsichtbar. Man sah sie eigentlich nur, wenn sie ihre kleineren Geschwister in den Kindergarten brachten oder mit ihren Müttern zum Einkaufen gingen."

Die Welt von Jungs und Mädchen habe sich immer mehr getrennt, so Balci. "Die Jungs von damals wurden teils große Nummern in der Organisierten Kriminalität. Sie bekamen über alles Mögliche im Viertel die Deutungshoheit." Viele der heute in Neukölln existierenden rund 30 Moscheen seien reaktionär ausgerichtet. "Ich weiß von Imamen, die Eheberatung für 14-jährige Mädchen anbieten und es akzeptabel finden, wenn sich ein Mann eine Zweitfrau nimmt." Die Politik erkenne oft zu spät, was da eigentlich laufe.

Balci arbeitet als Schriftstellerin, Journalistin und Filmemacherin. Seit 2020 ist sie Integrationsbeauftragte für den Berliner Bezirk Neukölln. Am 1. August ist ihr Buch "Heimatland" im Berlin Verlag erschienen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 01.08.2025 - 13:09 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung