Samstag, 02. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bundesregierung plant neue Stromabgabe
Union und SPD uneins über mögliche Steuererhöhungen
Umfrage: Wärmepumpe gefragteste Heiztechnologie
Ungarn: Maja T. beklagt mangelnde Unterstützung der Bundesregierung
Dax lässt deutlich nach - Daimler-Truck-Aktien bilden Schlusslicht
Bas: Sozialversicherung braucht in Zukunft Steuererhöhungen
Dax startet trotz guter Bilanzen schwach
Wadephul fürchtet Isolation Israels wegen Vorgehen in Gaza
Ministerin nennt Gaza-Hilfsabwürfe "Tropfen auf den heißen Stein"
Poseck will Folgen von EuGH-Urteil zu sicheren Drittstaaten prüfen

Newsticker

07:00BKA: Zahl der Opfer häuslicher Gewalt erreicht neuen Höchststand
03:00Verbraucherschützer alarmiert über Zoll-Vereinbarung mit Trump
01:00Digitalminister kritisiert "Flickenteppich" beim Datenschutz
01:00DGB kritisiert hohe Mietkosten für Azubis
00:01Hubig spricht sich für neues Abtreibungsrecht aus
00:01Justizministerin geht auf Distanz zu Polizei-Software von Palantir
00:01SPD fordert Union zu Gespräch mit Brosius-Gersdorf auf
00:00Fachkräftemangel: Bas kritisiert Abschiebungen von Menschen mit Job
00:00SPD will Frühwarnsysteme für Koalitionskonflikte
22:332. Bundesliga: Schalke schlägt Hertha
22:20US-Börsen lassen deutlich nach - Jobdaten belasten die Märkte
20:54Industrie bereit für neue "Taurus"-Produktion
20:12Trump will zwei Atom-U-Boote Richtung Russland entsenden
19:13Ministerin nennt Gaza-Hilfsabwürfe "Tropfen auf den heißen Stein"
17:55Wadephul fürchtet Isolation Israels wegen Vorgehen in Gaza

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.426 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start setzte der Dax im weiteren Verlauf seinen Abwärtskurs fort. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bundesregierung legt Fünf-Punkte-Plan für Tourismusbranche vor


Strand vor Ahlbeck (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Bundesregierung will mit neuen Maßnahmen die Tourismusbranche in Deutschland stärken.

Der Koordinator der Bundesregierung für Tourismus und maritime Wirtschaft, Christoph Ploß (CDU), hat einen Fünf-Punkte-Plan zur Stärkung der Branche erarbeitet. Der Plan, über den die "Welt" berichtet, setzt auf eine Flexibilisierung der Arbeitszeiten, eine Reduzierung von Steuern und Gebühren, geringere Zahlungen von Anbietern in den Reisesicherungsfonds, bessere Verkehrsanbindungen, vor allem an den Flughäfen, und weniger Bürokratie.

"Urlauber fällen ihre Reiseentscheidung nicht nur aufgrund des Kulturangebots, der Natur, der Strände oder Landschaften, sondern auch aufgrund von zuverlässigen Verkehrsanbindungen, guten Serviceleistungen und Preisangeboten. Die deutschen Tourismusbetriebe stehen dabei im internationalen Wettbewerb", sagte Ploß der "Welt".

"Die Kostenbelastung für die Unternehmen in Deutschland ist derzeit hoch. Deshalb ist es wichtig, Gebühren, Abgaben und Steuern für die Tourismusbranche zu senken."

Bereits beschlossen ist eine stufenweise Senkung der Entgelte von Anbietern für Pauschalreisen in den Deutschen Reisesicherungsfonds, aus dem Urlauber im Fall einer Insolvenz ihres Reiseanbieters unterstützt werden. Derzeit müssen die Unternehmen ein Prozent des absicherungspflichtigen Umsatzes in den Fonds einzahlen. Ab September dieses Jahres sind es 0,75 Prozent, ab November dann 0,5 Prozent. "Pauschalreisen sind im Insolvenzfall weiterhin abgesichert", heißt es in dem Fünf-Punkte-Plan.

Eine weitere Maßnahme zielt auf die Stärkung der Luftfahrtbranche. Airlines hatten in der Vergangenheit Verbindungen in Deutschland mit dem Verweis auf hohe Steuern und Gebühren an den Flughäfen gestrichen. "Um Deutschland auch für den Luftverkehr wieder attraktiver zu machen, sollten luftverkehrsspezifische Steuern, Gebühren und Abgaben gesenkt werden", heißt es in dem Papier. Zudem soll die Visavergabe für Touristen und Geschäftsreisende, die nach Deutschland wollen, erleichtert werden. "Für das Jahr 2026 haben wir Mittel für die Digitalisierung der Schengen-Visa im Haushalt eingestellt und kommen damit einem lange geäußerten Wunsch der deutschen Unternehmen nach", sagte Ploß der "Welt". "Insbesondere die Tourismus- und Messewirtschaft wird davon profitieren."

Der Tourismus-Koordinator fordert außerdem die Umstellung von einer täglichen auf eine wöchentliche Höchstarbeitszeit, eine dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer für die Gastronomie auf sieben Prozent sowie den Abbau vieler Dokumentations- und Berichtspflichten. In dem Plan heißt es: "Unser Ziel ist es, statt auf regelmäßige Nachweispflichten im Gastgewerbe vermehrt auf die Sanktionierung von Verstößen und einen risikoorientierten Ansatz im Vollzug zu setzen, zum Beispiel bei der Lebensmittelhygienedokumentation in der Gastronomie."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 01.08.2025 - 07:42 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung