Samstag, 02. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bundesregierung plant neue Stromabgabe
Union und SPD uneins über mögliche Steuererhöhungen
Umfrage: Wärmepumpe gefragteste Heiztechnologie
Ungarn: Maja T. beklagt mangelnde Unterstützung der Bundesregierung
Dax lässt deutlich nach - Daimler-Truck-Aktien bilden Schlusslicht
Bas: Sozialversicherung braucht in Zukunft Steuererhöhungen
Dax startet trotz guter Bilanzen schwach
Wadephul fürchtet Isolation Israels wegen Vorgehen in Gaza
Ministerin nennt Gaza-Hilfsabwürfe "Tropfen auf den heißen Stein"
Poseck will Folgen von EuGH-Urteil zu sicheren Drittstaaten prüfen

Newsticker

07:00BKA: Zahl der Opfer häuslicher Gewalt erreicht neuen Höchststand
03:00Verbraucherschützer alarmiert über Zoll-Vereinbarung mit Trump
01:00Digitalminister kritisiert "Flickenteppich" beim Datenschutz
01:00DGB kritisiert hohe Mietkosten für Azubis
00:01Hubig spricht sich für neues Abtreibungsrecht aus
00:01Justizministerin geht auf Distanz zu Polizei-Software von Palantir
00:01SPD fordert Union zu Gespräch mit Brosius-Gersdorf auf
00:00Fachkräftemangel: Bas kritisiert Abschiebungen von Menschen mit Job
00:00SPD will Frühwarnsysteme für Koalitionskonflikte
22:332. Bundesliga: Schalke schlägt Hertha
22:20US-Börsen lassen deutlich nach - Jobdaten belasten die Märkte
20:54Industrie bereit für neue "Taurus"-Produktion
20:12Trump will zwei Atom-U-Boote Richtung Russland entsenden
19:13Ministerin nennt Gaza-Hilfsabwürfe "Tropfen auf den heißen Stein"
17:55Wadephul fürchtet Isolation Israels wegen Vorgehen in Gaza

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.426 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start setzte der Dax im weiteren Verlauf seinen Abwärtskurs fort. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Mehr Reisen im Jahr 2024


Touristen in Berlin-Kreuzberg (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Im Jahr 2024 haben Reisende aus Deutschland insgesamt 277 Millionen Privat- und Geschäftsreisen mit mindestens einer Übernachtung im In- oder Ausland unternommen.

Das war der höchste Wert seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2012. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag weiter mitteilte, stieg die Zahl mehrtägiger Reisen um elf Prozent gegenüber dem Jahr 2023 und um sechs Prozent gegenüber dem Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019. Noch stärker nahm die Zahl der Auslandsreisen zu: 114 Millionen Reisen im Jahr 2024 bedeuteten hier ein Plus von zwölf Prozent im Vergleich zu 2023 und einen Zuwachs um 15 Prozent gegenüber 2019. Die Zahl der Inlandsreisen stieg 2024 gegenüber 2023 um zehn Prozent auf 163 Millionen und war damit ein Prozent höher als 2019.

Die beliebtesten Ziele für Reisen ins Ausland im Jahr 2024 waren Italien (14 Prozent aller Auslandsreisen), Österreich (13 Prozent), Spanien (zehn Prozent), Frankreich (acht Prozent) und die Niederlande (sieben Prozent). Diese fünf Länder behaupten sich - in gelegentlich wechselnder Reihenfolge - seit zehn Jahren als die Top-Auslandsziele der Reisenden aus Deutschland.

Schaut man sich die Reisegründe an, so gab es im Jahr 2024 etwa 240 Millionen private Reisen.

Das waren elf Prozent mehr als im Jahr 2023 und neun Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019. Die Zahl der Geschäftsreisen stieg 2024 gegenüber 2023 um acht Prozent auf 37 Millionen. Damit näherte sich die Zahl dienstlicher Reisen zwar weiter dem Vor-Corona-Niveau an, blieb aber noch zehn Prozent unter dem Wert des Jahres 2019.

Beim Blick auf die Verkehrsmittel zeigt sich, dass das Auto auch im Jahr 2024 das am häufigsten verwendete Verkehrsmittel für mehrtägige Reisen war. So wurde für 58 Prozent der Reisen mit mindestens einer Übernachtung im In- oder Ausland auf das Auto zurückgegriffen. Für 19 Prozent der Reisen wurde die Bahn genutzt, für 17 Prozent das Flugzeug. Reisebusse machten 2024 einen Anteil von drei Prozent der genutzten Reiseverkehrsmittel aus und damit ebenso viel wie die sonstigen Verkehrsmittel. Die Anteile der Verkehrsmittel haben sich in den vergangenen Jahren kaum verändert, so Destatis.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 01.08.2025 - 08:21 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung