Samstag, 02. August 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bundesregierung plant neue Stromabgabe
Umfrage: Wärmepumpe gefragteste Heiztechnologie
Union und SPD uneins über mögliche Steuererhöhungen
Ungarn: Maja T. beklagt mangelnde Unterstützung der Bundesregierung
Dax lässt deutlich nach - Daimler-Truck-Aktien bilden Schlusslicht
Bas: Sozialversicherung braucht in Zukunft Steuererhöhungen
Dax startet trotz guter Bilanzen schwach
Wadephul fürchtet Isolation Israels wegen Vorgehen in Gaza
Poseck will Folgen von EuGH-Urteil zu sicheren Drittstaaten prüfen
Aymen und Sira stürmen an Spitze der Single-Charts

Newsticker

07:00BKA: Zahl der Opfer häuslicher Gewalt erreicht neuen Höchststand
03:00Verbraucherschützer alarmiert über Zoll-Vereinbarung mit Trump
01:00Digitalminister kritisiert "Flickenteppich" beim Datenschutz
01:00DGB kritisiert hohe Mietkosten für Azubis
00:01Hubig spricht sich für neues Abtreibungsrecht aus
00:01Justizministerin geht auf Distanz zu Polizei-Software von Palantir
00:01SPD fordert Union zu Gespräch mit Brosius-Gersdorf auf
00:00Fachkräftemangel: Bas kritisiert Abschiebungen von Menschen mit Job
00:00SPD will Frühwarnsysteme für Koalitionskonflikte
22:332. Bundesliga: Schalke schlägt Hertha
22:20US-Börsen lassen deutlich nach - Jobdaten belasten die Märkte
20:54Industrie bereit für neue "Taurus"-Produktion
20:12Trump will zwei Atom-U-Boote Richtung Russland entsenden
19:13Ministerin nennt Gaza-Hilfsabwürfe "Tropfen auf den heißen Stein"
17:55Wadephul fürchtet Isolation Israels wegen Vorgehen in Gaza

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.426 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start setzte der Dax im weiteren Verlauf seinen Abwärtskurs fort. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Klingbeil will Ausweispflicht zur Eindämmung illegaler Beschäftigung


Reisepass (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Für eine wirksamere Bekämpfung der Schwarzarbeit müssen Beschäftigte in Frisörsalons, Barbershops oder Nagelstudios künftig bei der Arbeit ihren Personalausweis oder Reisepass mitführen, damit bei Kontrollen die Identität zweifelsfrei festgestellt werden kann.

Das geht aus einem Gesetzentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) hervor, über den die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" berichten. Danach soll das Friseur- und Kosmetikgewerbe künftig zu den Branchen gehören, in denen ein erhöhtes Risiko für Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung besteht und für die deshalb verschärfte Regelungen gelten.

Zu diesen Branchen zählen bisher unter anderem das Bau- und das Transportgewerbe sowie die Fleischwirtschaft. Werden keine Ausweisdokumente mitgeführt, droht den Beschäftigten ein Bußgeld von bis zu 5.000 Euro.

Die Branchen des Friseur- und Kosmetikgewerbes seien nach Beobachtungen und Feststellungen der Zoll-Sondereinheit "Finanzkontrolle Schwarzarbeit" (FKS) "besonders stark" von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung betroffen, heißt es in der Begründung für ein "Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung".

"Ohne Ausweismitführungspflicht ist die Identifizierung der im Rahmen der Prüfungen angetroffenen Personen häufig sehr aufwändig", wird argumentiert.

Bei Kontrollen der FKS würden häufig nur Bilder von Personaldokumenten auf Mobilfunktelefonen vorgezeigt oder ungenügende Ausweise wie Krankenkassenkarten vorgelegt. "Etwaige Fälschungen von Ausweisdokumenten können in derartigen Fällen nicht erkannt werden", heißt es.

Durch die Gesetzesänderungen soll die Zolleinheit FKS zudem verpflichtet werden, eine etwaige Schwarzarbeit "unverzüglich" an die Jobcenter zu melden, um im Fall des Bürgergeldbezugs Sanktionen zu verhängen. "Die Rückmeldungen der Behörden der Zollverwaltung versetzen die Jobcenter in die Lage, im Anschluss etwaige leistungsrechtliche Entscheidungen für den Bezug von Bürgergeld zu treffen", heißt es in der Begründung. "Wenn das Sozialsystem ausgenutzt und neben dem Bürgergeldbezug schwarzgearbeitet wird, muss angemessen darauf reagiert werden können", argumentiert das Finanzministerium. Der Gesetzentwurf soll am kommenden Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossen werden.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 01.08.2025 - 07:11 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung