Donnerstag, 17. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Lehrerverbände befürworten Änderung von Ferienregelung
CDU-Sozialflügel will strenge Regeln für flexiblere Arbeitszeiten
Bundeswehrarzt warnt vor Lücken bei medizinischer Krisenlage
Lauterbach kritisiert Unterfinanzierung von ME/CFS-Forschung scharf
Tourismus-Koordinator will Ferien-Korridor im Sommer ausweiten
Wirtschaftshistoriker warnt vor gezielter Abwertung des Dollars
Wagenknecht attackiert AfD wegen Trump-Nähe
Rückgang der Geburtenziffer schwächt sich deutlich ab
Söder droht im Ferienstreit mit Länderfinanzausgleich
Techniker-Krankenkasse fürchtet Kassenbeiträge von 20 Prozent

Newsticker

21:06Felix Baumgartner tödlich verunglückt
20:37Grüne pochen auf Mitsprache bei Wahl von Verfassungsrichtern
18:31SPD lehnt "Boomer-Soli" ab
18:10DIHK warnt im Zollstreit vor Branchendeals mit den USA
18:01Großrazzia: Zoll nimmt Reinigungsbranche ins Visier
17:45Dax legt deutlich zu - Rückenwind von US-Einzelhandelsdaten
17:08SPD kritisiert Union scharf in Streit um Richterwahl
16:39Jenaer Forscher steuern Quanten-Bauteil erstmals mit Strom
16:37DZ Bank baut Auslandsgeschäft aus
16:32Grenzkontrollen: Zahl der Überstunden bei Bundespolizei gestiegen
16:14Techniker-Krankenkasse fürchtet Kassenbeiträge von 20 Prozent
16:00Wirtschaftshistoriker warnt vor gezielter Abwertung des Dollars
15:56Richterwahl: Ex-CDU-Generalsekretär bemängelt Fraktionsführung
15:06Bundesrechnungshof bemängelt Geldverschwendung bei Digitalisierung
15:00Rufe nach Beobachtung des BSW durch Verfassungsschutz

Börse

Am Donnerstag hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.371 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start konnte der Dax am Nachmittag weitere Zugewinne verzeichnen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

BGH kippt Preisbindung für ausländische Versandapotheken


Logo einer Apotheke (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die frühere Regelung zur Arzneimittelpreisbindung nicht auf Versandapotheken anwendbar ist, die in einem anderen EU-Mitgliedstaat ansässig sind. Das teilte BGH am Donnerstag mit. Demnach wurde die Praxis einer niederländischen Versandapotheke, Bonusprämien bei der Ausgabe verschreibungspflichtiger Arzneimittel zu gewähren, als nicht unlauter eingestuft.

Im zugrunde liegenden Fall hatte ein Verband, der die Interessen bayerischer Apotheker vertritt, gegen ein niederländisches Pharmaunternehmen geklagt.

Dieses Unternehmen hatte in den Jahren 2012 und 2013 verschreibungspflichtige Medikamente nach Deutschland reimportiert und dabei Boni an Patienten gewährt, die Rezepte einlösten. Der Verband sah darin einen Verstoß gegen die Arzneimittelpreisbindung und forderte Unterlassung sowie Erstattung von Abmahnkosten.

Das Landgericht und das Oberlandesgericht München hatten der Klage zunächst stattgegeben. Der Bundesgerichtshof hob diese Entscheidungen jedoch auf, da die frühere Regelung zur Arzneimittelpreisbindung gegen die Warenverkehrsfreiheit der EU verstieß und somit nicht auf die niederländische Versandapotheke anwendbar war. Daten, dass ohne die Arzneimittelpreisbindung die Aufrechterhaltung einer sicheren und flächendeckenden Arzneimittelversorgung und deshalb die Gesundheit der Bevölkerung gefährdet sei, seien nicht vorgelegt worden, so die Karlsruher Richter (Urteil vom 17. Juli 2025 - I ZR 74/24).

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.07.2025 - 09:29 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung