Dienstag, 08. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

KKR-Partner erwartet Umbruch in Private-Equity-Branche
Handelsverband rechnet weiter nur mit geringem Umsatzanstieg 2025
Volle Asservatenkammer: Berliner Polizei soll Razzien verschieben
Ifo: US-Zollpolitik belastet drei Bundesländer besonders stark
Umfrage: Jeder Fünfte im Job zu KI geschult
Spahn verteidigt Grenzkontrollen
Kevin Vogt kehrt zum VfL Bochum zurück
Dax startet mit Gewinnen in Zollwoche
Absatzvolumen des EU-Einzelhandels sinkt
Zahl der Drogentoten auch 2024 auf hohem Niveau

Newsticker

01:00Maskenaffäre: Kretschmer attestiert Spahn "Größe"
01:00Kommunen drängen auf schnelle Einschränkung von Verbandsklagen
00:01Umfrage: Mehrheit für Böllerverbot
00:01Union warnt vor US-Truppenabzug aus Europa
00:01Spahn bremst bei geplanter Digitalsteuer gegen US-Internetriesen
00:01Spahn: Habe kein Geld für Masken-Geschäfte erhalten
00:00Haushalt: DGB betont schwierige Lage der Kommunen
00:00Grüne rechnen mit "Reiche-Delle" beim Ausbau neuer Technologien
00:00AOK lehnt Leistungskürzungen in der Pflege ab
00:00Grüne werfen Bundesregierung Aussitzen der Rentenreform vor
00:00Bundeswehr wirbt immer häufiger in Schulen
00:00Zollstreit: Brantner wirft Merz europaschädliches Vorgehen vor
00:00Lehrerverband hält Migrationsquote an Schulen für unrealistisch
00:00DAK warnt vor Kollaps der Pflegekassen
00:00Insa: Linke ziehen mit Grünen gleich

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax Gewinne gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.073 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Trump verschiebt Zollfrist auf 1. August


Industrieanlagen im Hafen von New York mit Öltanks (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

US-Präsident Donald Trump verlängert die Frist bei der Einführung der Zölle bis zum 1. August.

Trump wolle noch am Montag ein Dekret unterschreiben, "das die Frist vom 9. Juli auf den 1. August verschiebt", sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt. Gegen Länder, die sich nicht mit den USA einigten, träten dann Anfang August hohe Zollaufschläge in Kraft, kündigte sie an.

Der US-Präsident werde den betroffenen Ländern binnen eines Monats schriftlich mitteilen, welche Zollsätze ab August fällig würden, "oder es werden Deals gemacht und diese Länder verhandeln weiterhin mit den Vereinigten Staaten", so Leavitt.

Die Bundesregierung hatte sich zuletzt optimistisch gezeigt, dass es zwischen der EU und den USA noch zu einer Einigung kommen werde. Er sei "stets zuversichtlich", sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Montag in Berlin auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur.

Zugleich sprach er der verhandelnden EU-Kommission das Vertrauen aus.

"Die Kommission spielt unseres Wissens sehr viele Szenarien durch", fügte Kornelius auf Nachfrage hinzu, wie der 90-tägige Aufschub der US-Zölle genutzt wurde. "Es gibt viele Gespräche auch mit der Industrieseite, auch mit den Betroffenen, mit den Regierungen."

Es sei eine "komplexe Matrix", denn die Verhandlungen beträfen sehr viele Interessen und Sektoren. "Das in Ausgleich zu bringen, ist die Arbeit der Kommission, die sie sehr zielstrebig auch durchführt, auch in einer bemerkenswerten Geschlossenheit und Verschwiegenheit." Das sei in Verhandlungen wichtig und "insofern hat die Kommission auch da das Vertrauen der Bundesregierung".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 07.07.2025 - 20:24 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung