Dienstag, 08. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

KKR-Partner erwartet Umbruch in Private-Equity-Branche
Handelsverband rechnet weiter nur mit geringem Umsatzanstieg 2025
Volle Asservatenkammer: Berliner Polizei soll Razzien verschieben
Umfrage: Jeder Fünfte im Job zu KI geschult
Ifo: US-Zollpolitik belastet drei Bundesländer besonders stark
Spahn verteidigt Grenzkontrollen
Kevin Vogt kehrt zum VfL Bochum zurück
Dax startet mit Gewinnen in Zollwoche
Absatzvolumen des EU-Einzelhandels sinkt
Zahl der Drogentoten auch 2024 auf hohem Niveau

Newsticker

01:32Zahl der Toten nach Überschwemmungen in Texas steigt auf über 100
01:00Maskenaffäre: Kretschmer attestiert Spahn "Größe"
01:00Kommunen drängen auf schnelle Einschränkung von Verbandsklagen
00:01Umfrage: Mehrheit für Böllerverbot
00:01Union warnt vor US-Truppenabzug aus Europa
00:01Spahn bremst bei geplanter Digitalsteuer gegen US-Internetriesen
00:01Spahn: Habe kein Geld für Masken-Geschäfte erhalten
00:00Haushalt: DGB betont schwierige Lage der Kommunen
00:00Grüne rechnen mit "Reiche-Delle" beim Ausbau neuer Technologien
00:00AOK lehnt Leistungskürzungen in der Pflege ab
00:00Grüne werfen Bundesregierung Aussitzen der Rentenreform vor
00:00Bundeswehr wirbt immer häufiger in Schulen
00:00Zollstreit: Brantner wirft Merz europaschädliches Vorgehen vor
00:00Lehrerverband hält Migrationsquote an Schulen für unrealistisch
00:00DAK warnt vor Kollaps der Pflegekassen

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax Gewinne gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.073 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Union warnt vor US-Truppenabzug aus Europa


Militärfrachtflugzeug Boeing C-17 Globemaster (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Unions-Fraktionschef Jens Spahn warnt vor einem US-Truppenabzug aus Europa.

"Ich war gerade in den USA, habe mich mit Regierungsmitgliedern getroffen. Die Warnungen sind eindeutig: Es gibt keine Garantie dafür, dass sie hierbleiben", sagte der CDU-Politiker dem "Stern". "Die USA nehmen in ihren Planungen auf uns nur bedingt Rücksicht, sie können ihre Pläne kurzfristig ändern. Ich habe den Eindruck, das ist hier noch nicht eindeutig verstanden. Und das finde ich alarmierend."

Spahn erneuerte seine Forderung, die nukleare Abschreckung in Europa neu zu organisieren.

"Der Kanzler und ich sind uns völlig einig: Wir müssen die amerikanische Abschreckung für Deutschland sichern. Aber wir müssen parallel klären, wie sich die nukleare Teilhabe in Europa organisieren lässt", sagte er.

"Wenn ich mit dem stellvertretenden Verteidigungsminister in Washington, Stephen A. Feinberg, rede, sagt der mir: Stellt euch drauf ein, dass wir all unsere Aufmerksamkeit auf China richten. Da können wir nicht einfach sagen: Uns doch egal."

Der Christdemokrat nahm zudem US-Präsident Donald Trump gegen Faschismus-Vorwürfe in Schutz. "Wir müssen aufpassen, dass wir nicht zu schnell bei solchen Zuschreibungen landen", sagte er. "Die USA sind ein Rechtsstaat mit sehr langer Tradition. Es gibt Regeln, Gewaltenteilung, klassische Mechanismen der Gesetzgebung. Klar, Trump stellt Institutionen infrage, er würdigt Teile der Gesellschaft herab - das verbietet sich alles. Gleichzeitig handelt er konsequent gegen ein Unrechtsregime wie die Mullahs im Iran. Also, faschistisch ist das noch nicht."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.07.2025 - 00:01 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung