Sonntag, 25. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Fast zwei Dutzend Anzeigen wegen Geheimnisverrat im Bundestag
Özdemir offiziell Grünen-Spitzenkandidat in Baden-Württemberg
IW: Vierköpfige Familie würde mit Strom-Entlastung 220 Euro sparen
Eiskalte Stuttgarter gewinnen DFB-Pokalfinale gegen Bielefeld
Christian Berkel: Stimmung an Filmset jetzt grundlegend anders
Messer-Angreiferin vom Hamburger Hauptbahnhof wohl psychisch krank
Ukraine meldet Angriff, tausend tote Russen und Gefangenenaustausch
Antisemitismusbeauftragter stellt Begriff "Staatsräson" zur Debatte
Insa: Union legt zu - AfD fällt zurück
BSI sieht "wachsende Angriffsflächen" bei Energieversorgung

Newsticker

09:28Steinmeier warnt Bundesregierung vor öffentlichem Streit
08:27CDU-Generalsekretär warnt vor "Life-Life-Balance"
05:00GEW will Meldestellen für potenziell demokratiefeindliche Lehrer
01:00BSI sieht "wachsende Angriffsflächen" bei Energieversorgung
01:00GdW dringt auf schnelleren Bau von bezahlbarem Wohnraum
01:00Verivox: Energiepreise seit Jahresbeginn um fünf Prozent gesunken
00:00Klöckner: Gleichberechtigung "ist Notwendigkeit"
00:00Dobrindt stoppt Familiennachzug von Migranten ohne Asylstatus
00:00Grüne im Bundestag kritisieren "Aufbau West"-Vorschlag aus NRW
00:00Ärztepräsident verlangt Entlastung bei Weiterarbeit im Rentenalter
00:00Klingbeil besteht auf "ernsthafte Verhandlungen" im US-Zollstreit
21:58Eiskalte Stuttgarter gewinnen DFB-Pokalfinale gegen Bielefeld
19:29Lottozahlen vom Samstag (24.05.2025)
17:57Olaf Lies neuer SPD-Landesvorsitzender in Niedersachsen
17:45Verdi: Dritte Verhandlungsrunde mit Privatversicherern gescheitert

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.630 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Vonovia, Bayer und Rheinmetall, am Ende Brenntag, die Deutsche Bank und Mercedes-Benz. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Ärztepräsident verlangt Entlastung bei Weiterarbeit im Rentenalter


Behandlungszimmer beim Arzt (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat an die schwarz-rote Koalition appelliert, für Ärzte Anreize zur Weiterarbeit im Rentenalter zu schaffen. Es gebe ein Potenzial von 20.000 zusätzlichen Vollzeitstellen, sagte Reinhardt dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Sonntagausgaben).

Wenn man es schaffe, engagierten Ärzten im Ruhestand den Wiedereinstieg zu erleichtern, "wäre das ein echter Gewinn für die Versorgung und ein entscheidender Schritt hin zu einer nachhaltigen Fachkräftestrategie im Gesundheitswesen", so der Chef der Bundesärztekammer.

Konkret forderte er neben Steuererleichterungen eine Befreiung der Einkommen von Sozialversicherungsbeiträgen und Entlastungen bei der Bürokratie. Viele Ärzte bringe die Arbeit mit ihren Patienten Erfüllung und Freude, dennoch verdiene ihr freiwilliges Engagement auch finanzielle Anerkennung, mahnte der Ärztepräsident.

"Steuererleichterungen, wie sie die im Koalitionsvertrag angekündigte Aktiv-Rente vorsieht, und die Befreiung von der Sozialversicherungspflicht wären starke Signale", sagte er.

Reinhardt bezog sich mit seinen Äußerungen auf eine nicht repräsentative Online-Umfrage im Auftrag der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, die von deren Publikation "Deutsches Ärzteblatt" durchgeführt wurde. Von den 5.000 Teilnehmenden gaben etwa drei Viertel der Ärzte an, sich eine Weiterarbeit bis zum 70. Lebensjahr oder länger vorstellen zu können. Rund 20 Prozent halten demnach eine Tätigkeit mindestens bis zum 75. Lebensjahr für denkbar.

Aus der Umfrage geht aber auch hervor, dass die Befragten Bedingungen für eine Weiterarbeit stellen. Drei Faktoren wären demnach entscheidend: eine freie Zeiteinteilung (90 Prozent Zustimmung), weniger Bürokratie (81 Prozent Zustimmung) und finanzielle Anreize (76 Prozent Zustimmung).

"Wer im Ruhestand weiterarbeitet, will sich nicht mit betriebswirtschaftlichen Fragen, Personalführung oder Bürokratie herumschlagen", sagte Reinhardt zu den Ergebnissen.

Die deutsche Ärzteschaft ist überaltert. Laut der Ärztestatistik 2024 haben über 100.000 berufstätige Ärzte - das sind rund 23 Prozent der berufstätigen Ärzteschaft - das 60. Lebensjahr bereits erreicht. Schon jetzt gibt es einen erheblichen Arbeitskräftemangel. So sind derzeit beispielsweise 5.000 Hausarztstellen unbesetzt.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 25.05.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung