Dienstag, 08. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Spahn: Habe kein Geld für Masken-Geschäfte erhalten
Spahn bremst bei geplanter Digitalsteuer gegen US-Internetriesen
Umfrage: Mehrheit für Böllerverbot
SPD fordert von Dobrindt Umdenken bei Grenzkontrollen
Dax startet leicht im Plus - Hin und Her im Zollstreit geht weiter
Von der Leyen verteidigt vor Misstrauensantrag Corona-Politik der EU
AOK lehnt Leistungskürzungen in der Pflege ab
Zölle gegen Japan und Südkorea setzen US-Börsen zu
Haushalt: DGB betont schwierige Lage der Kommunen
Kommunen drängen auf schnelle Einschränkung von Verbandsklagen

Newsticker

16:23IW warnt vor Verschiebebahnhof im Bundeshaushalt
15:52Internationale Haftbefehle gegen Taliban-Führer erlassen
15:41Klöckner drängt auf Freilassung der Hamas-Geiseln
15:21Visa-Urteil: Grüne kritisieren Bundesregierung
14:58Immobilienskandal: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen 13 Personen
14:46Daimler Truck will Tausende Stellen streichen
13:57Polizei schießt auf sich selbst verletzenden Mann in Berlin-Wedding
13:41Bericht: Trump bietet EU Zehn-Prozent-Abkommen an
13:28Bildungs-MK-Chefin sieht Migrationsquote als Ländersache
13:14Arbeitgeberverband beklagt falsche Prioritätensetzung im Haushalt
13:04NRW will 5.000 Hektar Wildnisgebiete ausweisen
12:55SPD-Außenpolitikerin fordert Einhaltung von Aufnahmezusagen
12:31Dax baut Tagesgewinne leicht aus - Handelsstreit weiter im Fokus
12:04Thyssenkrupp schließt Grünstahl-Kostensteigerung nicht aus
11:56Kritik aus Union an neuem Wehrdienstmodell von Pistorius

Börse

Der Dax hat sich am Dienstag nach einem bereits halbwegs freundlichen Start in den Handelstag bis zum Mittag etwas weiter in den grünen Bereich vorgearbeitet. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.160 Punkten berechnet, 0,4 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Commerzbank, MTU und Bayer, am Ende FMC, Fresenius und Siemens Energy. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kritik aus Union an neuem Wehrdienstmodell von Pistorius


Bundeswehrsoldaten fahren Bahn (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Aus der Union kommt scharfe Kritik an den Plänen von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) für einen reformierten Wehrdienst.

Der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Thomas Erndl (CSU), monierte in den Zeitungen der "Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft" (Mittwochsausgaben) insbesondere mangelhafte Vorkehrungen für den Fall einer Krise oder zu geringer Freiwilligenzahlen. "Der Entwurf beinhaltet nicht den aus unserer Sicht dringend erforderlichen Automatismus, sollte die vorgesehenen Zahlen nicht erreicht werden", sagte er.

Erndl fügte hinzu: "Die Idee, dass ein Beschluss des Bundestages bei einer sich verschärfenden Sicherheitslage zur Einführung der Wehrpflicht herbeigeführt wird, halte ich für gefährlich." Das komme dann einer "unnötigen Eskalation gleich", stattdessen müsse die Debatte über die Pflichtelemente jetzt geführt werden.

Pistorius setzt mit seinem neuen Wehrdienstmodell zunächst auf Freiwilligkeit.

Laut einem Bericht des "Spiegel" sind in seinem Gesetzentwurf aber auch die Voraussetzungen für eine Aktivierung der Wehrpflicht festgeschrieben. Demnach muss der Bundestag zustimmen, wenn die Regierung aufgrund der "verteidigungspolitischen Lage" die "verpflichtende Heranziehung von Wehrpflichtigen" veranlassen will. Zudem ist eine Einberufung möglich, wenn der angestrebte Aufwuchs der Streitkräfte "auf freiwilliger Grundlage nicht erreichbar ist".

Erndl sagte weiter: "Außerdem sollten wir eine umfassende gesamtstaatliche Herangehensweise, die den zivilen und militärischen Bereich integriert, nicht aus den Augen verlieren. Wir brauchen Planungssicherheit, Verbindlichkeit und eine Struktur, die langfristig trägt - nicht nur symbolische Entwürfe."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.07.2025 - 11:56 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung